Baujahr STS
Hallo,
da ich des öfteren hier im Forum lese,
dass das Bauhjahr eines Cadillac Seville STS,
von Bedeutung ist, interessiert es mich stark wann meiner gebaut wurde!
Ich kann aus meinen Papieren nur ersehen wann er das Erste mal zugelassen wurde.
Weiss vielleicht einer ob man das am Auto irgendwo ablesen kann, oder irgends anders ? 🙂
Gruss Steffen
Beste Antwort im Thema
Das Modelljahr (nicht zu verwechseln mit Baujahr!) kannst du aus der VIN ablesen, an der 10. Stelle:
W = 1998
X = 1999
Y = 2000
1 = 2001
2 = 2002
3 = 2003
4 = 2004
61 Antworten
Ok, das hört sich erstmal gut an!!
Also seit 3 Wochen läuft der morgens immer mind. 5 min im Stand warm.
Alles was danach kommt läuft meist eh bei 3000 u/min1,
und nicht mehr, ab, da ich eher der Cruiser bin 🙂)
Wenn der Wagen Scheckheft gepflegt ist, kann man davon ausgehen, dass das Auto einen Getriebeölwechsel bei 60.000 bekommen hat,
oder ?
Das Kühlwasser wollte ich auch gleich wechseln lassen,
ebenso die Bremsflüssigkeit.
Sicher ist sicher.
Irgendwo hier im Forum habe ich mal gelesen, dass es nach einem Kühlwasserwechsel zu Verstopfungen in gewissen Bereichen im Kühlkreislauf kommen kann.
Muss ich beim Wechsel irgendetwas beachten ?
Danke nochmal für die Hilfe,
paolaway
Warmlaufen lassen ???? Das ist aber gar nichts. Warmfahren ja. Weil das Auto Scheckheftgepflegt ist heißt das leider nicht das ein Ölwechsel am Automaticgetriebe gemacht wurde. Laut Servicevorschrift muß der erst bei 160.000 KM gemacht werden. Ist aber viel zu lang der Intervall. Beim Kühlwasser mußt Du auf den richten Frostschutz achten: Dex Cool von GM oder BASF Aluprotect ( den einige hier im Forum für besser befinden). Dazu kommen noch diese speziellen Dichttabs. Diese darfst Du nicht mit in den Ausgleichsbehälter geben weil diese dann den schmalen Zu/Ablauf verstopfen können. Die mußt Du in den großen Kühlerschlauch geben der oben am Kühler lang läuft.
Hi,
ok das Kühlwasser wird vorraussichtlich nächste Woche gewechselt.
Kann ich da einfach ein handelsübliches nehmen, also irgendeins wo drauf steht:Für ALU Motoren geeignet?!
Meine Werkstatt meint nämlich schon. Ich meine allerdings was anderes im Forum gelesen zu haben.
Das gleiche Problem habe ich auch bei der Bremsflüssigkeit.
Meine Werkstatt meint Dot 3 sei ja aufwärtskompatibel,
also sollte ich aufjedenfall Dot 4 nehmen.
Zumal die an DOT 3 gar nicht mehr dran kommen würden ?!
Was soll ich nun machen bzw. glauben ?
PS: Muss ich den Getriebeölfilter auch tauschen wenn ich einen Getriebeölwechsel mache ?
Gruss
Was ist denn am Warmlaufenlassen schlecht ?
Ich liebe es meine Autos warmlaufen zu lassen!
Gruss,
paolaway ..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Paolaway
ok das Kühlwasser wird vorraussichtlich nächste Woche gewechselt.
Kann ich da einfach ein handelsübliches nehmen, also irgendeins wo drauf steht:Für ALU Motoren geeignet?!
Tus lieber nicht, sondern nehme eines der oben empfohlenen Mittel.
Die eventuellen Mehrkosten sind garnix im Vergleich zu den möglichen Motorinstandsetzungskosten im Falle eines Kopfdichtungsschadens.
Gönn Deinem Auto etwas Gutes, damit es wengistens jetzt noch einige Jahre Menschen zum Träumen bringen kann, wenn es schon nicht in einem showroom gestanden hat.
😉
UND VERGISS DIE ZUSATZTABS NICHT...
Das mit den Zusatztabs habe ich noch nicht ganz verstanden.
Wozu genau dienen diese Zusazttabs denn und wo kauft man sowas ?
Konnte die leider nirgends finden.
Weiss zufällig einer wieviel Liter Kühlwasser ich benötige ?
Gruss
PS: Jaa, dieses Auto bringt wirklich Menschen zum träumen..🙂
Zitat:
Original geschrieben von Paolaway
Was ist denn am Warmlaufenlassen schlecht ?Ich liebe es meine Autos warmlaufen zu lassen!
Der Motor muss viel länger in der Warmlaufphase arbeiten als wenn Du direkt losfährst. Er läuft lange mit zu fettem Gemisch das den Ölfilm von den Zylinderwänden spült. Das Öl altert schneller und es bildet sich Wasserdampf im Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Paolaway
Das mit den Zusatztabs habe ich noch nicht ganz verstanden.
Wozu genau dienen diese Zusazttabs denn und wo kauft man sowas ?
Wenn ich das jetzt nicht komplett durcheinanderbringe, ist das ein konstruktives Problem dieses Motors.
Es handelt sich dabei um einen Alu-Block, auf den GM einen Graugusszylinderkopf draufkonstruiert hat. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien und den damit verbundenen unterschiedlichen Dehnungskoeffizienten kommt es gern zu Undichtigkeiten im Bereich der Kopfdichtungen (speziell offensichtlich in der Nähe der Zylinderkopfschrauben).
Um das zu verhindern werden diese Tabs als eine Art "präventives Dichtmittel" eingesetzt.
Genau sagen kann Dir das Spechti, der mit diesen Motoren reichlich Erfahrungen gemacht hat.
Das Fazit wird auf jeden Fall sein, dass er Dir dringend das GM Kühlmittel und die Tabs ans Herz legen wird.
Die "Tabs" gibt es beim Opel-Händler, hier die Teile-Nr.:
GM P/N 3634621
Mach mal die Haube auf, vorn auf der Kunststoffabdeckung müsste ein Aufkleber sein, mit dieser Nummer und dem Hinweis, daß jene Tabs beim Kühlmittelwechsel reingehören.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Wenn ich das jetzt nicht komplett durcheinanderbringe, ist das ein konstruktives Problem dieses Motors.Zitat:
Original geschrieben von Paolaway
Das mit den Zusatztabs habe ich noch nicht ganz verstanden.
Wozu genau dienen diese Zusazttabs denn und wo kauft man sowas ?
Es handelt sich dabei um einen Alu-Block, auf den GM einen Graugusszylinderkopf draufkonstruiert hat. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien und den damit verbundenen unterschiedlichen Dehnungskoeffizienten kommt es gern zu Undichtigkeiten im Bereich der Kopfdichtungen (speziell offensichtlich in der Nähe der Zylinderkopfschrauben).
Um das zu verhindern werden diese Tabs als eine Art "präventives Dichtmittel" eingesetzt.
Neien!
Der Northstar ist ein Vollaluminiummotor - also Block wie Köpfe aus Alu.
Leider hatte GM mit einigen Guss-Chargen Probleme, so dass die Gewinde aus dem Block gerissen werden - das ist das Zylinderkopfschraubenproblem
Sehr aufwendige Reparatur, die ich noch nicht einmal der "Fachwerkstatt" lassen würde, da die von Timesert noch nie etwas gehört haben. Manchmal frägt man sich, wo diese Leute ihr Herzblut haben....als Cadillac-Mechaniker weiss ich sowas...
Die Cooling Tabs verhindern diesen speziellen Fall auch nicht - am Zylinderkopf herrscht ein Wahnsinnsdruck. Aber sie verhindern kleinste Undichtigkeiten im Kühlsystem und sind überaus zuverlässig. Diese Tabs MÜSSEN in den unteren grossen Schlauch am Kühler bei leerem Kühlsystem reingegeben werden. Alles andere macht Probleme.
Unbedingt beim Kühlwasserwechsel den kleinen Schlauch, der von der Wasserpumpe zum Ausgleichsbehälter geht, abmachen und die Zuleitungsrohre sowie den Schlauch auf Verstopfungen kontrollieren.
Der Riemen und der Spanner der Wasserpumpe sind auch nach ca 8 Jahren zum Austausch fällig und für das Überleben des Motors sehr, sehr wichtig. Die Wasserpumpe selbst macht eher selten Probleme und benötigt auch Spezialwerkzeug zum Austausch.
BASF Aluprotect hat sich bewährt - auch wenn es teuer ist!
Du brauchst etwa 6 Liter BASF Aluprotect (bei REAL relativ günstig) und 3-4 Liter Wasser
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Na siehste.
Da haben wir ja wieder was gelernt. 🙂
Achherje wie soll ich das bloss alles meiner Wekstatt beibringen..
Ist das Problem denn bei den Modellen ab 2000 besser oder ganz weg ?
Danke für die ausführlichen Berichte.
Gruss Steffen
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Neien!Zitat:
Original geschrieben von deville73
Wenn ich das jetzt nicht komplett durcheinanderbringe, ist das ein konstruktives Problem dieses Motors.
Es handelt sich dabei um einen Alu-Block, auf den GM einen Graugusszylinderkopf draufkonstruiert hat. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien und den damit verbundenen unterschiedlichen Dehnungskoeffizienten kommt es gern zu Undichtigkeiten im Bereich der Kopfdichtungen (speziell offensichtlich in der Nähe der Zylinderkopfschrauben).
Um das zu verhindern werden diese Tabs als eine Art "präventives Dichtmittel" eingesetzt.Der Northstar ist ein Vollaluminiummotor - also Block wie Köpfe aus Alu.
Leider hatte GM mit einigen Guss-Chargen Probleme, so dass die Gewinde aus dem Block gerissen werden - das ist das Zylinderkopfschraubenproblem
Sehr aufwendige Reparatur, die ich noch nicht einmal der "Fachwerkstatt" lassen würde, da die von Timesert noch nie etwas gehört haben. Manchmal frägt man sich, wo diese Leute ihr Herzblut haben....als Cadillac-Mechaniker weiss ich sowas...
Die Cooling Tabs verhindern diesen speziellen Fall auch nicht - am Zylinderkopf herrscht ein Wahnsinnsdruck. Aber sie verhindern kleinste Undichtigkeiten im Kühlsystem und sind überaus zuverlässig. Diese Tabs MÜSSEN in den unteren grossen Schlauch am Kühler bei leerem Kühlsystem reingegeben werden. Alles andere macht Probleme.
Unbedingt beim Kühlwasserwechsel den kleinen Schlauch, der von der Wasserpumpe zum Ausgleichsbehälter geht, abmachen und die Zuleitungsrohre sowie den Schlauch auf Verstopfungen kontrollieren.
Der Riemen und der Spanner der Wasserpumpe sind auch nach ca 8 Jahren zum Austausch fällig und für das Überleben des Motors sehr, sehr wichtig. Die Wasserpumpe selbst macht eher selten Probleme und benötigt auch Spezialwerkzeug zum Austausch.
BASF Aluprotect hat sich bewährt - auch wenn es teuer ist!
Du brauchst etwa 6 Liter BASF Aluprotect (bei REAL relativ günstig) und 3-4 Liter Wasser
Danke,
kann ich denn auf die Bremsanlage auch DOT 4 kippen oder eher suboptimal ?
Und gibt es an dem Auto auch einen Getriebeölfilter der beim Ölwechsel getauscht werden sollte ?
Ich weiss, viele Fragen, aber da ich erst seit 4 Wochen Besitzer eines Cadillacs bin und vorher VW (hilfe!!) hatte weiss ich leider nicht wo ich sonst weisen Rat herbekommen soll...🙁
Gruss Steffen
Zitat:
Original geschrieben von Paolaway
(...)und vorher VW (hilfe!!) hatte(...)
Ich als ehemals Mitleidender versichere Dir mein volles Mitgefühl.
Mein daily driver ist allerdings einige Nummern einfacher und kleiner als Deiner.