Bauernfängerei bei der Garantieverlängerung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Gemeinde!
Ich habe mal wieder eine ziemliche Wut auf VW! Ich hatte nämlich 2 Wochen nach Übernahme des Neufahrzeuges den Antrag auf Neuwagen-Anschlussgarantie-Versicherung (schönes Wort) gestellt. Letzten Samstag kam per Post die Rechung (207,- Euro) und die Unterlagen. Da habe ich erstmal gestaunt, wie unterschiedlich die Vertragsbedingungen waren, im Vergleich zu denen, die ich erst auf Nachfrage vor dem Unterzeichnen des Antrages bekommen hatte. Besonders interessant ist natürlich die Passage "Garantieversicherungsausschlüsse". In der Version, die ich vor Unterzeichnung bekam, waren das nur wenige, nachvollziehbare Dinge: Ich dürfte den Wagen nicht zur professionellen Personenbeförderung nutzen, ein Tuning ist nicht erlaubt, etc.
Die nachgeschobenen Vertragsbedingungen, die man erst nach dem Unterzeicnen (!) erhält, sind weitaus umfangreicher! Der Gipfel der Unverschämtheit besteht dabei in den Ausschlüssen von allen Rahmen- und Karosserieteilen (!!!), allen Quietsch- und Klappergeräuschen, sowie allen Lack- und Korrosionsschäden (!!!!!!!!!!). Könnt Ihr das glauben? Ich hab' 6 Jahre Garantie gegen Durchrostung und die kommen mir mit sowas? Sag' jetzt bitte keiner, es seien halt Rostschäden gemeint, die von außen auftreten (z.B. durch Steinschlag). Könnte sein, daß es so gemeint ist, aber es steht da nicht! Die gebrauchten Formulierungen sind so allgemein gewählt, daß man als Garantienehmer keine Chance hätte, auf etwas zu pochen. Man wäre ganz auf die freundliche Gnade von VW angewiesen, solche Schäden dann vielleicht im Sinne einer "Kulanz" zu lösen. Mir schwillt gerde beim Schreiben schon wieder der Kamm!
Nun gut... Damit Ihr das nachvollziehen könnt und gut informiert seid, bevor Ihr eventuell selbst eine solche Versicherung abschließen wollt, habe ich die erste Version der Vertragsbedingungen (steht geschickter Weise gar nicht drüber, daß es welche sind - aber das ist halt das, was man dann als Bestandteilo des Antrages ausgehändigt bekommt), wie auch die "finale" Version gescannt und hänge sie hier an.
(Sorry - habe gerade gemerkt, daß die (noch lesbaren) Dokus zu groß geworden wären, um sie hier anhängen zu können. Habe daher die Absätze extrahiert. Wer die Dokumente ganz haben möchte, sende mir bitte eine PN - ich versende sie dann als mailanhang)
Der Verkäufer hatte angeblich die Vertragsbedingungen so noch nie gesehen und hat sie als erstes mal kopiert. Glaube ich ihm sogar. Vermutlich schauen sich viele Leute nach Abschluß der Versicherung das Kleingedruckte nicht mehr an.
Er kontaktiert jetzt ersteinmal eiligst die VW-Versicherungsgesellschaft und fragt nach, wie das zu interpretieren ist und ob ich eine für mich günstigere Interpretation dann auch schriftlich bekäme.
Sollte ich ein zufriedenstellendes Statement nicht in einer Woche erhalten, werde ich halt wieder zurücktreten. Dieses Recht bleibt einem 2 Wochen nach Zugang der Rechnung und der Unterlagen (nicht nach Unterzeichnung!).
Ich werde dann berichten, wie man sich aus der Affaire ziehen will.
Für mich ist die Verfahrensweise ganz klar Unlauterkeit, womöglich sogar Täuschung!
Wenn die Jungs rumzicken, haben die blitzeschnell den ADAC und den Verbraucherschutz auf dem Hals.
Uff - das mußte jetzt mal raus...

26 Antworten

Alternativen?

Armin hat in diesem Thread den lohnenswerten Hinweis gegeben, doch einmal ähnliche Versicherungen anderer Anbieter zum Vergleich heranzuziehen. Da ich ADAC-Mitglied bin, lag es für mich nahe, dort mal vorbeizuschauen. Dort nennt sich das Ganze Gebrauchtwagenschutz und setzt eine vorherige Zustandsuntersuchung voraus (des Autos, nicht des Antragstellers). Kostet für den Caddy TDI eines Mitgliedes 232.-Euro pro Jahr. Ist also nicht gerade billig. Versicherbar sind max. 8 Jahre alte Fahrzeuge. Der Versicherungsumfang ist dafür meiner Ansicht nach nicht schlecht (jede Menge Motorteile, Getriebe, Achsantriebe, Klimaanlage, Komfort-Elektrik, Bremsanlage (!), Sicherheitssysteme, Kühlanlage,etc...) - Karosserierost wird aber auch dort ausgeschlossen. Braucht man ja auch nicht unbedingt, sofern man sich auf die 12 Jahre Durchrostungsgarantie VW's für den Caddy verlassen mag.
Lohnkosten für die Reparatur sind drin, die Materialkosten je nach Alter des Fahrzeugs.
Ich bin mir noch unschlüssig, ob das das Richtige ist, aber Alternativen scheint's demnach zu geben (ein Blick in die weitere Versicherungswelt zeigt, daß auch viele andere nahmhafte Vers. so einen Schutz anbieten) und die kann man seinem Caddy und sich auch dann noch gönnen, wenn man den Eindruck bekommt, daß er es vielleicht demnächst nötig hat.

Traurig, traurig, traurig...

Letzter Akt in diesem Drama:
Nachdem ich die Garantieverlängerungs-Versicherung vor ca. 2 Wochen wieder gekündigt hatte - und dies mit sehr deutlichen und schriftlich festgehaltenen Worten - kam heute die Bestätigung meiner Kündigung.
Und nichts weiter...
Hätte ja sein können, daß man sich bei der VAG-Versicherungsgesellschaft rechtfertigen möchte oder gar einen Qualitätsmanager anrufen läßt, der sich erkundigt, was denn falsch gelaufen ist..
Da muß ich wohl davon ausgehen, daß meine Annahme wirklich korrekt war: Die Kunden-Abzocke ist geplant und gewollt. Wenn jemand den Braten riecht, stört es auch nicht weiter - ignorieren wir solche lästigen Leute einfach.
Wenn das symptomatisch für den ganzen Konzern ist, na dann Gute Nacht!

Dafür ist Dein "Score" bei VW jetzt wahrscheinlich rapide gesunken *g*

http://www.ndrtv.de/panorama/archiv/2005/1208/callcenter.html

http://video.ndr.de/ramgen/video/vs/20051208_panorama_callcenter.rm

Gruß,
Uly

Last Action Hero?

Hui! Das hab' ich nicht gewußt! Hätte mich in diesem Fall aber auch nicht wirklich gekümmert 😁
Das VW mich jetzt nicht mehr lieben wird, war mir schon klar. Ich habe da noch eine Idee, durch die mein Score ins Bodenlose fallen könnte . Sei's drum...

Ähnliche Themen

Re: Alternativen?

Zitat:

Original geschrieben von Feirefitz


Braucht man ja auch nicht unbedingt, sofern man sich auf die 12 Jahre Durchrostungsgarantie VW's für den Caddy verlassen mag.

12 jahre gibts aber nur für vollverzinkte karossen, du wärst der erste mit einem vollverzinkten caddy

weiterhin hätte vw auch sagen können, wir geben 50 jahre garantie auf durchrostung, weil durchrostung bedeutet in diesem zusammenhang "rost ,der durch den lack von innen kommt", innen bedeutet aber aus dem metall und nicht von der innenseite des blechs, also von daher gibt es fälle der durchrostung genauso selten, wie beispielsweise fehlerfreie caddy's

H + h

Mir ist unklar, was Dein Beitrag in dieser Form in diesem Thread hier soll.
Ich habe nicht behauptet, mein Caddy wäre vollverzinkt.

In meinem Service-Handbuch steht jedoch wortwörtlich:

"Ergänzend zur umseitig dargestellten Volkswagen Garantie übernimmt die Volkswagen AG für Neufahrzeuge hinsichtlich der Karosserie
- eine 3-jährige Garantie gegen Lackmängel
- eine 12-jährige Garantie gegen Durchrostungen"

Da steht nix von wegen Einschränkung, weil nur teilverzinkt.
Mein Freundlicher sagt auch, es gäbe da keine Einschränkung dieser Art. (Vielleicht kann man ihm ja wenigstens hin und wieder glauben)

Die Wortklauberei, die Du hier bezüglich der Durchrostung ausbreitest scheint mir auf einer "urban legend" zu fussen.
Natürlich heißt Durchrostung, daß der Rost von unten kommen muß, also nicht durch einen Lackschaden bedingt sein darf. Stahlbleche unter dichter, wie auch immer gearteter, tauglicher Versiegelung rosten aber nun mal nicht (in sich). Der Rost der zur Durchrostung führt, muß also von der Innenseite des Blechs kommen, um sich dann nach außen durchzufressen. Was letztlich zu dieser Durchrostung führte, ist dann aber nicht mehr feststellbar. Normalerweise ist das eine schlecht gedichtete Schweiß- oder Klebenaht oder ein Fehler in der Versiegelung.

Wie Du an diesem Thread leicht erkennen kannst, hab' ich so manches Problem mit VW - aber Polemik wie Du sie einbringst, hilft da gar nicht weiter.

Verzinkung

Moin Feirefitz,

Zitat:

Da steht nix von wegen Einschränkung, weil nur teilverzinkt.
Mein Freundlicher sagt auch, es gäbe da keine Einschränkung dieser Art. (Vielleicht kann man ihm ja wenigstens hin und wieder glauben)

ich verweise in diesem Zusammenhang auf diesen

Thread

...! 😉

O-Ton (seiten aus caddy technik_1.pdf):

Zitat:

Zum Korrosionsschutz ist die Außenhaut
der Karosserie des Caddy elektrolytisch
verzinkt. Die Feuerverzinkung findet
bei der Bodenanlage und den Innenteilen
Anwendung.

Gruß Torsten

Hi Torsten!
Ja, danke - ich kenne den Thread. Leider geht daraus ja auch nicht hervor, ob die Karosserie nun vollverzinkt ist oder nicht.
Aber es ist doch letztlich auch egal, ob vollverzinkt oder teilverzinkt. Unabhängig von den Methoden zur Rostverhütung vertraut VW ja wohl auf die Wirksamkeit. Übrigens hat sich der Hinweis im Servicehandbuch scheinbar geändert. In einem älteren Beitrag von Dir stand ein wörtliches Zitat, in dem darauf verwiesen wurde, daß die 12-Jahres Garantie nur für Fahrzeuge mit Vollverzinkung gilt. In meinem Handbuch steht das nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Feirefitz


Mir ist unklar, was Dein Beitrag in dieser Form in diesem Thread hier soll.
Ich habe nicht behauptet, mein Caddy wäre vollverzinkt.

In meinem Service-Handbuch steht jedoch wortwörtlich:

"Ergänzend zur umseitig dargestellten Volkswagen Garantie übernimmt die Volkswagen AG für Neufahrzeuge hinsichtlich der Karosserie
- eine 3-jährige Garantie gegen Lackmängel
- eine 12-jährige Garantie gegen Durchrostungen"

Da steht nix von wegen Einschränkung, weil nur teilverzinkt.
Mein Freundlicher sagt auch, es gäbe da keine Einschränkung dieser Art. (Vielleicht kann man ihm ja wenigstens hin und wieder glauben)

Die Wortklauberei, die Du hier bezüglich der Durchrostung ausbreitest scheint mir auf einer "urban legend" zu fussen.
Natürlich heißt Durchrostung, daß der Rost von unten kommen muß, also nicht durch einen Lackschaden bedingt sein darf. Stahlbleche unter dichter, wie auch immer gearteter, tauglicher Versiegelung rosten aber nun mal nicht (in sich). Der Rost der zur Durchrostung führt, muß also von der Innenseite des Blechs kommen, um sich dann nach außen durchzufressen. Was letztlich zu dieser Durchrostung führte, ist dann aber nicht mehr feststellbar. Normalerweise ist das eine schlecht gedichtete Schweiß- oder Klebenaht oder ein Fehler in der Versiegelung.

Wie Du an diesem Thread leicht erkennen kannst, hab' ich so manches Problem mit VW - aber Polemik wie Du sie einbringst, hilft da gar nicht weiter.

na dann kannst du mir ja auch beantworten, warum vw bis dato noch keine golf III heckklappe auf rostgarantie gemacht hat, hierbei rede ich von der kennzeichen-beleuchtungsleiste, um die herum hat ja nun schon fast jeder nicht verzinkte golf gerostet, oder reden wir mal von den t4 frontschutzscheibenrahmen, auch keine garantiefälle bekannt, oder geh doch mal ins golf III forum und frag mal, wer schon rostgarantie über vw abgewickelt hat, sei aber nicht traurig wenn keine antwort kommt

und noch eins, mein kumpel hat vor drei wochen seinen zweiten firmenwagen erhalten (der erste hat nach einem unfall sein heimatland auf einem händlertrailer wieder erreicht) und siehe da, auf seite 16 im serviceplan, steht: Lack- und Karosserie- Gewährleistung ......bla bla bla und weiter: 12 Jahre nach Auslieferung keine Durchrostung (Fahrzeuge mit vollverzinkter Karosserie) ups... nun doch wieder ???????? oder stehts bei dir vielleicht doch ??????

H + h

Du laberst schon wieder fern vom Thema.
Und bezichtigst mich gegen Ende Deiner Tirade einer Lüge.
Sorry, aber auf Deinem Niveau mag ich mich nicht unterhalten...

Zitat:

Original geschrieben von Feirefitz


Du laberst schon wieder fern vom Thema.

na wenn das keine schlagenden argumente sind

Zitat:

Original geschrieben von Feirefitz


Und bezichtigst mich gegen Ende Deiner Tirade einer Lüge.

mit fragen kann man niemanden bezichtigen, nur mit aussagen.....fragen = ???? , aussagen = !!!!!! oder .....

Zitat:

Original geschrieben von Feirefitz


Sorry, aber auf Deinem Niveau mag ich mich nicht unterhalten...

soll ich mich deshalb auf dein's herab begeben ?????

H + h

😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen