Bau einer Grube - Vorschriften - Abnahme - Varianten - hier rein.
Hi,
wir überlegen schon lange uns eine Grube in die Garage zu bauen,
groß genug ist sie jedenfalls.
Da stellt sich nur die Frage, was man genau dabei beachten muss.
Wie tief sollte sie sein, wir dachten an 1,80 x 1,5 x 3meter.
Wollten die Wände mit einer Verschalung aus Brettern vor dem
Einsturz sichern und dann Beton reingießen um eine Wand zu
erhalten. War nur ein Gedanke. Also bitte ihr seit dran.
Gruß Micki
Beste Antwort im Thema
Hi!
ne Bühne ist schon was feines, aber in deine 2.10 wohl nicht realisierbar. Bei der Grube würd ich aber auf jeden fall darauf achten, dass die Wände dick genug sind und das ein ordentlicher Abfluss vorhanden ist so wie evtl Drenage für Grundwasser.
Gruss mac2k2
48 Antworten
es sei denn man hat so eine Bühne wie bmxx in der Garage hat, aber ob das bei uns passen würde, ist so ne Sache, müsste man vorher mal ausmessen, denn nen stellplatz verlieren für ne Bühne, no way.
naja zur not machen wir das mit der 1Meter Grube und der 1 meter bühne, die 1 Meter Grube braucht man nicht abnehmen lassen und man hat dennoch seine 2 meter oder weniger arbeitshöhe, das würde auf jeden fall gehen. Für mehr müssten wir die Decke halt modifizieren. Hab auch schon Leute kontaktiert, die mir das evtl. berechnen könnten.
Wieso verlierst du nen Stellplatz? Du kannst dich doch trotzdem zwischen die Arme der Bühne stellen?!
Ich denke nicht, dass das irgendwas ausmacht.
Hinzu kommt, dass die Bühnen nur wenig breiter sind als das Auto, was das ein- und aussteigen etwas hinderlich macht.
Alle Mechaniker hier wissen was ich meine.
Bei einer vier Säulenbühne, müsst eman das Auto generell auf der Bühne selber abstellen.
Gruss
Ken
Bei einem Kumpel hat der Vater eine Grube in der Garage. War dort schon öfter zum Schrauben 😁.
Die Grube ist. ca 60-80cm breit und ca. 180-190cm tief. Lang ist das Teil in etwa Autolänge.
Zum Auspuffschrauben war das Teil einfach perfekt 😉.
Bei denen ist allerdings ein Problem. Das Grundwasser steigt in die Grube. Gerade im Winter drückt das Wasser durch den Abfluss rein. Muss dann ausgepumpt werden (ist aber mit ner Baumarktpumpe in ca. 20 Min erledigt, wenn das Wasser Knietief steht).
Abgedeckt wird das mit Holzbohlen (ca. 5cm dick).
Leider ist es immer ne größere Aktion auf die Grube zu fahren, als wenn man ne Bühne hätte.
Auto genau richtig parken, Bohlen alle rausnehmen (dauert auch ne Weile), Werkzeug runterschleppen. Dauert bestimmt 20 Minuten bis man runter kann. Ohne Wasser abpumpen natürlich.
Anschließend wieder alles rückgängig machen.
Bühne ist da natürlich deutlich schneller. Braucht man dafür aber doch nur 400V Anschluss? Der ist doch schnell realisiert, wenn es in der Garage eh schon Strom gibt. Muss dann nur noch die beiden anderen Phasen suchen und anschließen.
Zitat:
Original geschrieben von querys
Der ist doch schnell realisiert, wenn es in der Garage eh schon Strom gibt. Muss dann nur noch die beiden anderen Phasen suchen und anschließen.
Ja ne.....is klar ;o))
Hab erst vor 2 monaten ne garage mit grube gebaut
ich würd dir raten wenn dein auto tifergelegt ist mach die grube auch etwas tiefer sonst musst du die ganze zeit gebückt sein wie bei mir
hey , ich weiß dass es das thema schon in ähnlicher form gegeben hat, aber lider haben mir die antworten nicht weiter geholfen.
Ich möchte mir demnächst ne grube in der Garage bauen, weiß jemand welche Bestimmungen und Vorschriften es für eine Genehmigung gibt und was zu beachten ist?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorschriften für Arbeitsgruben in der Garage' überführt.]
Könnte mir vorstellen, dass das von Stadt zu Stadt anders gehandhabt wird, ich würd also einfach mal im Rathaus anrufen 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorschriften für Arbeitsgruben in der Garage' überführt.]
Wenn ich das für mich privat machen würde, würde ich garnicht erst
fragen. Ist doch kein Bauwerk ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorschriften für Arbeitsgruben in der Garage' überführt.]
Wer viel fragt bekommt viel dumme Antworten besonders in D.
Und viele Fragen können viel Geld und Genehmigungen etc. kosten.
Zumindest wenn es privat ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorschriften für Arbeitsgruben in der Garage' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von siti-sacmi
Wer viel fragt bekommt viel dumme Antworten besonders in D.
Und viele Fragen können viel Geld und Genehmigungen etc. kosten.
Zumindest wenn es privat ist.
Jep ..... sehe ich ähnlich. Da ruft man viele Schreibtischheinis auf den Plan. Stabil würde ich das aber bauen, je nach Tiefe der Grube ist der Erddruck nicht zu verachten. KS-Mauerwerk nicht unter 17,5 cm und mit MG III (Zementmörtel) und auch ab und zu ein 6er Baustahl in die Mörtelfuge legen.
Schimmi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorschriften für Arbeitsgruben in der Garage' überführt.]
Danke schonmal für die Antworten, aber ich müsste das schon genauer wissen, weil ich das schon offiziell machen möchte. (Habe nämlich sehr aufmerksame Nachbarn).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorschriften für Arbeitsgruben in der Garage' überführt.]