Batteriezustand

Mercedes C-Klasse W204

Hi,

Nun habe ich eine Frage zur Batterie!
Ich habe eine Gel Batterie mit 95Ah, mein Fahrzeug ist ein C350 CDI der in ein paar Monaten 5 Jahre alt wird!
Vor einem Monat hatte ich ein Naviupdate.
Ich habe letzte Woche endekt das meine Batterie nur noch 11,6 V anzeigt, bin seit dem Naviupdate nur kurzstrecken gefahren.
Am Freitag bin ich ca. 2 Stunden gefahren, danach zeigte mir die Batterie 12,25 V an.
Nun meine Frage,
hätte die Batterie danach mehr Volt haben müssen, oder ist die Batterie kaputt?
Startprobleme habe ich nicht, scheinbar weil der Startvorgang über die zweite kleine Batterie ausgeführt wird, den diese Batterie zeigt einen Wert von 13,59 V an.

20 Antworten

Naviupdate , danach musste ich Starthilfe haben ( heut bin ich schlauer ) Langstrecke gefahren

Batterie wieder OK

Beim Update hängt man ja auch ein Ladegerät hin 😉

Bleibt nur ein Battertest in der Werkstatt. Anhand der gemessenen Spannung kann man so nicht unbedingt sagen ob eine Batterie verbraucht ist oder nicht.

Das Update wurde beim freundlichen durchgeführt!
Aber reichen da die fast 2 Stunden fahrt nicht um die Batterie voller zu bekommen?
Gibt es im KI (Mopf 2011) kein Menü wo man die Volt ablesen kann?

Klar reichen 2h.
Die Volt an sich, sagen so gut wie nichts aus über einen Zustand einer Batterie. Selbst Batterien die hinüber sind, schaffen meist eine ordentliche Spannung zusammenzubringen im unbelasteten Zustand.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2016 um 19:37:55 Uhr:


Klar reichen 2h.
Die Volt an sich, sagen so gut wie nichts aus über einen Zustand einer Batterie. Selbst Batterien die hinüber sind, schaffen meist eine ordentliche Spannung zusammenzubringen im unbelasteten Zustand.

Richtig, auch eine sterbende Batterie gaukelt einem nach kurzer Aufladung einen hohen

Ladezustand

vor. Fraglich ist nur, wieviel "ladungsfähige" Masse die Batterie überhaupt noch hat.

Fraglich ist aber auch, ob sich der Werkstatt-Test einer 5-jährigen Batterie noch rechnet. Mercedes hat mir alleine für "Batterie auf Zustand prüfen" und "Datensätze von Batteriesensor und Buswachhalter auslesen" insgesamt € 51,00 berechnet, dazu kamen dann noch Montage der neuen Batterie (25,80 netto) plus die Batterie selbst. Richtig teuer wäre es geworden, wenn das Teil unterwegs verreckt wäre und ich den Notdienst außerhalb von Assist gebraucht hätte. So, wie ich das hier lese, halten die meisten Batterien im W204 selten länger als 5 Jahr, viele noch kürzer.

Denke bei einer bereits 5-jährigen also darüber nach, Dir bei einer guten Werkstatt (Bosch-Dienst oder andere) die Batterie einfach gegen ein FRISCHES Neuteil tauschen zu lassen (oder einfach selbst zu tauschen), es wäre bei 350er ja vermutlich dann eine AGM-Batterie. Billiger wird's bei Mercedes kaum werden.

Ich kann nur ADAC empf. Die bauen dir auch Batterie ein ,habe bei meiner letzten Aktion W 202
ca 100 € bezahlt.

Zitat:

@WWiesel schrieb am 8. Februar 2016 um 12:28:19 Uhr:



Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2016 um 19:37:55 Uhr:


Klar reichen 2h.
Die Volt an sich, sagen so gut wie nichts aus über einen Zustand einer Batterie. Selbst Batterien die hinüber sind, schaffen meist eine ordentliche Spannung zusammenzubringen im unbelasteten Zustand.
Richtig, auch eine sterbende Batterie gaukelt einem nach kurzer Aufladung einen hohen Ladezustand vor. Fraglich ist nur, wieviel "ladungsfähige" Masse die Batterie überhaupt noch hat.

Fraglich ist aber auch, ob sich der Werkstatt-Test einer 5-jährigen Batterie noch rechnet. Mercedes hat mir alleine für "Batterie auf Zustand prüfen" und "Datensätze von Batteriesensor und Buswachhalter auslesen" insgesamt € 51,00 berechnet, dazu kamen dann noch Montage der neuen Batterie (25,80 netto) plus die Batterie selbst. Richtig teuer wäre es geworden, wenn das Teil unterwegs verreckt wäre und ich den Notdienst außerhalb von Assist gebraucht hätte. So, wie ich das hier lese, halten die meisten Batterien im W204 selten länger als 5 Jahr, viele noch kürzer.

Denke bei einer bereits 5-jährigen also darüber nach, Dir bei einer guten Werkstatt (Bosch-Dienst oder andere) die Batterie einfach gegen ein FRISCHES Neuteil tauschen zu lassen (oder einfach selbst zu tauschen), es wäre bei 350er ja vermutlich dann eine AGM-Batterie. Billiger wird's bei Mercedes kaum werden.

Hast sicher um die 300 € abgedrückt

Wenn man die Möglichkeit hat einfach ein Ctek Ladegerät holen und die Batterie regelmäßig dran hängen. Damit lässt sich die Lebensdauer erheblich verlängern. Problem ist natürlich, dass man dazu einen Stellplatz mit Stromanschluss benötigt.

Zitat:

@nsa2008 schrieb am 8. Februar 2016 um 12:43:27 Uhr:



Zitat:

@WWiesel schrieb am 8. Februar 2016 um 12:28:19 Uhr:


Richtig, auch eine sterbende Batterie gaukelt einem nach kurzer Aufladung einen hohen Ladezustand vor. Fraglich ist nur, wieviel "ladungsfähige" Masse die Batterie überhaupt noch hat.

Fraglich ist aber auch, ob sich der Werkstatt-Test einer 5-jährigen Batterie noch rechnet. Mercedes hat mir alleine für "Batterie auf Zustand prüfen" und "Datensätze von Batteriesensor und Buswachhalter auslesen" insgesamt € 51,00 berechnet, dazu kamen dann noch Montage der neuen Batterie (25,80 netto) plus die Batterie selbst. Richtig teuer wäre es geworden, wenn das Teil unterwegs verreckt wäre und ich den Notdienst außerhalb von Assist gebraucht hätte. So, wie ich das hier lese, halten die meisten Batterien im W204 selten länger als 5 Jahr, viele noch kürzer.

Denke bei einer bereits 5-jährigen also darüber nach, Dir bei einer guten Werkstatt (Bosch-Dienst oder andere) die Batterie einfach gegen ein FRISCHES Neuteil tauschen zu lassen (oder einfach selbst zu tauschen), es wäre bei 350er ja vermutlich dann eine AGM-Batterie. Billiger wird's bei Mercedes kaum werden.

Hast sicher um die 300 € abgedrückt

324,00 € brutto vor 5 Jahren - aber der Fahrgastraum wurde kostenlos ausgesaugt :-)

Danke für die Antworten,
der Preis liegt um die 300€!
Ich hatte die Batterie 16 Stunden am Ladegerät, geladen wurde bis auf 13,1 V , dann hat das Ladegerät gestoppt.
2-3 Stunden später ist sie wieder auf 12,3 V gefallen!
Da werde ich wohl oder übel eine neue brauchen!
Ich finde es aber echt traurig das die Batterien nur so kurz halten, wenn ich bedenke in meinem W203 hatte die Batterie 9,5 Jahre gehalten, trotz Standheizung!
Könnte man auch eine andere Batterie verbauen die Keine Gel Batterie ist?

Zitat:

@streetcruiser112 schrieb am 8. Februar 2016 um 15:12:49 Uhr:


2-3 Stunden später ist sie wieder auf 12,3 V gefallen!

Das ist normal. Die Ladeschlusspannung liegt immer über der Leerlaufspannung.

Über den Zustand kann man nur etwas sagen wenn man unter Belastung misst. Die Leerlaufspannung ist auch bei einer Defekten Batterie meist noch in Ordnung, Innenwiderstand und Kapazität nicht.

Nein es muss keine Gelbatterie sein, meist sind AGM verbaut. Wenn eine solche drin war sollte diese auch wieder verbaut werden (Ladecharakteristik) und bei Start Stopp sowieso. Eine konventionelle Blei-Säure verschleißt unter diesen Bedingungen wesentlich schneller.

Wenn jetzt nach der längeren Fahrt alles okay ist würde ich erstmal beobachten, jetzt im Sommer hast du in der Regel eh keine Probleme, nächsten Winter dann wieder.

Zitat:

@streetcruiser112 schrieb am 8. Februar 2016 um 15:12:49 Uhr:


Danke für die Antworten,
der Preis liegt um die 300€!
Ich hatte die Batterie 16 Stunden am Ladegerät, geladen wurde bis auf 13,1 V , dann hat das Ladegerät gestoppt.
2-3 Stunden später ist sie wieder auf 12,3 V gefallen!
Da werde ich wohl oder übel eine neue brauchen!
Ich finde es aber echt traurig das die Batterien nur so kurz halten, wenn ich bedenke in meinem W203 hatte die Batterie 9,5 Jahre gehalten, trotz Standheizung!
Könnte man auch eine andere Batterie verbauen die Keine Gel Batterie ist?

Stimmt, in unserem 200K - W203 aus 2003, ebenfalls Kurzstreckenfahrzeug, fährt immer noch die Erstausrüsterbatterie mit.

Ich kenne die Standard-Batterie eines 350 cdi nicht, aber falls Mercedes dort eine Gel-Batterie verbaut hat, dürfte das seinen guten Sinn haben. Eine Nass-Batterie mit entsprechender Kapazität wird wohl auch funktionieren, aber vermutlich nicht so viele Ladezyklen durchhalten. Du hast dann immer noch die Wahl zwischen den rel. neuen und preiswerteren EFB- ( http://www.moll-batterien.de/produkte/startstop.html ) und teuren AGM-Batterien. Immerhin hast Du Zeit, die Preise zu vergleichen. Und vor allem würde ich die Batterie nicht bei Mercedes kaufen bzw. tauschen lassen.

Zitat:

@Felux schrieb am 8. Februar 2016 um 15:28:50 Uhr:



Das ist normal. Die Ladeschlusspannung liegt immer über der Leerlaufspannung.

Über den Zustand kann man nur etwas sagen wenn man unter Belastung misst. Die Leerlaufspannung ist auch bei einer Defekten Batterie meist noch in Ordnung, Innenwiderstand und Kapazität nicht.

Jep, ganz genau. Deshalb ist die ganze Spannungsmesserei sinnlos, damit bekommt man den Zustand nicht bestimmt.

Bei meinem letzten tat es die Batterie übrigens nach 214tkm und 5,5 Jahren auch bei -10°C noch.

Übrigens Gel (Säure als Gel gebunden) =! AGM (Säure in Glasfaser Vlies gebunden)

Haben deutlich Unterschiedliche Eigenschaften. Der Grund warum beide Arten länger halten ist hauptsächlich die Stabilisierung der Bleiplatten und keine Säureschichtung. Der Maximalstrom bei der AGM ist aber deutlich höher als bei der Gel Version.

EFB sind flüssige Blei-Säure Akkus bei denen ein "plastiksieb" die Platten stabilisiert. Liegen preislich zwischendrin und auch bei der Haltbarkeit zwischen konventionell und AGM

Deine Antwort