Batteriezeichen (rotes Fehlerdisplay) Werkstatt
Hallo zusammen.
Problem:
Wie im Titel beschrieben...rot hinterlegter Error im TI wgn Batterie
Nun habe ich einiges gelesen und auch recherchiert/gemessen und bin mir bei meinem Schluss nicht sicher.
Meine erste Handlung war...natürlich...die hornalte/originale SBC-Stützbatterie gewechselt. Die Austauschbatterie ist neu und geladen worden vor dem Einbau. - Der Error erscheint weiter.
Um nun nicht Sinnlosigkeiten zu wechseln, habe ich mal mit meinem Voltmeter gemessen:
Stützbatterie 13,08VDC
Hauptbatterie 12,10VDC im Ruhezustand
Bei laufendem Motor im Standgas
Stützbatterie 13,08VDC
Hauptbatterie 13,80VDC
Bei laufendem Motor was hoher gedreht
Stützbatterie 13,08VDC
Hauptbatterie 14,10VDC
Daraus ziehe ich folgende Schlüsse:
Stützbatterie ( logisch ) ok
Hauptbatterie ok
Generator/Spannungsregler ok
Batteriesteuerung wahrscheinlich ok
Stützbatterierelais wahrscheinlich nicht ok
Jetzt habe ich allerdings nicht herausfinden können wie und was die Batteriesteuerung im Einzelnen macht und habe auch gelesen, dass trotz ~14VDC bei laufendem Motor die Lima nebst Gleichrichter defekt sein kann.
Ist dem so oder kann ich mit meinen Schlussfolgerungen vom Tausch des Relais G7 ausgehen?
Vielen Dank für eure Statements
97 Antworten
"Leer" heißt nicht unbedingt "tiefentladen".
Harry
So, mal neue Beobachtungen:
Neue Batterie EXIDE 70Ah AGM extern vollgeladen (21°C, CTEK MXS 5.0, AGM-Modus)
- Uocv vorher: 12,50V (extern vollgeladen vor ca. 2 Wochen)
- Uocv 1h später: 12,70V
- Uocv 2h später: 12,68V
- Uocv 20h später: 12,59V
- Wagen 20h gestanden
- Temp: 6°C
- alte Batterie nach Aufsperren: ca. 3,4-5,1A Verbraucherstrom
- Spannung KI vor Anlassen: 11,6V
- Einbruch beim Anlassen (KI): 9,x V, Komfortfunktionen-Abschaltung-Meldung im KI
- Spannung KI nach Anlassen: 13,8V, auch keine dauerhafte Erhöhng bei 10 Sek. 1.500 Upm
- alte Batterie nach Aufsperren: ca. 3,6A Ladestrom
- neue Batterie rein: ca. 3,4-5,1A Verbraucherstrom
- Spannung KI vor Anlassen: 12,1V (obwohl vor Einbau Uocv = 12,95V)
- Einbruch beim Anlassen (KI): 10,x V, keine Komfortfunktionen-Abschaltung-Meldung im KI
- Spannung KI nach Anlassen: 13,8V, Ladestrom ca. 0,0A
- auch keine dauerhafte Erhöhng der Spannung bei 10 Sek. 1.500 Upm
- Spannung geht kurz runter bei jedem Gasstoß (ca. 13,6V) (kommt aber nach 2-3Sek. wieder, wenn man Gas hält)
- Verbraucher zugeschaltet (Gebläse, Heckscheibe, Sitzheizung, Außenlicht)
- KI: Kurzes Einbrechen im Moment des Zuschaltens, bleibt danach auf 12,8V
- man kann am Motor hören, daß er geringfügig mehr arbeiten muß
- Ladestrom weiterhin ca. 0,0A
- Verbraucher abgeschaltet, KI geht auf 14,2V und bleibt da (nach 2 Min. Test nicht mehr geschaut)
- Ladestrom weiterhin ca. 0,0A
-> Beim Verbraucherzuschalten (oder Gasstoß) wird jew. kurz das Licht dunkler, auch Innenraum.
-> Interessant: Ladestrom bleibt bei ca. 0,0A, egal ob Bordnetz (KI) 12,8V oder 14,2V
(ca. 0,0A heißt: es flackert zwischen -0,0 und 0,1A [Meßgeräteungenauigkeit 0,1A])
-> Sieht ja fast so aus, als hätte die neue auch einen Schuß...
(Ich hatte die 2015 "neue" Batterie Ende 2015 schonmal ca. 2-3 Monate im Wagen, und bis vor ca. 4 Wochen für 6 Wochen. Und im Haus bei der Zwischenlagerung immer mal wieder am CTEK.)
Harry
(Ladedauer der "neuen" Batterie vom Zustand Uocv=12,50V aus mit dem CTEK vor Einbau: So ca. 5-7h, bis der Ladezyklus durch war.)
Kurzbeobachtung 2h später, Motor wieder kalt:
- Temp: 5°C (jetzt dürfte die Batterie auch von 21°C fast auf 5°C sein)
- Spannung KI vor Anlassen: 12,0V
- Einbruch beim Anlassen (KI): 10,x V, keine Komfortfunktionen-Abschaltung-Meldung im KI
- Spannung KI nach Anlassen: 13,8V, Ladestrom ca. 0,6-0,7A
- nach Gasstoß (kurzes Einknicken der Spannung) dauerhafte Erhöhng der Spannung 14,2V
- Ladestrom weiterhin ca. 0,6-0,7A
Harry
P.S. Irgendwo las ich von einem (irgendeinem) BOSCH BSS2-Regler, daß der ein Regelbereich von 10,5-16V hätte (wenn ich mich richtig erinnere; die Info hatte jemand aud Anfrage wohl von BOSCH erhalten).
Ich kann mit gut vorstellen, daß die BSS- und LIN-Regler keine feste Regalspannung mehr angegeben haben; das ist vielleicht ein Fehler im lima-shop. Aber ich hatte selber bisher noch keine BOSCH-Tabelle oder Technische Daten für einen solchen Regler gefunden/gesehen.
P.P.S. Wenn die Temperatur für's MSTG bei der Festlegung der Erregerspannung eine Rolle spielt, könnte man ja auch mal in diese Richtung suchen. Vielleicht meldet ein Temperatursensor Mist?
Nur so eine Idee!
Nochmal Messungen mit der "neuen" Batterie:
- nach Aufsperren: 5,0A, 12,15V
- ca. 1 Min. nach Aufsperren (Spannung geht runter -> einige Verbraucher aus): 1,9A 12,26V
- nach Abklemmen der Batterie: 0A, 12,40V (Leerlaufspannung langsam steigend)
Ich errechne da auf Innenwiderstände von 36, 74 und 50 mOhm.
[Ri = Spannungsdifferenz / Stromdifferenz]
(Daraus ergäben sich Kurzschlußströme von im Höchstfall [12,40V / 0,036 Ohm] 344A. Weit weg vom Kälteprüfstrom 760A [EN].)
Da müßte man doch sagen, daß die Batterie fertig ist!? Oder mache ich einen Denkfehler?
Nebenbei:
Bei der alten 12-Järigen komme ich auf ca. 70-110 mOhm - also nochmal schlechter als die "neue".
(Uocv = 12,15V, U5,0A = 11,6 bis 11,8V)
Kurzschlußstrom max. 12,15V / 0,07 Ohm = 174A (oder 12,15V / 0,11 Ohm
(Klar: Die Messungen sind nur so ungefähr, Meßfehler und andere Ungenauigkeiten/Einflüsse. Aber zur ungefähren Betrachtung müßte es eigentlich reichen.)
Harry
Ähnliche Themen
Gefunden habe ich typische Innenwiderstände von Bleiakkus von 2,3 bis 20 mOhm.
Gel und AGM öfter mit 3,9-5 mOhm (niedriger als herkömmliche Naß-Batterien).
u.a. hier: Link
Da müßte meine "neue" mit 36-74 mOhm ja wirklich sehr fertig sein.
Funktioniert hat sie aber unauffällig, bis sie vor ca. 4 Wochen nach ein paar Tagen Standzeit mal tiefentladen war (kein Starten mehr möglich).
Mist, hätte ich sie mal bei Kauf getestet.
Schade, habe gerade keine Lust, 144-163 EUR in eine neue 70Ah zu investieren (oder 180 EUR für 95Ah), zumal ich meine jetzige "neue" nur wenig benutzt habe.
Also weiterhin mit einer halbschrottigen Batterie fahren und leider damit den gelegentlichen Tiefentlader suchen...
Harry
P.S. Also ich glaube nun nicht, daß ich ein Problem mit LiMa bzw. Regler habe. Daß der vom MSTG runtergeregelt wird, wenn die Batterie voll erscheint, ist dann ja normale Technik bei modernen Bordnetzmanagementsystemen.
Hallo @VorMOPF04 !
Welches Auto hast Du denn nun?
Hast Du eine Stromzange, um auch mal den Innenwiderstand Deiner neuen Batterie näherungsweise zu bestimmen?
(Bevor Du evtl. unnötig an Deiner LiMa rumschraubst.)
Ri =
Belastete Spannung (direkt nach Aufsperren) - Leerlaufspannung (10 Min. abgeklemmt lassen [länger gleich genauer])
geteilt durch
Strom bei Belastung
Harry
Noch was gefunden:
Es gibt wohl Motorsteuerungen, welche den Laderegler beim Beschleunigen runterregeln, damit die LiMa den Motor weniger bremst, und so das Beschleunigen besser klappt.
Ob das bei unseren Fahrzeugen auch so genutzt wird, kann ich nicht sagen.
Ob nun beim Gasstoß (oder beim Großverbraucherzuschalten) die Regelung durch das MSTG erst verzögert nachzieht (Erregung erhöht), oder ob die Regelung beim Gasstoß extra runterregelt, ich weiß es nicht. (Muß ich am besten nochmal auf der AB beobachten.)
Harry