Batteriezeichen (rotes Fehlerdisplay) Werkstatt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen.

Problem:

Wie im Titel beschrieben...rot hinterlegter Error im TI wgn Batterie

Nun habe ich einiges gelesen und auch recherchiert/gemessen und bin mir bei meinem Schluss nicht sicher.

Meine erste Handlung war...natürlich...die hornalte/originale SBC-Stützbatterie gewechselt. Die Austauschbatterie ist neu und geladen worden vor dem Einbau. - Der Error erscheint weiter.
Um nun nicht Sinnlosigkeiten zu wechseln, habe ich mal mit meinem Voltmeter gemessen:

Stützbatterie 13,08VDC
Hauptbatterie 12,10VDC im Ruhezustand

Bei laufendem Motor im Standgas

Stützbatterie 13,08VDC
Hauptbatterie 13,80VDC

Bei laufendem Motor was hoher gedreht

Stützbatterie 13,08VDC
Hauptbatterie 14,10VDC

Daraus ziehe ich folgende Schlüsse:

Stützbatterie ( logisch ) ok
Hauptbatterie ok
Generator/Spannungsregler ok
Batteriesteuerung wahrscheinlich ok
Stützbatterierelais wahrscheinlich nicht ok

Jetzt habe ich allerdings nicht herausfinden können wie und was die Batteriesteuerung im Einzelnen macht und habe auch gelesen, dass trotz ~14VDC bei laufendem Motor die Lima nebst Gleichrichter defekt sein kann.

Ist dem so oder kann ich mit meinen Schlussfolgerungen vom Tausch des Relais G7 ausgehen?

Vielen Dank für eure Statements

97 Antworten

Gut, dann haben wir wohl alles durch was du prüfen und tauschen kannst.

Ich weiss zumindest nicht weiter und es MB zu überlassen bedeutet wahrscheinlich dass die mir 3T € einbauen und tauschen.

Leider konnte ich bisher auch keinen Zusammenhang zwischen Bremslichtschalter und dem Fehler erlesen. Gibt es den Zusammenhang denn?

Es war lediglich eine Idee da es in anderen Foren diesen Zusammenhang gab. Mehr nicht. Kannst du mal testweise eine andere Hauptbatterie anschließen?

Ich habe keine da. Aber ich könnte mich kümmern. Die 12,4V bzw 13,8V werden mir im TI angezeigt. Ich werds mal an den Batterien messen. Nur grad ham wers -5C. Ich muss warten 😉

Ähnliche Themen

@VorMOPF04 :

Gibt's bei Dir was neues?

Meine im KI angezeigte Ladespannung ist normalerweise 14,1-14,2V, auch im LL.
Ich habe momentan eine Hauptbatterie in möglicherweise zweifelhaftem Zustand drin.
Wenn meine Stützbatterie zugeschaltet wird, sinkt die Bordspannung auf 13,8V.

Das paßt aber nicht zu Dir, denn im Eröffnungsbeitrag schriebst Du, daß Deine Bordspannung 13,8V ist, Stützbatterie aber 13,08V (also nicht aufgeschaltet).
Vielleicht hast Du Dich vermessen?

(Nebenbei: KI und Messung an den Polen der Hauptbatterie mit 2 versch. Multimetern weichen bei mir um 0,2-0,1V voneinander ab.)

Harry

Leider hab ich das Problem noch nicht finden können. Im Moment fahr ich halt einfach damit.

Meine Batterien sind mittlerweile beide neu und die eingangs gemessenen Werte sind immer noch so. Während der Fahrt bei egal welchen Drehzahlen zeigt es mir 13,9V wenn ich nicht die Lüftung an habe. Mit sind es 13,6V

Ohne nochmal 6 Seiten zu lesen, wurden mal die Lima und der Regler (temporär) gewechselt um zu sehen was los ist? Ist das BSG auf dem aktuellen Flashware-Stand?

@VorMOPF04 :

Ich habe irgendwo gelesen, daß das BSG den Ladestrom der Hauptbatterie auf um 2A reduzieren soll, wenn diese vollgeladen erscheint.

(Kann ja sein. Wie könnte es das machen? Doch nur über die Reduzierung der Bordspannung. Dann müßte aber LiMa oder LiMa-Regler angesteuert werden. Meine LiMa hat aber keinen Busanschluß, und erregen tut sie sich doch wohl selber.)

Neue Beobachtung gesternabend:
- Hauptbatterie sehr wahrscheinlich in schlechtem Zustand
- keine Komfortabschaltungsmeldung nach Aufsperren
- Hauptbatterie: 11,73V (KI 11,5V)
- Stützbatterie: 12,74V
- KI beim Anlassen: kurz 9,5V gesehen (klar, das ist zu wenig), später nach kurzen Fahrten bei 4-5 weiten Anlassvorgängen ca. 10,5V)
- KI nach Anlassen im LL: 13,8V
- Ladestrom Hauptbatterie: 1,9A
- Stützbatterie im LL weiterhin 12,74V (also nicht zugeschaltet)
- KI bei Drehzahl/Fahrt: 14,1V
- bei kurzen leichten Gasstößen oder Fahrertüröffnen vom LL aus, sinkt die KI-Spannung kurz auf 13,5-13,2V und geht dann wieder auf 13,8V

Meine Vermutung: Also entweder habe ich einen noch unentdeckten starken Verbraucher, oder es regelt tatsächlich irgendwas die LiMa runter. (Aber irgendwie unwahrscheinlich, denn bei Drehzahlerhöhung/Fahrt geht sie ja auf 14,1V [leider da nicht den Ladestrom Hauptbatterie gemessen]. Also liefert sie im LL nicht immer gleich.)

14,1V-14,2V im LL hatte ich, als die Hauptbatterie vorgestern anfangs mit 10A geladen wurde.

Differenz KI und Multimeter an Hauptbatteriepolen gesternabend:
Bei KI 11,5V, Motor aus:
KI 11,5V - Multimeter 11,73V
Bei KI 13,8V, LL:
KI 13,8V, manchmal zuckend kurz auf 13,7V - Multimeter 13,83V bis 13,79V
Bei KI 12,4V, nach Motorabstellen (Verbrauch in dem Zustand ca. 4A):
KI 12,4V - Multimeter 12,45V
Bei KI 12,2V, nach weiteren 30-60 Sek.:
KI 12,2V - Multimeter 12,23V
Bei KI 12,0V, nach weiteren 30-60 Sek.:
KI 12,0V - Multimeter 11,99V
(Egal ob mit oder ohne Karosse-Motor-Überbrückung.)

(Wenn nichts geregelt wird, und die Hauptbatterie vorgestern im LL 10A bekam, und heute 2A, dann könnten ja vielleicht die restlichen 8A in einen ca. 110W-Verbraucher gehen.
Dagegen spricht, daß es bei den beobachteten Spannungen gesternabend egal war, ob Außenbeleuchtung an oder aus war [da rechne ich ca. 130W, also ca. 9A].)

Ach ja: Zur Sicherheit hatte ich gesternabend Karosse mit Motor verbunden (um Fehler am Masseband auszuschließen).

Harry

Und heute nochmal neu getestet:

- nach Anlassen im LL erstmal KI 14,1V, Ladestrom Hauptbatterie um 3-4A
- nach ca. 4 Min. LL im KI weiterhin 14,1V, Ladestrom Hauptbatterie um 1,9-2,4A
- Außenbeleuchtung an/aus ändert nichts
- nach 2 Min. Fahrt dann im LL wieder dauerhaft nur 13,7-13,8V
- Drehzahlerhöhung auf 2.500Upm, KI 14,1V, Ladestrom Hauptbatterie bleibt bei um 2A (könnte sein, daß er ca. 0,3A steigt bei 2.500Upm ggü. LL - nicht so gut zu sehen, da schwankend)

Ich nehme nun weiterhin an, daß die ausgelutschte Batterie nach wenigen Minuten als voll erkannt wird.
Und durch ihren vermutlich hohen Innenwiderstand fließen nach wenigen Minuten eben nur noch um 2A.

Irgendwie seltsam, daß die LiMa manchmal 13,8 und manchmal 14,1V im LL liefert, irgendwas muß sie doch runterziehen...

Harry

@VorMOPF04 !

Warum ist es eigentlich so schwierig, sein Fahrzeug genau zu benennen?
Modell, BJ (ggf. Monat), genaue Motorbezeichnung

Es wird nicht so einfach sein, wie man/wir dachten, ich bin da dran, vermutlich mit überraschenden Infos.

Gruß, Harry

Ich warte bis ich Zeit hab und es warm ist im Garten. Dann will ich alles in Ruhe nachmessen. Auffällig finde ich bei mir, dass ich im TI 13,9V angezeigt bekomme. Egal welche Drehzahl. Ich hab drei Vermutungen
*entweder das BSG
*die Leitung vom MSG zum bsg
Oder eine Gleichrichterdiode in der Lima ist defekt

Hallo @VorMOPF04 !

Welches Auto und welchen Motor hast Du nun genau? (Und damit: Welche LiMa?)

Ich habe folgende BOSCH 150A-LiMa drin:
Bosch 150
Bosch-Nr.: "0 124 615 028"
MB-Nr.: "A 271 154 10 02"
"NCB2 -> 14V 90-150A"

Im Lima-Shop finde ich dazu einen Noname-Ersatzregler, der mit "13,8V" (!!!) angegeben ist
Ich denke, man kann es so formulieren:
Nennspannung: 14V
(übliche) Reglerspannung: 13,8V
Für BOSCH-Regler finde ich leider keine aussagekräftigen technischen Listen. Es gibt da auch viele Typen mit verschiedene Reglerspannungen, aber im Gefundenen sind die nirgends angegeben.

(Es gibt generell Regler mit diversen Reglerspannungen: 13,8V, 14,0V, 14,1V, 14,7V, ...)

Mein LiMa-Regler ist ein Multifunktionsregler mit digitaler BSS-Schnittstelle (und DF-M Anschluß).
Der Regler kommuniziert über die BSS-Schnittstelle digital mit dem MSTG, und über den DF-M-Anschluß (DF-Monitor, mit PWM-Signal) mit dem Klimabedienteil (zur Freigabe des el. Innenraumluft-Zuheizers bei ausreichender Generatorleistung).

Noch neuere/andere LiMas haben eine digitale LIN-Bus-Schnittstelle (statt der BSS-Schnittstelle).

Es sieht so aus, als ob die LiMas mit BSS- und die LIN-Regler über das MSTG geregelt werden. D.h. das MSTG kann den Erregerstrom beeinflussen (lassen) und damit die Ladespannung verändern.

Generell zu meinen aktuellen Beobachtungen:
Ich kann nicht sagen, ob ich noch einen Defekt in meinem Auto habe. Auf jeden Fall im Moment eine ziemlich fertige AGM-70Ah-Batterie drin (für Messungen). Diese erscheint wohl ziemlich schnell vollgeladen (obwohl oder gerade weil sie vermutlich nicht mehr so große Kapazität hat).

Mein Eindruck ist momentan folgender:
- Umgebungstemp. ca. 7°C.
- Ich sperre den Wagen auf und habe 11,6V Spannung im KI.
- Im Leerlauf und mit kleinen Gasstößen habe ich für einige Minuten 14,0-14,1V im KI.
- Nach einiger Zeit nach einem Gasstoß oder 10m Fahren geht diese runter auf 13,8-13,7V.
- Momentan geht sie auch bei höherer Drehzahl oder kurzer Fahrt nicht wieder auf 14,1V, sondern bleibt auf 13,8V.
- Schalte ich starke Verbraucher zu (Gebläse voll, Heckscheibenheizung, Sitzheizung), geht die Spannung z.B. auf 13,6V zurück. Gebe ich Gas oder Fahre, geht sie auf 13,8V hoch.

Ich gehe nun mal davon aus, daß das MSTG bei (vermeintlich) als voll erkannter Batterie auf 13,8V regelt; ist die Batterie leerer, regelt es auf 14,1V.
(Es wäre möglich, daß bei um 0°C [meine ersten Messungen vor einigen Tagen] die Spannung ebenfalls auf 14,1°C hochgeregelt wurde, wegen der niedrigen Temperatur.)

Ich würde an Deiner Stelle nun zunächst mal öfter die Leerlaufspannung ansehen, und unter Berücksichtigung dieser immer mal wieder den Ladestrom messen.
Wenn der Ladestrom bei leererer Batterie auch mal 10 oder 20A ist, würde man ja sehen können, ob die LiMa fähig ist, ordentliche Ströme zu liefern. (Ob sie 100% Leistung bei ihren jeweiligen Drehzahlen liefert, sieht man natürlich so noch nicht.)

Harry

Zitat:

@fr348ts schrieb am 12. Dezember 2016 um 09:42:13 Uhr:


Nicht alles was Bosch anbietet, ist auch von MB übernommen worden. Mit SBC hast
Du eine der ersten Versionen des BSG's.
Spätere Versionen z.B. schalten den Generator, nach dem Starten des Motors, erst
nach einigen Sekunden Leerlauf zu. Da bremst der Generator den Motor nicht ab,
weil er sofort Strom liefern muß.

Load-Response-Funktionen (z.B. verzögertes Zuschalten beim Anlassen) macht doch das MSTG (oder die LiMa selber), nicht das BSG.

Harry

Zitat:

@VorMOPF04 schrieb am 24. Dezember 2016 um 00:37:02 Uhr:


Hauptbatterie ist voll und neu -> 12V 100AH 800A

Mich wundert, dass der Generator ohne Verbraucher max 13,9V liefert; Auch bei höheren Drehzahlen. Mit Verbrauchern sind es um die 13,6V

Fast genau wie bei mir im Moment (s. auch einen der vorigen Posts von mir).

Voraussichtlich morgen teste ich es nochmal mit neuer Hauptbatterie.

Harry

wenn die leer ist dann solltest auch nicht starten können,denk ich mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen