Batteriezeichen in Rot "Werkstatt aufsuchen" und "Alle Verbraucher abgeschaltet"!
Hallo
ich habe eine w211 220CDI bj 2003
Habe Beide Batterien Gewechselt seitdem in Display in rot BATTERIEZEICHEN und drunter steht WERKSTATT AUF SUCHEN in wechsel mit Verbraucher abgeschaltet,seit dem Geht ZIGARETTENANZÜNDER, IHNEREBELEUCHTUNG, PARKSENSOR nicht
was habe ich falsch gemacht?????
und was soll ich machen das das wieder weg geht ??
und ja ich habe alle sicherungen Geprüft alle sind noch gut nur einer in Kofferraum orangfarbig platz 10 ist keinen strom drauf kann mir jemand sagen woran das liegt??
mfg
29 Antworten
Danke ich schaue morgen noch was ich finden kann,wen nicht,mus ich mal Diagnose Gerät schlißen lassen
ich werde euch berichten wenn alles in ordnung ist und woran es gelegen hat
aber für was ist die sicherung Kofferraum platz 10 40A/32V zuständig ??
mfg
Hi. Bei mir erscheint das rote Batterie symbol erst wenn ich lange mit laufendem Motor stehe. Große Batterie wurde Januar 2013 beim Kauf gewechselt und die Stützbatterie letzten Dienstag. Heute wieder rote Anzeige im KI als ich länger als 2 Minuten mit laufendem Motor stand.
Wahrscheinlich der Lichtmaschinenregler ?
Aber das komische ist ist nur die zündung an Funktioniert alles und steht KEINE FEHLER mache ich motor an Nach drei sekunden Batteriezeichen in Rot und verbraucher ausgeschaltet
mfg
10 Ist Heizbare Heckscheibe (Hab grade nach gesehen)
Ähnliche Themen
Aber warum nur wenn motorstart???
nur zündung Fehlerfrei,würde irgend eine Kabel fehlerhaft sein würde auch beim zündung fehler zeigen
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Griego111
Hi. Bei mir erscheint das rote Batterie symbol erst wenn ich lange mit laufendem Motor stehe. Große Batterie wurde Januar 2013 beim Kauf gewechselt und die Stützbatterie letzten Dienstag. Heute wieder rote Anzeige im KI als ich länger als 2 Minuten mit laufendem Motor stand.
Wahrscheinlich der Lichtmaschinenregler ?
So, Fehlerspeicher ausgelesen, Relais K57/2 als Fehlerquelle angezeigt.
Das Relais ausgewechselt, aber rotes Batteriesymbol erscheint wieder, nochmal K57/2 ! Diesmal sogar waehrend der Fahrt auf der Autobahn!
Elektriker vermutet die Stuetzbatterie, welche keine Originale ist, sondern von FIAMM (welche der Originalen aehnelt). Es wird erstmal ein Batteriesteuergeraet gesucht und ausgetauscht und falls notwendig, die Stuetzbatterie gegen MB originale getauscht .... schaun mer mal...
Bei mir ist, glaub' ich, vorne unter/neben (Richtung Motor) der Zusatzbatterie aus dem Kabelbaum rausguckend noch so ein kleiner Pimpel, ich meine, eine kleine Zusatzsicherung.
Ich vermute, die liegt im Ansteuerkreis des Relais K57/2.
Kontrollier' die mal.
Harald
Zitat:
Original geschrieben von db-fuchs
Was haben denn die Messungen am K 57-2 ergeben?
PS Kein Batterie Tester vorhanden?
Hallo db-fuchs!
Hehe - Du glaubst doch nicht wirklich, wer reflexartig nach Erwähnung von Bauteilen in Fehlercodes diese austauscht, daß der mal eine Messung macht?
(Nebenbei bin ich sicher, in seinem Fehler-Lesegerät stand bestimmt gar nicht "Relais 57/2 defekt, austauschen", sondern was anderes, wie "Relais 57/2 ohne Funktion". Aber den Unterschied muß man erstmal verstehen.)
Zitat:
Original geschrieben von Griego111
Elektriker vermutet die Stuetzbatterie, welche keine Originale ist, sondern von FIAMM (welche der Originalen aehnelt). Es wird erstmal ein Batteriesteuergeraet gesucht und ausgetauscht und falls notwendig, die Stuetzbatterie gegen MB originale getauscht .... schaun mer mal...
Laß den Elektriker mal lieber Schlitze fräsen und Mantelleitungen verlegen. Das kann er i.d.R. schon schlecht genug.
Meinte der wirklich, weil die (angeblich) nicht original ist, könnte die die Ursache sein?
Falls Du mal wirklich Deine Stützbatterie tauschen willst: Da kann man problemlos eine Motorradbatterie nehmen (ca. 60 EUR incl. Versand und Pfand).
Das einzige, was ein bißchen Arbeit macht, ist, passende Bauform und Pole bei den Anbietern zu finden.
Diese Markenbatterie paßt z.B.: EXIDE YTX14-BS
(Auf Plastik-Abdeckung für Pluspol muß man aber verzichten, oder einen für diese Batterie passenden finden.)
Harald
Zitat:
Original geschrieben von harryW211
Hallo db-fuchs!Zitat:
Original geschrieben von db-fuchs
Was haben denn die Messungen am K 57-2 ergeben?
PS Kein Batterie Tester vorhanden?Hehe - Du glaubst doch nicht wirklich, wer reflexartig nach Erwähnung von Bauteilen in Fehlercodes diese austauscht, daß der mal eine Messung macht?
(Nebenbei bin ich sicher, in seinem Fehler-Lesegerät stand bestimmt gar nicht "Relais 57/2 defekt, austauschen", sondern was anderes, wie "Relais 57/2 ohne Funktion". Aber den Unterschied muß man erstmal verstehen.)
Zitat:
Original geschrieben von harryW211
Laß den Elektriker mal lieber Schlitze fräsen und Mantelleitungen verlegen. Das kann er i.d.R. schon schlecht genug.Zitat:
Original geschrieben von Griego111
Elektriker vermutet die Stuetzbatterie, welche keine Originale ist, sondern von FIAMM (welche der Originalen aehnelt). Es wird erstmal ein Batteriesteuergeraet gesucht und ausgetauscht und falls notwendig, die Stuetzbatterie gegen MB originale getauscht .... schaun mer mal...Meinte der wirklich, weil die (angeblich) nicht original ist, könnte die die Ursache sein?
Falls Du mal wirklich Deine Stützbatterie tauschen willst: Da kann man problemlos eine Motorradbatterie nehmen (ca. 60 EUR incl. Versand und Pfand).
Das einzige, was ein bißchen Arbeit macht, ist, passende Bauform und Pole bei den Anbietern zu finden.Diese Markenbatterie paßt z.B.: EXIDE YTX14-BS
(Auf Plastik-Abdeckung für Pluspol muß man aber verzichten, oder einen für diese Batterie passenden finden.)Harald
@Harald
das mit der Originalbatterie gab's schon 3 mal also ein Versuch waere es wert ...
Aber es wurde beim checken des Batteriesteuergeraets festgestellt, dass beim Einbau des Radmuldentanks die Hauptbatterie versetzt wurde, nicht aber das Batteriesteuergeraet. Dieses war ja vorher am Minuspol der Hauptbatterie angeschlossen und nach dem Einbau des Radmuldentanks einfach an das chassis angeklemmt. Nun wurde das BSG neben die Batterie angeschraubt und an den Minuspol der Batterie angeklemmt. Hoffen wir, dass nun alles wieder i.O. ist.
Ich werde weiter berichten ....
Zitat:
Original geschrieben von Griego111
Aber es wurde beim checken des Batteriesteuergeraets festgestellt, dass beim Einbau des Radmuldentanks die Hauptbatterie versetzt wurde, nicht aber das Batteriesteuergeraet. Dieses war ja vorher am Minuspol der Hauptbatterie angeschlossen und nach dem Einbau des Radmuldentanks einfach an das chassis angeklemmt. Nun wurde das BSG neben die Batterie angeschraubt und an den Minuspol der Batterie angeklemmt. Hoffen wir, dass nun alles wieder i.O. ist.
Geil, diese Frickler... (Das sieht man doch beim Abschrauben...)
Ok, unqualifiziertes Rumstümpern (von Gas-Umbauern), das kann man natürlich nicht erraten. Da steigen die möglichen Ursachen für Fehler ja exponentiell.
Glückwunsch zum Entdecken und gute Fahrt! (Hoffentlich haben sie beim restlichen Gasumbau nicht auch so gestümpert.)
Harald