Batteriewechsel W211
Hallo,
Ich habe eine E200 CDI W211 Baujahr 2007 und möchte die Batterie wechseln, weil es in der Fehlerspeicher UNTERSPANNUNG angezeigt hat. Es hat die Original Mercedes Batterie mit 12V 74Ah 680A und ich möchte eine mit 12V 95Ah 800A einbauen. Würde ich damit am Elektronik oder was anderes kapputt machen weil die stärker als die Originale ist. Im Anhang die Bilder
Bräuchte eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Es ist völlig egal, wie stark der Generator ist! Wo habt ihr diese Märchen her? Der Ladestrom einer Bleibatterie pegelt sich auf 5 bis 20 A ein, das schafft jeder! Das Einzige, das geregelt wird ist die Bordspannung. Der Ladestrom ergibt sich NUR aus dem Innenwiderstand und dem Ladezustand der Batterie.
Beim MOPF ist das Batteriesteuergerät, das den Ladezustand der Batterie einschätzen soll, nicht so heikel wie beim Vor-MOPF, also kann es da auch keine Probleme geben.
Eine große Batterie ist tendenziell besser, da die Entladetiefe bei denselben Anforderungen geringer ist und diese das Tempo der Alterung bestimmt. Auch ist der Kaltstartstrom höher, was dem Wagen im tiefsten Winter gut tut.
69 Antworten
Hallo,
du würdest damit an der Elektronik nichts kaputt machen aber die frage ist ob die Lichtmaschine auch für die Batterie mit größerer Kapazität ausgelegt ist.
Ich bin zwar kein Elektriker aber es werden nicht einfach so bei einem Fahrzeug Typ mehrere Generatoren mit unterschiedlichen Spannungen und Stärken verbaut.
Mfg
Poyraz
Die größere Lichtmaschine hat der kleine 200er nicht, also macht die batterie kein sinn.
Warum ich auch die Batterie wechseln möchte ist das der beim erstenmal nicht startet (macht klick und das wars) sondern beim zweitenmal.
Auf Bild 1 ,sieht doch der Austauschindikator noch völlig ok aus !
Schon mal den Fehlerstrom gemessen bzw. überprüft ?
Vg,
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chekker schrieb am 6. Dezember 2014 um 14:40:11 Uhr:
Die größere Lichtmaschine hat der kleine 200er nicht, also macht die batterie kein sinn.
Mein 200 K hat die grosse Lima, grossen Tank (80 ltr) und auch ne grosse Batterie, gabs auch schon beim w210 muss mann nur bestellen bei Mercedes, oder bei Gebrauchten schauen ob es dabei ist
Dann funktioniert es auch.
Habe aber trotzdem auch fehlermeldung, trotz zwei neuer Batterien in diesem Jahr.
Keine ahnung was da der Fehler ist.
Es ist völlig egal, wie stark der Generator ist! Wo habt ihr diese Märchen her? Der Ladestrom einer Bleibatterie pegelt sich auf 5 bis 20 A ein, das schafft jeder! Das Einzige, das geregelt wird ist die Bordspannung. Der Ladestrom ergibt sich NUR aus dem Innenwiderstand und dem Ladezustand der Batterie.
Beim MOPF ist das Batteriesteuergerät, das den Ladezustand der Batterie einschätzen soll, nicht so heikel wie beim Vor-MOPF, also kann es da auch keine Probleme geben.
Eine große Batterie ist tendenziell besser, da die Entladetiefe bei denselben Anforderungen geringer ist und diese das Tempo der Alterung bestimmt. Auch ist der Kaltstartstrom höher, was dem Wagen im tiefsten Winter gut tut.
Zitat:
@Chekker schrieb am 6. Dezember 2014 um 14:40:11 Uhr:
Die größere Lichtmaschine hat der kleine 200er nicht, also macht die batterie kein sinn.
Das würde ich so nicht sagen. Mein e200k hat den Grossen Generator !!!!!
"910 Lichtmaschine mit grosser Kapazität" - steht im datenblatt
Gruss Damian
Zitat:
@sb24net schrieb am 6. Dezember 2014 um 15:47:00 Uhr:
Warum ich auch die Batterie wechseln möchte ist das der beim erstenmal nicht startet (macht klick und das wars) sondern beim zweitenmal.
Das klingt aber doch sehr nach Anlasser (Magnetschalter ) oder einem anderen Kontaktproblem...
Wenn die Batterie richtig leer ist macht es beim erstenmal noch klick, beim zweiten Mal kommt regelmässig nicht mal das mehr....
wolli.doc
Soweit ich weiss hat der 200er die große lichtmaschine nicht serienmäßig drin, das wollte ich damit sagen.
Der 320er hingegen schon. oder ist das so nicht richtig?
Ob große oder kleine Lichtmaschine (Generator) bei der Auslieferung, hängt bestimmt von dem Stromverbrauch der verbauten Aggregate ab.
Nubbenholt
Ich habe eine andere Frage an die Forumgemeide.
Vorab, mein Fahrzeug steht immer im Freien, in einem privatem Hof.
Im Sommer ist alles OK, im Winter ist soweit auch alles OK, aber im Winter kommt immer nach dem Anlassen die Meldung, dass die Komfortfunktion ausgeschaltet wird, um die Batterie zu schonen. Das ist so, seit dem ich das Fahrzeug habe (3 Jahre). Ist das normal, oder würde ein Batteriewechsel helfen?? Nach 1 Minute Fahrt kommt die Meldung dass die Komfortfunktion verfügbar ist, daher habe ich mich bis heute nicht richtig drum gekümmert.
Gruss Damian
Bei zunehmender Kälte verliert der Akku an Kapazität.
Die Batteriespannung sinkt.
Das Alter des Akkus spielt auch eine Rolle dabei.
Über das Alter des Akkus machst Du keine Angabe.
Um noch einen vernünftigen Startvorgang realisieren zu können
schaltet das Batteriesteuergerät die Komfortfunktionen schrittweise,
je nach Ladezustand des Akkus, ab.
Es ist nicht gesagt, daß ein neuer Akku auf Dauer Abhilfe schafft.
Deine Fahrtstrecken pro Tag müssen lang genug sein um die Batterie wieder
richtig aufzuladen.
In Deinem privaten Hof besteht doch sicher die Möglichkeit ein Ladegerät (z.B. Cetek, MB, oder dergl.)
an den Akku anzuschließen. Entweder über den Zigarettenanzünder oder direkt im Kofferraum.
Die Suche kann Dir mehr Informationen dazu liefern.
hört sich nach lahmender Batterie an, hatte ich letztes Jahr auch, neue rein und gut war`s.
Du solltest um das sicherer zu wissen Dir im KI die Bordspannung im Stand anzeigen lassen und weiter bei laufendem Motor.
Ist die Bordspannung bei stehendem Motor < 12 Volt, steigt aber dann auf Werte um > 14 V sind Lima und Regler etc OK.
Steigt die Spannung nicht an, sind möglicherweise Regler und oder Lima nicht in Ordnung, dann hat es ja keinen Sinn die (zwangsläufig ) leere Batterie zu wechseln, dann ist Ursachenforschung angesagt.
wolli.doc