Batteriewechsel W211
Hallo,
Ich habe eine E200 CDI W211 Baujahr 2007 und möchte die Batterie wechseln, weil es in der Fehlerspeicher UNTERSPANNUNG angezeigt hat. Es hat die Original Mercedes Batterie mit 12V 74Ah 680A und ich möchte eine mit 12V 95Ah 800A einbauen. Würde ich damit am Elektronik oder was anderes kapputt machen weil die stärker als die Originale ist. Im Anhang die Bilder
Bräuchte eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Es ist völlig egal, wie stark der Generator ist! Wo habt ihr diese Märchen her? Der Ladestrom einer Bleibatterie pegelt sich auf 5 bis 20 A ein, das schafft jeder! Das Einzige, das geregelt wird ist die Bordspannung. Der Ladestrom ergibt sich NUR aus dem Innenwiderstand und dem Ladezustand der Batterie.
Beim MOPF ist das Batteriesteuergerät, das den Ladezustand der Batterie einschätzen soll, nicht so heikel wie beim Vor-MOPF, also kann es da auch keine Probleme geben.
Eine große Batterie ist tendenziell besser, da die Entladetiefe bei denselben Anforderungen geringer ist und diese das Tempo der Alterung bestimmt. Auch ist der Kaltstartstrom höher, was dem Wagen im tiefsten Winter gut tut.
69 Antworten
Zitat:
@harryW211 schrieb am 23. Januar 2015 um 17:19:52 Uhr:
Hallo ReCoNtY!Leider ja nur Vermutungen, aber trotzdem danke für Deine Überlegungen!
In Sachen Software-Update für's BSG war hier auch irgendwo die Erklärung zu finden, warum man das machte. Muß ich nochmal suchen. (Wegen meinem vermuteten Ruhestrom-Problem.)
Harry
Das Ruhestrom-Problem wird durch ein Update nicht gelöst.
Die modifizierte Software des BSG's setzt die Komfort-Abschaltschwelle herab.
Eigentlich wenig sinnvoll. Wurde gemacht weil viele Standheizungen zu früh
abschalteten.
Vielen Dank für die guten Ratschläge, ich weiß jetzt Bescheid noch eine schöne Woche aus Franken vom Walter
Es gibt auch Leute so wie ich die noch in ihrem Fahrzeug das erst verbaute BSG haben . Dort lässt sich kein Softwareupdate machen .
Hallo Zusammen,
ich muss das Thema auch wieder Hoch holen,
Habe gestern bei mir auch die Batterie getauscht,da mein S211 / 320CDI Bj 07 anfing nicht mehr so gut zu Starten.
Soll heissen das wenn er übernacht stand nicht so gut angesprungen ist wie sonst.
Verbaut habe ich eine 95AH Varta Blue Dynamic.Nun komme ich zum Problem bzw. meiner Frage,
die Spannung beim Starten liegt bei 11,9V bis 12,1 ist dann aber beim Starten am schwanken und fällt beim starten auch auf bis zu 10,4 Volt.Bei laufenden Motor liegt Sie nach ca.30 sek bei 14,2Volt.
Frage nun warum springt er so schlecht an?
Sind die neuen Batterien nicht voll geladen?
Danke für Eure Hilfe.
Gruss aus dem Elsass
Ähnliche Themen
Zitat:
@Touring Hoschi schrieb am 4. November 2015 um 09:17:47 Uhr:
Hallo Zusammen,
ich muss das Thema auch wieder Hoch holen,
Habe gestern bei mir auch die Batterie getauscht,da mein S211 / 320CDI Bj 07 anfing nicht mehr so gut zu Starten.
Soll heissen das wenn er übernacht stand nicht so gut angesprungen ist wie sonst.
Verbaut habe ich eine 95AH Varta Blue Dynamic.Nun komme ich zum Problem bzw. meiner Frage,
die Spannung beim Starten liegt bei 11,9V bis 12,1 ist dann aber beim Starten am schwanken und fällt beim starten auch auf bis zu 10,4 Volt.Bei laufenden Motor liegt Sie nach ca.30 sek bei 14,2Volt.
Frage nun warum springt er so schlecht an?
Sind die neuen Batterien nicht voll geladen?
Danke für Eure Hilfe.
Gruss aus dem Elsass
Das kann schon sein, am besten den Akku mal mit einem geeigneten Batterieladegerät, z.B. Ctek, komplett laden, normalerweise dürfte es dann zu keinen Problemen mehr kommen.
Also ich musste meine Batterie jetzt schon nach nur drei jahren wieder wechseln, weil jeden früh fehlermeldung war.
nun ist mit der neuen bis jetzt alles wieder schick. Doch ich hatte selbst mit der alten defekten Batterie keine Startprobleme wie du. ich persönlich würde auf was anderes tippen, wenn du morgens auch keine fehlermeldung hast zwecks schwacher batterie.
Zitat:
@Touring Hoschi schrieb am 4. November 2015 um 09:17:47 Uhr:
Hallo Zusammen,
ich muss das Thema auch wieder Hoch holen,
Habe gestern bei mir auch die Batterie getauscht,da mein S211 / 320CDI Bj 07 anfing nicht mehr so gut zu Starten.
Soll heissen das wenn er übernacht stand nicht so gut angesprungen ist wie sonst.
Verbaut habe ich eine 95AH Varta Blue Dynamic.Nun komme ich zum Problem bzw. meiner Frage,
die Spannung beim Starten liegt bei 11,9V bis 12,1 ist dann aber beim Starten am schwanken und fällt beim starten auch auf bis zu 10,4 Volt.Bei laufenden Motor liegt Sie nach ca.30 sek bei 14,2Volt.
Frage nun warum springt er so schlecht an?
Sind die neuen Batterien nicht voll geladen?
Danke für Eure Hilfe.
Gruss aus dem Elsass
Bei 10,4 V sollte der Anlasser gut durchdrehen. Wenn der Motor trotzdem schlecht anspringt,
würde ich mal nach den Glühkerzen schauen.
Die habe ich erst alle 6 Wechseln lassen.
Habe nun mal die Batteris ans C-Tek gehängt und lass diese mal übernacht dran hängen,die Batterie lag bei 10,4Volt,
fand es ein wenig niedrig für ne neue Batterie.Bin aber nachdem tausch auch nur ca 24km gefahren an 2 tagen.
Mal schaun wie er dann anspringt,ansonsten werde ich weiter suchen.
Fehler Meldungen habe ich keine,es ist auch nichts im Speicher.
Gruss
Hallo @Touring Hoschi !
Du schreibst doch erst, daß sie "beim" (ich nehme an, Du meintest "vorm"😉 Starten 11,9-12,1V zeigte (und während des Anlassens 10,4V)?
Jetzt im Batterie-Leerlauf 10,4V vor dem Laden mit C-Tek?
Was denn nun?
Meine gut 9 Jahre alte zeigte letztens immer so 11,9-11,7V vor dem Starten nach jew. einigen Tagen oder einem Tag Standzeit.
Eine neue zeigte dann auch (einige Tage nach Einbau) eher 11,9V. Am Anfang noch 12,1 bis 12,3V.
Vor dem Einbau hatte sie ca. 12,6V meine ich.
(Ich habe aber keinen Diesel, meiner braucht also nicht so viel Strom beim Start.)
(Das KI zeigt bei mir ca. 0,2V weniger, als die Multimeter an den Polen.)
Manche Batterien sind ja trocken vorgeladen, oder gefüllt und vorgeladen, manche vielleicht nicht geladen.
Alle sollte man wohl vor dem Einbau mal volladen, insbesondere, wenn man wenig fährt.
Ich würde auch erstmal vermuten, daß Deine Anlaßschwierigkeiten an was andere liegen - es sei denn, Deine 10,4V sind jetzt tatsächlich die Batterie-Leerlaufspannung nach wenigen Tagen nach Einbau. (10,4V ist ja vollständig entladen mit Tendenz zur Tiefentladung).
Vielleicht hast Du Verbraucher/Steuergeräte, die sich nicht abschalten.
Harry