Batteriewechsel - Batterietausch

Audi

Bei meinem TT Bj 2010 muss ich nach 10 Jahren die Batterie wechseln. Tolles Alter!
Kann ich die einfach tauschen oder muss die Elektronik irgendwie eingelernt werden?

Beste Antwort im Thema

da geht nichts kaputt 🙂 Dem PDF nach (was ich anhänge) geht es sogar ohne die neue Batterie zu codieren.....

35 weitere Antworten
35 Antworten

War schon oft Thema:
Hab es mal kopiert.
"Da gibt es nichts zu codieren. Haben ja auch schon 3 Leute geschrieben. Lediglich bei Fahrzeugen mit Steuergerät zur Batterieüberwachung -J367- zu erkennen am Stecker am Minispol, muss die Hoch-/Tieflaufautomatik der Fensterheber wieder aktiviert werden. Und ggfs. die Zweit- und Zusatzschlüssel synchronisieren, damit die Funkfernbedienung wieder funktioniert. Und Fehlerspeicher löschen. Aber zu codieren gibt es da wie gesagt nix, wenn man den gleichen Batterietyp wieder einbaut. Was anderes sollte man ja auch nicht einbauen."

Gruß Achim

Stolze Zeit. Meine originale war nach 4,5 Jahren platt. Ez. 2012.

10 Jahre für originale Batterie m.M.n. ist normal.
Kenne schon mehrere Fälle und bei meinen Autos war es auch so.
Was ich komisch finde, Batterien "sterben" von einemTag auf den anderen :-)

Gruß

Die Standzeit meiner Batterie in Erstausrüstung beträgt nunmehr fast 13 Jahre! :-)

es kommt sicher auch auf das Fahrzeug, die verbauten Komponenten und die Benutzung an, wie lange die werkseitig verbaute Batterie hält.

Mein 2010er TTS Roadster hat vermutlich auch noch die erste Batterie drin aber bei meinen bisher zwei A6 (2007er u. 2010er) als Hauptfahrzeuge waren die original Batterien schon nach 6-7 Jahren fertig.

Zitat:

@chiem schrieb am 4. März 2020 um 13:41:57 Uhr:


War schon oft Thema:
Hab es mal kopiert.
"Da gibt es nichts zu codieren. Haben ja auch schon 3 Leute geschrieben. Lediglich bei Fahrzeugen mit Steuergerät zur Batterieüberwachung -J367- zu erkennen am Stecker am Minispol, muss die Hoch-/Tieflaufautomatik der Fensterheber wieder aktiviert werden.
Gruß Achim

Ich weiß ja nicht wer so was schreibt, aber man sollte nicht einfach was kopieren, wenn man die technischen Zusammenhänge nicht kennt.

Wo bekommt denn das STG die Daten der neuen Batterie her, natürlich in dem man mit einem Diagnosegerät die neue Batterie anlernt.
Da ein Bild mehr wie tausend Worte sagt siehe Bild

Batterie anlernen
61-apk-04

@TT-Eifel:

mein ehemaliger 2008 TT Roadster:

Fahrzeugtyp: 8J (1K0)
Scan: 01 03 08 09 15 16 17 19 25 26 42 44 46 47 52 56 76 77

und mein aktueller 2010er TTS Roadster:

Fahrzeugtyp: 8J-AU35 (1K0)
Scan: 01 03 08 09 10 14 15 16 17 19 22 25 26 2E 37 42 44 46 47 52 55 56 77

hatten/haben kein Steuergerät was man unter Adresse 61 auslesen könnte. Ich kenne das aber noch von meinem ehemaligen 2007er A6. Gibt es Kriterien ab wann oder bei welcher Konfiguration das Steuergerät im TT verbaut wurde ?

Kenne keine ich vermute mal ab FL.
Meine TTS Roadster 2013 hat das STG.

alles klar, das würde Sinn machen - dann ist meiner (05/2010) wohl zu alt dafür...

Hallo, meine originale Batterie hat jetzt auch schon 9 Jahre auf dem Buckel. Möchte sie aber in Kürze gegen eine neue austauschen. Habe sporadisch Fehler im ESP bei hohen Geschwindigkeiten über 200 Km/h ohne das was im Fehlerspeicher abgelegt ist. Habe gelesen, dass auch eine "schlechte" Batterie als Ursache in Frage kommen kann. Könnt ihr mir eine gute Ersatzbatterie empfehlen. Fahre einen Audi TT 2.0 Bj. 2011

VG Herby1

Zitat:

@Herby_1 schrieb am 6. März 2020 um 08:33:50 Uhr:


...bei hohen Geschwindigkeiten über 200 Km/h ohne das was im Fehlerspeicher abgelegt ist.
VG Herby1

Ich hatte einen ähnlichen Fehler in Ford Mondeo, die Ursache war die Lichtmaschine (Kohlen).

Gruß

Während Motorlauf hat die batterie keine Funktion, da versorgt die LIMA das System.
Wichtig ist, dass alle Kabel fest sind.
Wenn der Fehler ab 200km/h auftaucht, liefert ein Sensor ein falsches Signal.
Welcher das ist kriegt man raus, indem man einen Codierer einläd, 200 fährt und er die Livewerte der Sensoren ausliest.
Dann ist die Sache geklärt.

Vielen Dank für eure Vorschläge zu meinem ESP Problem, wenn ich das richtig verstanden habe, könnte also trotz fehlenden Eintrag im Fehlerspeicher ein Sensor defekt sein. Einen defekt der Lima würde ich bei einer Laufleistung von 77.000 km erstmal ausschließen, außerdem würde doch dann auch die Ladung meiner Batterie beeinflusst werden, oder? Laut Batterietester ist der "Gesundheitszustand" noch gut. Da ich aber weiß, das eine Batterie relativ schnell, ohne große Vorwarnung ausfallen kann, möchte ich mir vorsorglich nach 9 Jahren lieber gleich eine Neue einbauen, deshalb würde ich mich über Vorschläge zu Hersteller und genauen Typ sehr freuen.

VG Herby1

wenn die Batterie noch in Ordnung ist würde ich die nicht ersetzen, sondern ab und zu mal die Spannung beobachten.

Wenn dann doch ein Wechsel ansteht richte ich mich immer nach der Batterie, die ab Werk verbaut war und kaufe nur Markenbatterien (z.B. Moll, Banner, Varta). Die Werte (Ah, A) der neuen Batterie sollten nicht geringer sein wie bei der alten aber auch nicht wesentlich größer. Es bringt nichts eine 110Ah Batterie zu verbauen, wenn vorher eine 62 Ah Batterie drin war. Die Einbaugröße spielt natürlich auch eine Rolle, also vor den kaufen besser mal nachmessen.

Schwieriger wird es, wenn ein Batteriesteuergerät verbaut ist und die neue Batterie codiert werden sollte. Da würde ich eine (fast) baugleiche Batterie vom selben Hersteller nehmen und nur die Seriennummer um eine Stelle erhöhen. Das habe ich inzwischen schon zweimal erfolgreich beim A6 4F gemacht.

Deine Antwort