Batteriewarnung

Mercedes E-Klasse

Liebes Forum,

ich bin neu hier und möchte eine Frage an erfahrene und/oder pfiffige Foristen stellen 🙂

Mein Wagen, ein Mercedes E200, BJ. 2021, hat von Anfang an ein Batterieproblem. Es wird immer wieder gewarnt, dass die Batterie einen kritischen Ladezustand hat.

Mehrfach deshalb in der Werkstatt, wurde es bis heute nicht behoben. Es hieß oft, nun haben wir es gelöst, faktisch ist es aber bis heute nicht der Fall. Lange war gar nicht klar, was eigentlich das Problem ist. Angeblich war es anfangs nur ein Softwareproblem.

Aber: Zur Batterie liegt mir nun eine genaue Diagnose vor, die mir Mercedes zur Verfügung gestellt hat. In der Mercedes Datenbank heißt es:

"Aufgrund eines Kommunikationsproblems kommt es zu einer zu hohen Stromaufnahme durch einen Nachlauf der elektrischen Kühlmittelpumpe M75/11 bei Motorstillstand und verschlossenem Fahrzeug, ca. 14 Minuten nach Fahrzeug verschließen. Die Beanstandung befindet sich zurzeit in Analyse, es wird so schnell wie möglich über eine Abhilfemaßnahme informiert.“

Selbst zwei Jahre (!) nach Feststellung des Problems gibt es keine Abhilfe.

Welches Vorgehen ist hier zu empfehlen?

Sehr freuen würde ich mich über Ideen und Tipps.

Viele Grüße
Julia

23 Antworten

Zitat:

@hd-tom13 schrieb am 10. Juni 2024 um 17:14:31 Uhr:



Zitat:

@Mercedes_Fahrer schrieb am 10. Juni 2024 um 09:46:43 Uhr:


Mein Wagen, ein Mercedes E200, BJ. 2021, hat von Anfang an ein Batterieproblem. Es wird immer wieder gewarnt, dass die Batterie einen kritischen Ladezustand hat.

Springt das Fahrzeug, deshalb nicht an? - Nein?
Dann kein Problem.

Wo wird gewarnt?
In der Mercedes me-app?

Wenn ja, einfach app löschen und das Problem ist kmpl. gelöst.

Ignorieren meist Du, ja?

20240603_062420.jpg

Zitat:

@Tom071 schrieb am 10. Juni 2024 um 18:43:51 Uhr:



Zitat:

@hd-tom13 schrieb am 10. Juni 2024 um 17:14:31 Uhr:


Springt das Fahrzeug, deshalb nicht an? - Nein?
Dann kein Problem.

Wo wird gewarnt?
In der Mercedes me-app?

Wenn ja, einfach app löschen und das Problem ist kmpl. gelöst.

Ignorieren meist Du, ja?

Das ist eine Fehlermeldung im Fahrzeug, dann ab zum Freundlichen.

Ja, aber genau diese Meldung kommt dann nach der Meldung in der App wenn die Pumpe weiterläuft...

Vielleicht kann @Mercedes_Fahrer ja noch einmal kurz schreiben welcher Produktionsmonat und welcher Motor bei ihr betroffen ist. Schätze mal E 200 EQ Boost und Baujahr Ende 2021?

Ich besitze einen W213 E200 EQ 08/2019. Also Vor-MOPF.
Bei langer Standzeit erschien nur vereinzelt die Mitteilung per App, also nicht im Fahrzeug, Batterie teilgeladen.
Das aber sehr selten und im Fahrzeug nie.
Insofern denke ich, man muss schon unterscheiden zwischen Meldungen (nur) in der App. Oder Meldungen wie hier offenbar und da gibt es dann tatsächlich Handlungsbedarf.
Aufgrund der obigen Posts scheint es mit den Meldungen IM Fahrzeug vorallem den E200 Mopf zu betreffen?
Insbesondere mit der speziellen Problematik des "Nachlaufens" bzw. "Nachziehens" nach dem Stand?
Und mit den von MB vorgeschlagener - meiner Meinung nach unbefriedigender Lösung mit diesem nochmaligen Verriegelung nach 30 Minuten.

Scheint aber nur eine Kurze Bauzeit zu sein.
Mein E200 EQ aus 2023 hat damit absolut keine Probleme mit der 12V Batterie. Auch wenn er mal einige Tage nur steht.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 10. Juni 2024 um 18:42:05 Uhr:


Ich finde leider den Thread nicht mehr, aber vor mehreren Monaten haben sich hier schon mal mind. 2 User mit diesem Problem der nachlaufenden Kühlmittelpumpe, die dann die Batterie (fast) leerzieht, gemeldet.

Ich bin einer derjenigen mit der Kühlmittelpumpe. Es gibt noch immer keine Lösung, hatte das Problem aber zuletzt im April diesen Jahres...

Zitat:

@MasterBeeDee schrieb am 19. Juni 2024 um 20:35:15 Uhr:



Zitat:

@Gerry71 schrieb am 10. Juni 2024 um 18:42:05 Uhr:


Ich finde leider den Thread nicht mehr, aber vor mehreren Monaten haben sich hier schon mal mind. 2 User mit diesem Problem der nachlaufenden Kühlmittelpumpe, die dann die Batterie (fast) leerzieht, gemeldet.

Ich bin einer derjenigen mit der Kühlmittelpumpe. Es gibt noch immer keine Lösung, hatte das Problem aber zuletzt im April diesen Jahres...

——

Ich lasse das jetzt rechtlich prüfen. Wir könnten uns zusammentun?

Zitat:

@Mercedes_Fahrer schrieb am 19. Juni 2024 um 21:50:15 Uhr:



Zitat:

@MasterBeeDee schrieb am 19. Juni 2024 um 20:35:15 Uhr:


Ich bin einer derjenigen mit der Kühlmittelpumpe. Es gibt noch immer keine Lösung, hatte das Problem aber zuletzt im April diesen Jahres...

——

Ich lasse das jetzt rechtlich prüfen. Wir könnten uns zusammentun?

Ich habe kein Interesse an einer Wandlung, also eher nicht. Aber danke für das Angebot.

Am Heiligabend letztes Jahr startete mein S213, 220d T, EZ 09/2022 nicht. Schon beim Entriegeln war im KI unten rechts das Symbol für die Nebelschlussleuchte und Fernlicht zu sehen, obwohl dies Funktionen alle ausgeschaltet waren. Der Schalter zum Starten des Motors war auch nicht beleuchtet. Das Bremspedal war hart, die Kontrollleuchte der Batterie war an und im KI konnte ich 4 Fehler sehen. Rückhaltesystem ausgefallen, Lichtsassistent ohne Funktion etc..

Nachdem ich wieder ausgestiegen war, den Wagen verschlossen hatte und dann den MB Service anrufen wollte, startete der Wagen wieder ganz normal. Im KI waren dann keine Stör-Meldungen hinterlegt.

Was war das für ein seltsames Weihnachtsgeschenk von meiner E-Klasse?

Mein Freundlicher meinte dazu, dass sich ggfs. eines der Steuergeräte im CAN-Bus aufgehangen hätte. Im Wiederholungsfalle solle ich in die Werkstatt gehen. Bis heute ist dieses Phänomen nicht mehr aufgetreten.

Deine Antwort