Batterieüberwachung
Hallo zusammen,
da mir Corona die letzte Batterie gekillt hat (Auto wird zu wenig bewegt), möchte ich mir eine Ladeüberwachung mit einem Microcontroller bauen. Plan wäre bis jetzt, die Spannung zu messen, und bei unterschreitung einer gewissen Spannung zu signalisieren, dass die Batterie nachgeladen werden muss. Ich habe derzeit nur ein Problem: Ich weiß nicht, ab welcher Spannung genau die Batterie nachgeladen werden sollte. Hat da jemand Erfahrungswerte?
Gruß devryd
18 Antworten
Wofür etwas bauen.
Die Modernen PKW Ladegeräte können das mit der Erhaltungsladung schon so.
Und die gibt es zwischen 20€ bis 100€. LINK
Denke das da das Basteln nicht lohnt.
Gruß
D.U.
Wenn du ein Elektroniker bist, kann ich verstehen, daß du sowas selber bauen willst. Aber ob hier jemand Erfahrung hat mit selberbauen.
Wie D.U. schon sagte, gibt es inzwischen günstig zu kaufen.
Und wenn du nicht vom Elektronikfach bist, würde ich die Finger davon lassen, da was selber zu bauen. Im schlimmsten Fall brennt dir der Wagen ab.
Vlt hab ich mich unglücklich ausgedrückt.
Ich möchte kein Ladegerät bauen. Ich habe ein Ladegerät.
Ich hatte gerne etwas im Auto, dass mir sagt, dass ich das Ladegerät anschließen muss.
Beispielsweise ne LED die anfängt zu leuchten, wenn die Batterie geladen werden muss.
Du hattest das schon korrekt ausgedrückt. Alles gut
Aber leider - Das musst Du abschätzen. Eine Spannungsanzeige (Voltmeter) reicht.
Wenn Du fährst, wird die Batterie geladen.
Unmitelbar nach der Fahrt ist die Batteriespannung höher, fällt dann fast asymptotisch gegen einen Grenzwert. Danach sinkt die Spannung - solang sich die Umgebungstemperatur nicht ändert - annähernd linear ab.
Also schau Dir die Spannung vor dem Motorstart an. Mit der Länge der Fahrt und den genutzten el. Verbrauchern, musst Du abwägen, ob nachgeladen werden muss.
Anbei. Der Spannungseinbruch beim Motorstart kann ein Indiz für den Zustand der Batterie sein.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
Lies einfach mal nach. Spannung und Ladezustand korrelieren nicht immer miteinander. Leider.
Deshalb gibt es in neueren Fahrzeugen, die das mit einem mathematischen Modell abzubilden versuchen.
Wer Dir rein zur Spannungsmessung rät, hat leider NICHTS verstanden.
Viel Erfolg bei dem, was Du umsetzen wirst. Bin gespannt 🙂
Absolut alle bisherigen Beiträge haben keine Antwort auf die Frage des TE gegeben sondern nur gute Ratschläge
und unsinnige einzeiler.
Ob und warum der TE sowas bauen will kann doch allen egal sein, vielleicht macht er es nur weil er es kann.
Nachtrag: Carsten-Bochum hat seinen ursprünglichen, ich nenne es mal "Beitrag" gerade abgeändert.
@devryd
Meine bescheidenen Kenntnisse gehen in die Richtung das die Ruhespannung der Batterie noch ok sein kann und beim starten bricht es dermaßen ein das die Kiste trozdem nicht anspringt, aber vielleicht hilft Dir diese Tabelle weiter.
@zandi1 vielen Dank für das Bild, ich denke das hilft.
@Carsten-Bochum ,dass ich das mit einem Voltmeter machen kann weiß ich. Ich möchte aber etwas haben, dass die Spannung überwacht, ohne dass ich mich ins Auto setzen muss.
Wenn ich aktiv dran denken muss die Batterie aufzuladen, vergesse ich das.
Wenn es so funktioniert, wie ich mir das vorstelle, sehe ich schon im vorbeigehen, dass die Batterie mal wieder geladen werden sollte.
Zitat:
@devryd schrieb am 9. Dezember 2021 um 15:32:28 Uhr:
Hallo zusammen,
da mir Corona die letzte Batterie gekillt hat (Auto wird zu wenig bewegt), möchte ich mir eine Ladeüberwachung mit einem Microcontroller bauen.
Was heißt zu wenig bewegt??
Mal anders gefragt, wie alt war denn die letzte Batterie bevor die den geist aufgab??
Und schon mal den Ruhestrom gemessen??
Denn gerade der Corsa C ist genügsam in Sachen Starterbatterie und Ruhestrom.
Wenn du ein Ladegerät hast, ist Ab und Zu mal laden nicht schadhaft.
Bei einer Batteriespannung im Bereich so um die 12-12,2 Volt kannst du dir Gedanken machen mal zu laden.
@devryd
Ich musste meinen Beitrag eben nochmal umschreiben, Carsten hatte Zwischenzeitich umformuliert
Sorry
Die Batterie war glaube ich 5 Jahre.
Als das letztes Jahr mit corona losging, hat das Auto teilweise nen Monat gestanden.
Zitat:
Ich musste meinen Beitrag eben nochmal umschreiben, Carsten hatte Zwischenzeitich umformuliert
Sorry
Ergänzt. Zu lang für einmal ansetzen + Link ziehen.
Auch sorry 😉
Carsten mal ehrlich, zu
" das musst Du abschätzen"
als den benannten einzeiler,
hast Du den ganzen restlichen Beitrag dazugeschrieben und du musstest allen ernstes diesen einen Satz schonmal raushauen?? Wie auch immer, vielleicht ist das dein Schreibstil, es kommt aber manchmal recht eigenartig rüber.
Zitat:
@hwd63
Was heißt zu wenig bewegt??
Mal anders gefragt, wie alt war denn die letzte Batterie bevor die den geist aufgab??
Und schon mal den Ruhestrom gemessen??
Denn gerade der Corsa C ist genügsam in Sachen Starterbatterie und Ruhestrom.
Wenn du ein Ladegerät hast, ist Ab und Zu mal laden nicht schadhaft.
Bei einer Batteriespannung im Bereich so um die 12-12,2 Volt kannst du dir Gedanken machen mal zu laden.
'
Thema eeeeetwas verfehlt.
Es geht ums basteln. Um die Idee. Nicht "nur" dumm ums Auto.
Abzuschätzen ist der Kern.
Macht jedes Batteriemanagementsystem.
Auch, weil die Spannung allein eben nicht aussagekräftig genug ist.
Zitat:
@devryd schrieb am 9. Dezember 2021 um 17:13:50 Uhr:
Die Batterie war glaube ich 5 Jahre.
Als das letztes Jahr mit corona losging, hat das Auto teilweise nen Monat gestanden.
Dann reicht es Ab und An die Batterie zu laden.
Einen Monat Stillstand macht einer Starterbatterie nicht viel aus, wenn die noch im guten Zustand ist.
Aber mit 5 Jahre kommt die schon in den Bereich wo die schon mal den Geist aufgibt.
6 Jahre und etwas mehr wären schon ein Rekord.