batterietester

VW T4 T4

hallo

wie testet man eine autobatterie 100prozent richtig?

tester im taschenvormat
http://www.voelkner.de/.../...-Novitec-CBT12X-Bleiakku-Tester.html?...

oder vorschlaghammer
http://katalog.gotthardt-yacht.de/.../...taler-batterietester.html#one

grüße

Beste Antwort im Thema

Durch dieses ganze Zitieren, verliert man etwas den Überblick....

- Bild 1 = weißer Stecker, rot-schwarzes Kabel, wird Klemme W sein.
und zum Drehzahlmesser gehen.
- Bild 2 = der Riss sollte nichts machen, ist da drin eh alles vergossen.
- Bild 3 = Klemme W nicht belegt? Hast du 2x Klemme W?

Die Frage nach "den restlichen Ampere, deutet auf fehlende Stunden im
Physikunterricht hin....die Lima könnte zwar z.B. max. 90A liefern, aber
"ohne Verbraucher, kein Strom"....ganz, ganz, ganz altes Gesetz.

Wobei ich immer noch nicht verstanden habe, wo das eigentliche
Problem liegt....

28 weitere Antworten
28 Antworten

nun die batt war fast voll, ich hatte sie mit 30 ampere 10 min belastet.

die lima soll 9o ampere bringen, es ist ein t4 bj. 93 2,4l diesel . ein paar verbraucher wie gebläse fernlicht radio rückfahrkammera und eine 40 watt glühbirne - mehr habe ich nicht, scheibenwischer mag ich nicht trocken verwenden.

was mit den restlichen ampere passiert weiß ich nicht - werden die nicht abgeregelt ??

die eingeschalteten verbraucher konnte ich dann ablesen mit der amperezange.

ladekabel mit absicherung habe ich nicht. aber das ladekabel was ich habe ist fett eben für leicht lkw.

da ich aber ein bischen ausrüstung brauche werde ich mir eine qutsch/crimpzange für großkaliber zulegen.
http://www.ebay.de/itm/161342945950?...
so könnte ich dann eine sicherung reinquetschen - velleicht werden die auch nur geschraubt ??

ein anderer test wäre die eingebaute batterie leer machen oder eine leere einbauen motor mit starthilfe starten und dann messen. das pluskabel von der lima zum anlasser ist erneuert das kabel vom anlasser zum pluspool ist gut - habe ich beides mehrfach überbrückt und es hat sich nichts verbessert. die masse habe ich natürlich auch getestet.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von etti66


Wenn Du an der Batterie gemessen hast KANN es passen.
Hast Du am LIMA-Ausgang gemessen keinesfalls !!
Auch ist das kann sejr gering in %.
Die LIMA macht zwischen 60-120A.
Wenn nicht, hat´s was.
Gerade nach sem Starten liefert diese voll.
Was Du schilderst bedeutet dass Du noch immer ein Verbindungs, Regel oder Generatorproblem hast.
Mach mal eine Batterie leer.
Häng diese mit Starthilfekabel direkt an die LIMA.
Starte und mach ca. 1.500-2000 U/min.
Wird der leere Block nun mit sagen wir 60A geladen hast Du ein Verbindungsproblem( Auch das - Kabel kann probleme machen !!)
Wird er nicht geladen und war sicher so richtig leer,ist´s ein Regler oder Generatorproblem...
Man kann den leeren Block auch erst auflegen,wenn die LIMa schon läuft.... der Funke kann die Elektronik zerstören..........,Starthilfekabel mit Überspannungsschutz verwenden !!
Happy Weekend :-)

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason


nun die batt war fast voll, ich hatte sie mit 30 ampere 10 min belastet.

die lima soll 9o ampere bringen, es ist ein t4 bj. 93 2,4l diesel . ein paar verbraucher wie gebläse fernlicht radio rückfahrkammera und eine 40 watt glühbirne - mehr habe ich nicht, scheibenwischer mag ich nicht trocken verwenden.

was mit den restlichen ampere passiert weiß ich nicht - werden die nicht abgeregelt ??

die eingeschalteten verbraucher konnte ich dann ablesen mit der amperezange.

ladekabel mit absicherung habe ich nicht. aber das ladekabel was ich habe ist fett eben für leicht lkw.

da ich aber ein bischen ausrüstung brauche werde ich mir eine qutsch/crimpzange für großkaliber zulegen.
http://www.ebay.de/itm/161342945950?...
so könnte ich dann eine sicherung reinquetschen - velleicht werden die auch nur geschraubt ??

ein anderer test wäre die eingebaute batterie leer machen oder eine leere einbauen motor mit starthilfe starten und dann messen. das pluskabel von der lima zum anlasser ist erneuert das kabel vom anlasser zum pluspool ist gut - habe ich beides mehrfach überbrückt und es hat sich nichts verbessert. die masse habe ich natürlich auch getestet.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason



Zitat:

Original geschrieben von etti66


Wenn Du an der Batterie gemessen hast KANN es passen.
Hast Du am LIMA-Ausgang gemessen keinesfalls !!
Auch ist das kann sejr gering in %.
Die LIMA macht zwischen 60-120A.
Wenn nicht, hat´s was.
Gerade nach sem Starten liefert diese voll.
Was Du schilderst bedeutet dass Du noch immer ein Verbindungs, Regel oder Generatorproblem hast.
Mach mal eine Batterie leer.
Häng diese mit Starthilfekabel direkt an die LIMA.
Starte und mach ca. 1.500-2000 U/min.
Wird der leere Block nun mit sagen wir 60A geladen hast Du ein Verbindungsproblem( Auch das - Kabel kann probleme machen !!)
Wird er nicht geladen und war sicher so richtig leer,ist´s ein Regler oder Generatorproblem...
Man kann den leeren Block auch erst auflegen,wenn die LIMa schon läuft.... der Funke kann die Elektronik zerstören..........,Starthilfekabel mit Überspannungsschutz verwenden !!
Happy Weekend :-)

habe noch ein paar fragen

zu bild1 was macht der weiße stecker ist das die ladekontrolleuchte ?? beim starten geht sie an gibt man gas geht sie aus. laut vw darf das nicht sein. was ist wenn das kabel ausgesteckt ist ??

bild 2, der riss auff der schwarzen kappe ist egal ??

bild 3, klemme w nicht belegt - wäre nicht wichtig.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason


nun die batt war fast voll, ich hatte sie mit 30 ampere 10 min belastet.

die lima soll 9o ampere bringen, es ist ein t4 bj. 93 2,4l diesel . ein paar verbraucher wie gebläse fernlicht radio rückfahrkammera und eine 40 watt glühbirne - mehr habe ich nicht, scheibenwischer mag ich nicht trocken verwenden.

was mit den restlichen ampere passiert weiß ich nicht - werden die nicht abgeregelt ??

die eingeschalteten verbraucher konnte ich dann ablesen mit der amperezange.

ladekabel mit absicherung habe ich nicht. aber das ladekabel was ich habe ist fett eben für leicht lkw.

da ich aber ein bischen ausrüstung brauche werde ich mir eine qutsch/crimpzange für großkaliber zulegen.
http://www.ebay.de/itm/161342945950?...
so könnte ich dann eine sicherung reinquetschen - velleicht werden die auch nur geschraubt ??

ein anderer test wäre die eingebaute batterie leer machen oder eine leere einbauen motor mit starthilfe starten und dann messen. das pluskabel von der lima zum anlasser ist erneuert das kabel vom anlasser zum pluspool ist gut - habe ich beides mehrfach überbrückt und es hat sich nichts verbessert. die masse habe ich natürlich auch getestet.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason



Zitat:

Original geschrieben von etti66


Wenn Du an der Batterie gemessen hast KANN es passen.
Hast Du am LIMA-Ausgang gemessen keinesfalls !!
Auch ist das kann sejr gering in %.
Die LIMA macht zwischen 60-120A.
Wenn nicht, hat´s was.
Gerade nach sem Starten liefert diese voll.
Was Du schilderst bedeutet dass Du noch immer ein Verbindungs, Regel oder Generatorproblem hast.
Mach mal eine Batterie leer.
Häng diese mit Starthilfekabel direkt an die LIMA.
Starte und mach ca. 1.500-2000 U/min.
Wird der leere Block nun mit sagen wir 60A geladen hast Du ein Verbindungsproblem( Auch das - Kabel kann probleme machen !!)
Wird er nicht geladen und war sicher so richtig leer,ist´s ein Regler oder Generatorproblem...
Man kann den leeren Block auch erst auflegen,wenn die LIMa schon läuft.... der Funke kann die Elektronik zerstören..........,Starthilfekabel mit Überspannungsschutz verwenden !!
Happy Weekend :-)

Durch dieses ganze Zitieren, verliert man etwas den Überblick....

- Bild 1 = weißer Stecker, rot-schwarzes Kabel, wird Klemme W sein.
und zum Drehzahlmesser gehen.
- Bild 2 = der Riss sollte nichts machen, ist da drin eh alles vergossen.
- Bild 3 = Klemme W nicht belegt? Hast du 2x Klemme W?

Die Frage nach "den restlichen Ampere, deutet auf fehlende Stunden im
Physikunterricht hin....die Lima könnte zwar z.B. max. 90A liefern, aber
"ohne Verbraucher, kein Strom"....ganz, ganz, ganz altes Gesetz.

Wobei ich immer noch nicht verstanden habe, wo das eigentliche
Problem liegt....

...und ich weiß immer noch nicht mal, ob der TE jetzt nur die Starterbatterie oder zusätzlich eine eventuell vorhandene Zweitbatterie hat/meint.

Die gestellten Fragen kann (oder möchte) er offensichtlich insgesamt nicht beantworten.
Von daher würde ich vorschlagen, einen Fachbetrieb auf zu suchen....nur irgendetwas messen reicht definitiv nicht und wo jetzt ein eventueller Mangel sein, kann man an den bisherigen Äußerungen m.E. (immer noch) nicht fest machen.

hallo franz,

danke für deine mail.

klemme w ist nur einmal, der freie steckplatz.

was passiert wenn das schwarzrote kabel nicht angeschlossen ist.....wäre auch interesannt.

die lima bringt 90ampere kann sie aber nur mit 40 max belasten und diese sind dann auch mit der stromzange messbar ohne das die spannung von 14v abnimmt. dazu muß der motor etwas mehr drehen wie im standgas.

die ampere der lima sind gerade nicht da weil die batterie proppevoll ist. deshalb hatte ja etti66 vorgeschlagen eine leere batt direkt an die lima anzuschließen.

wenn dann die lima mit sagen wir 60ampere die leere batterie laden tut - braucht man ja kein booster wenn man nur eine batterie hat.

was ich so herausgelesen habe ist das die lima mit einem zentel der gesammtkapazität läd - in meinem fall 10ampere - habe aber schon 14 ampere gelesen.

ich habe jetzt noch einen regler von febi bestellt der macht 14,4 volt und der liegt bei 14 eu, der jetzige bringt nur 14 volt.

grüße

mail für navec

also mein t4 hat nur eine batterie die mit der lima verbunden ist. trennrelais und calira evs sind abgeklemmt.
die ganze messerei hatte ich nur deshalb weil wenn ich das fahrzeug mehrmals starte und kurze strecken fahre die batterie sich entleerte.

das dauer + kabel von der lima zum anlasser wurde erneuert. letztens auch das zündschloß.

grüße

Wenn das schwarz-rote-Kabel ab ist, wird dein Drehzahlmesser nicht mehr
funktionieren...glaub mir. Unter dem weißen Stecker auf Bild 2, thront ein
großes W...ist nicht zu übersehen.
Der freie Anschluß wird Klemme 30 sein für einen Entstörkondensator
oder ähnliches.
Wenn du die Lima voll belasten willst, dann hilft nur ein ordentliches
Batterie/Lima-Messgerät, welches Werkstätten besitzen.

Eine Batterie lädt man mit Strom (A) und vor allem mit Zeit (h).
Wenn du nur Kurzstrecke fährst, fehlt einfach die Zeit, um die
Batterie zu laden. Du kannst auch nicht beliebig den Strom erhöhen,
weil sich Der nach dem Innenwiderstand der Batterie richtet.

Ein Booster erhöht nur sekundär den Strom...in erste Linie benutzt
man so ein Ding, um Spannungsabfälle auszugleichen (z.B. Wohnwagen).
Ziel sollte es sein, 14,4V direkt an der Batterie mit allen
Verbrauchern an zu messen....mehr kannst du dann nicht machen, außer
die Kurzstrecken zu vermeiden.

Ein Versuch der Zusammenfassung:
Vorhanden:
Eine LiMa mit 90A-Nennstrom und eine direkt angeschlossene Starterbatterie (unbekannter Größe und Alters).
Zweitbatterie mit Ladetechnik nicht angeschlossen und daher irrelevant.
Letztendlich also eine 08/15.Konstellation.

Die LiMa scheint den Angaben zu Folge, auf 14,0V begrenzt zu sein.
14,0V kann die LiMa bei 40A Belastung und leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl halten.

Das ist etwas wenig, aber nicht wirklich schlimm.
(normalerweise sollte die Regelspannung bei Leerlaufdrehzahl bis ca 2/3 der Nennstromstärke gehalten werden können. In diesem Fall also bis rund 60A).

Mein 1. Fazit:
Die LiMa ist etwas schwächlich und hat eine etwas geringe Maximalspannung. Der Grund dafür, dass die Startfähigkeit schnell nach lässt, muss die LiMa aber nicht unbedingt sein.

Der Strom, den die Batterie beim Laden aufnimmt, hängt ja auch sehr von der Batterie ab:
Eine alte, sulfatierte Batterie nimmt z.B. auch wenn sie leer ist, nur wenig Strom auf und erreicht die LiMa-Spannung sehr schnell.

Es wäre also jetzt mal an der Reihe, die Batterie wirklich ernsthaft zu testen (bzw. testen zu lassen).

Zusätzlich muss die Verkabelung inkl. sämtlicher Kontaktstellen von der LiMa zur Batterie in einwandfreiem Zustand sein.

Alle anderen Spielchen:
Booster (geht sowieso nicht, da nur eine Starterbatterie vorhanden ist)
erhöhte Regelspannung
usw. würde ich erst mal aus dem Kopf streichen, solange überhaupt nicht sicher gestellt ist, dass alle beteiligten Komponenten (also auch die Batterie) voll funktionsfähig sind.

Zitat:

was ich so herausgelesen habe ist das die lima mit einem zentel der gesammtkapazität läd - in meinem fall 10ampere - habe aber schon 14 ampere gelesen.

Das Laden mit ca 1/10 der Batteriegesamtkapazität ist eine Empfehlung für die Auslegung (Ladestrom) von Netzladegeräten.

Mit dem Laden über die LiMa hat das nichts zu tun, denn eine gewöhnliche Fahrzeug-LiMa hat nahezu immer einen Nennstrom der erheblich (über 100% der Batteriekapazität) darüber liegt und wenn die Bedingungen günstig sind:

--Intakte, leere Starterbatterie und gute Verkabelung--

kann und wird die Batterie anfangs mit erheblich höherem Strom als 1/10 der Kapazität geladen werden.

Du solltest dich daher erst mal mit der ersten genannten Eigenschaft (intakte Batterie) beschäftigen.

hallo franz40

danke für deine mail. dasw ist auch auf dem freien steckplatz seitlich zu sehen.

also sind 3 steckplätze mit w versehen.

danke auch an navec - die batterie ist neu es ist eine optima bluetop mit 66ah eine agm spirazellbatterie. alle kabel sind geprüft und das dauerplus zum anlasser ist erneuert. anlasser, lima, zündschloß auch.
atu hat batterie und lima getestet, sei gut.davor hatte ich die batt etwas belastet 30 ampere mit 15min ist sofort angesprungen und lima hat auch sofort nachgeladen.
den alten zündschalter habe ich zelegt - war innen verschlissen.

grüße

message für navec,

ich habe die zweit batterie und das calira mit dem trennrelais dehalb abgeklemmt um den fehler zu finden.

ich mache da auch schon ewig rum.

war auch in der werkstatt, aufgrund der abenteuerliche fehlerdiagnose mache ich lieber selbst.

einfache dinge wie ein schlechtleitendes pluskabel haben sie nicht endekt beim durchmessen.

grüße

Mit der der neuen Optima-Batterie sollte das Problem mit der Startunwilligkeit doch nun eigentlich gelöst sein, denn die startet den Motor auch noch im deutlich teilentladenen Zustand.

hallo navec,

seit dem ich das zündschloß gewechselt habe dreht der anlasser besser.

jetzt werde ich testen und berichten.

grüßle

ja klar.
Das alte Zündschloss hatte einen zu hohen Kontaktwiderstand, so dass der Spannungsabfall bis zum Starter zu groß war...
(nicht ganz ernst nehmen)

Deine Antwort