batterietester

VW T4 T4

hallo

wie testet man eine autobatterie 100prozent richtig?

tester im taschenvormat
http://www.voelkner.de/.../...-Novitec-CBT12X-Bleiakku-Tester.html?...

oder vorschlaghammer
http://katalog.gotthardt-yacht.de/.../...taler-batterietester.html#one

grüße

Beste Antwort im Thema

Durch dieses ganze Zitieren, verliert man etwas den Überblick....

- Bild 1 = weißer Stecker, rot-schwarzes Kabel, wird Klemme W sein.
und zum Drehzahlmesser gehen.
- Bild 2 = der Riss sollte nichts machen, ist da drin eh alles vergossen.
- Bild 3 = Klemme W nicht belegt? Hast du 2x Klemme W?

Die Frage nach "den restlichen Ampere, deutet auf fehlende Stunden im
Physikunterricht hin....die Lima könnte zwar z.B. max. 90A liefern, aber
"ohne Verbraucher, kein Strom"....ganz, ganz, ganz altes Gesetz.

Wobei ich immer noch nicht verstanden habe, wo das eigentliche
Problem liegt....

28 weitere Antworten
28 Antworten

Da eine Batterie an 2 Dingen gemessen wird, der Kapazität und in Motortstartanwendungen an dem Starterstrom sind beide Messgeräte, sagen wir mal.... nett, ohne die Batterie in einem Lade/Entladezyklus zu jagen jedoch nicht Aussagekräftig.
Somit sind beide ein nettes Spielzeug.
Auch da ein Start nicht die 125,sondern eher 350-600 A,je nach Motortype und Temperatur fordert.

Willst du wissen, ob der Block voll ist,genögen beide nicht, was ich annehme um was es geht.
Dies,da die Entladespannung erst gegen Ende der Kapazität, bei ca. 60%,eher 40% Restkapazität zusammebrechen wird. Deine Batterien werden aber eher bei 80% "rumhängen"; wenn´s noch immer um´s gleiche geht.
Dafür verzehnfache den Kaufpreis,was auch noch sehr eng ist was vernünftiges zu bekommen.

Das Novitex-Gerät (das gibt es m.E. auch unter anderen Namen) ist zum Test einer reinen Starterbatterie m.E. gut geeignet. (Bei dem Preis sowieso)

Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit diesem Gerät, können die Ergebnisse dieses Geräts ohne Schwierigkeiten mit deutlich teureren Batterie-Testern mithalten. (habe ich z.B. gegen ein Argus AA 500P getestet).

Es hat allerdings weniger Funktionen, aber das wichtigste ist der CCA-Test und den kann es gut, die Ergebnisse sind reproduzierbar und es ist einfach zu bedienen.

Mehr testet die Autowerkstatt in Bezug auf die Starterbatterie gewöhnlich auch nicht, denn ein echter Kapazitätstest (wo die reale Maximalkapazität (Ah) überprüft wird) dauert immer eine längere Zeit und dafür gibt es bis heute keinen 100%-igen Schnelltest.
Bei reinen Starterbatterien ist die Kapazität auch nicht das entscheidende Kriterium.

Gut ist es, wenn man bereits bei einer noch nahezu neuen (zum Test, immer voll geladenen) Starterbatterie den CCA mit dem Gerät bestimmt. Dann hat man immer, innerhalb von Sekunden, die Möglichkeit fest zu stellen, in wie weit sich der Batteriezustand in Bezug auf die Startfähigkeit tatsächlich verschlechtert hat.

hallo navec und etti66

bin gerade echt sauer, zum einem wegen der optima bluetop 66ah und wegen cetek.
wenn die batt voll geladen ist hat sie 13v. laut datenblatt soll sie 13,1v haben.

dann ist auch die ausführund der datenblätter schleierhaft weil verschieden.

die optima will eine iuou kennlinie und 14,7v , bekommt aber von der lima 14v und eine w kennlinie.
da die batterien neu sind nimmt der händler sie zurück.

mit dem batterietester wollte ich irrtümer meinerseitz ausräumen.

im übrigen landet man bei varta hanover wenn man bei optima anruft.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das Novitex-Gerät (das gibt es m.E. auch unter anderen Namen) ist zum Test einer reinen Starterbatterie m.E. gut geeignet. (Bei dem Preis sowieso)

Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit diesem Gerät, können die Ergebnisse dieses Geräts ohne Schwierigkeiten mit deutlich teureren Batterie-Testern mithalten. (habe ich z.B. gegen ein Argus AA 500P getestet).

Es hat allerdings weniger Funktionen, aber das wichtigste ist der CCA-Test und den kann es gut, die Ergebnisse sind reproduzierbar und es ist einfach zu bedienen.

Mehr testet die Autowerkstatt in Bezug auf die Starterbatterie gewöhnlich auch nicht, denn ein echter Kapazitätstest (wo die reale Maximalkapazität (Ah) überprüft wird) dauert immer eine längere Zeit und dafür gibt es bis heute keinen 100%-igen Schnelltest.
Bei reinen Starterbatterien ist die Kapazität auch nicht das entscheidende Kriterium.

Gut ist es, wenn man bereits bei einer noch nahezu neuen (zum Test, immer voll geladenen) Starterbatterie den CCA mit dem Gerät bestimmt. Dann hat man immer, innerhalb von Sekunden, die Möglichkeit fest zu stellen, in wie weit sich der Batteriezustand in Bezug auf die Startfähigkeit tatsächlich verschlechtert hat.

Laut der techn. Spezifikationen (Ladevorschriften) von Optima:

empfohlene Reglerspannung der LiMa: 13,3 bis 15V und Batterieladegerät: 13,8 bis 15V.

Eine IUoU-Kennlinie wird nicht explizit gefordert (LiMa's mit IUoU gibt es bei PKW praktisch sowieso nicht), aber es gibt eine Zeitbegrenzung bei Ladegeräten von 6 - 12 Stunden.

Um eine Batterie voll geladen zu bekommen kommt es nicht nur auf die Spannung an, sondern auch auf die Zeit mit der mit dieser Spannung geladen wird.
Ob IU oder WU ist dabei gar nicht so wichtig.
Wenn konstante 13,8V an der Batterie erreicht sind, dauert es einfach erheblich länger bis die Batterie richtig voll geladen ist, als wenn z.B. konstante 14,4V an der Batterie anliegen.

Mit 14,4V muss die Ladezeit begrenzt werden (das machen IUoU-Ladegerätes automatisch), bei 13,8V i.d.R. nicht.

Du kannst also die Optima (und auch andere AGM-Batterien, die als Pkw-Batterien geeignet sind) weiterhin mit deiner LiMa laden. Dagegen ist nichts ein zu wenden.
Wenn du sie zwischendurch mal richtig vollladen möchtest, solltest du das allerdings mit einem vernünftigen IUoU-Ladegerät machen. denn nur das hat i.d.R. die nötige Spannung über die nötige Zeit zur Verfügung.

Die Batterie und die Datenblätter können am wenigsten dafür, ansonsten schließe ich mich 100% dem Vorposter an.
Arm ist nur der,der die Batterie jetzt als neu "Reingedrückt" bekommt.
Micro-Versinternungen merkt man erst wenn´s zu spät ist.
Die nächste Frage ist, mit welcher Qualität von Messgerät Du hier "rummachst". Von Kalibriert möchte ich ja gar nicht reden.

Allerdings: diese Versuche wären auch günstiger gegangen,dablaucht´s keine Bluetop oder sonstiges hochqualitatives.
Da geht auch ne bessere Eigenmarke von irgendwem.
Verschlossen hätte den Vorteil,dass bei Dir sowieso wenig Überladung erfolgt,wenn die Messwerte passen.
Daher geht aber auch geschlossen, was günstiger ist,und, da Du eh nicht an des Pudels Kern gehst daher die Batterien weiter leiden werden.

hallo

danke für die beiträge. ich habe die optimas nur gekauft weil ich an zauberrei geglaubt habe. wollte nicht lange rummachen. habe sie auch günstig bekommen.

die lima läd mit 14v wenn der motor nicht gerade im standgas ist. 12-15 ampere habe ich gemessen an ladestrom ohne andere verbraucher. diese bleiben konstant wenn verbraucher zugeschaltet werden.

soll heißen die lima sackt nicht zusammen.

habe gestern eine einladung von atu bekommen, da ich dort kunde bin die messen das mal durch - auf kaffekassen basis.

wegen der ladekennlinie und verschiedene voltzahlen gibts sogenante booster die das regeln und auch den ladestrom bis auf 45ampere und mehr anheben. sie heißen carbest, sterling, cetec, waeco, reimo, büttner.....usw.

ich wollte das cetek dual weils recht simpel ist es macht 14,4volt und 20 ampere, für 2 batterien. mit smartpass ist es mir zu teuer.

dual hat auch gleich ein eingang für solar und windkraft mit regler.

das dual kostet 215eu. nehme ich eine solaranlage für 600eu als komplettset sagen wir 80w würde ein batrerieumschalter,oder trennrelais reichen wenn ein guter regler dabei wäre - hätte dann immer volle batterien.

kaufe ich solarzelle so würde ich das dual als regler nehmen - teurer aber einfacher.


ich habe einfache messgeräte, jetzt habe ich einiges an wissen - dank des forums, ein batterietester will ich mir noch zulegen.

weiterhin will ich kleinere fehler in der elektrik selber finden, leitungen für solarzelle usw auch selbst verlegen.

komplizierte sachen überlasse ich natürlich der werkstatt.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von etti66


Die Batterie und die Datenblätter können am wenigsten dafür, ansonsten schließe ich mich 100% dem Vorposter an.
Arm ist nur der,der die Batterie jetzt als neu "Reingedrückt" bekommt.
Micro-Versinternungen merkt man erst wenn´s zu spät ist.
Die nächste Frage ist, mit welcher Qualität von Messgerät Du hier "rummachst". Von Kalibriert möchte ich ja gar nicht reden.

Allerdings: diese Versuche wären auch günstiger gegangen,dablaucht´s keine Bluetop oder sonstiges hochqualitatives.
Da geht auch ne bessere Eigenmarke von irgendwem.
Verschlossen hätte den Vorteil,dass bei Dir sowieso wenig Überladung erfolgt,wenn die Messwerte passen.
Daher geht aber auch geschlossen, was günstiger ist,und, da Du eh nicht an des Pudels Kern gehst daher die Batterien weiter leiden werden.

Die Booster sind für eine normale Autobatterie (darunter verstehe ich die Starterbatterie) eher gar nicht geeignet:

Booster benutzt man z.B. zwischen Starter- und Zweitbatterie (Versorgungsbatterie). Die LiMa sollte immer direkt an die Starterbatterie angeschlossen werden, sonst kann es zu Schäden kommen.

Auch das CTEK-Dual macht da keine Ausnahme:
Das wird nicht an die LiMa angeschlossen (zwischen LiMa und Starterbatterie), sondern an die Starterbatterie (die von der LiMa direkt versorgt wird) und an eine Zweitbatterie.
Effektiver geladen wird auch mit diesem Gerät nur die Zweitbatterie, wenn nur die LiMa als Stromquelle vorhanden ist (bei Solar oder anderen Quellen werden beide Batterien geladen)

Also:
Für das effektive Laden einer Zweit- oder Versorgungsbatterie kannst du einen Booster verwenden. Bei einfachen Boostern muss man wissen, dass diese sich nicht spannungsabhängig einschalten, sondern eine Starterbatterie auch bei Motorstillstand gnadenlos leer saugen würden.
Bei teureren Boostern, z.B. Sterling B2B-Lader oder CTEK-Dual braucht man sich dazu keine Gedanken zu machen, denn die schalten sich spannungsabhängig (erst wenn die LiMa lädt) ein.

Wenn (auch) die Starterbatterie schneller geladen werden soll, weil z.B. die LiMa nur 14V Maximalspannung abgibt, dann muss entweder ein LiMa-Regler mit höherer Regelspannung her (bzw. kann eventuell der alte Regler angepasst werden) oder man kauft einen Hochleistungsregler (z.B. Sterling)

hallo navec

die boosterei wirbt ausdrücklich damit da im großen und ganzen nich verändert werden muß.

ich finde das thema sehr interessant den die meißten fachwerkstätten haben davon wenig oder gar keine ahnung.

momentan habe ich ja nur die starterbatterie das calira evs habe ich abgeklemmt.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Booster sind für eine normale Autobatterie (darunter verstehe ich die Starterbatterie) eher gar nicht geeignet:

Booster benutzt man z.B. zwischen Starter- und Zweitbatterie (Versorgungsbatterie). Die LiMa sollte immer direkt an die Starterbatterie angeschlossen werden, sonst kann es zu Schäden kommen.

Auch das CTEK-Dual macht da keine Ausnahme:
Das wird nicht an die LiMa angeschlossen (zwischen LiMa und Starterbatterie), sondern an die Starterbatterie (die von der LiMa direkt versorgt wird) und an eine Zweitbatterie.
Effektiver geladen wird auch mit diesem Gerät nur die Zweitbatterie, wenn nur die LiMa als Stromquelle vorhanden ist (bei Solar oder anderen Quellen werden beide Batterien geladen)

Also:
Für das effektive Laden einer Zweit- oder Versorgungsbatterie kannst du einen Booster verwenden. Bei einfachen Boostern muss man wissen, dass diese sich nicht spannungsabhängig einschalten, sondern eine Starterbatterie auch bei Motorstillstand gnadenlos leer saugen würden.
Bei teureren Boostern, z.B. Sterling B2B-Lader oder CTEK-Dual braucht man sich dazu keine Gedanken zu machen, denn die schalten sich spannungsabhängig (erst wenn die LiMa lädt) ein.

Wenn (auch) die Starterbatterie schneller geladen werden soll, weil z.B. die LiMa nur 14V Maximalspannung abgibt, dann muss entweder ein LiMa-Regler mit höherer Regelspannung her (bzw. kann eventuell der alte Regler angepasst werden) oder man kauft einen Hochleistungsregler (z.B. Sterling)

Warum fasst´s die "Fachwerkstätte" nicht an :-) Gewährleistung, auf welcher diese hängenbleibt,wenn´s nicht passt.
Geh zu nem Wohnmobil- Fachbetrieb,da bist Du richtig.
Das mit dem Regler und der höheren Spannung,das würd eich verfolgen. Praktisch und günstig.
Wie aucht die Tatsache,dass die LIMA nur 14 A lädt, was zeigt, dass Du entweder 14A Kriechstromhast,oder die Batterie nicht voll ist.
ODer die LIMA defekt ist,weil die sollte schon nach dem Starten 60-120A machen, je nach Leistung......
Was sind 14A....
Nur ohne Zangenamperemeter wird Dir dabei der Amperemeter abrauchen,ausser Du misst über einen Leistungsstarken Shunt bzw. Hallwandler.

hallo etti66

mein zangenampermeter geht bis 400 ampere.
atu hat heute die lima und batt getcheckt alles i.o.
habe jetzt anlasser lima und pluskabel lima zu anlasser und zündschalter gewechselt. hoffe jetzt das es flutscht.

grüßle

Zitat:

Original geschrieben von etti66


Warum fasst´s die "Fachwerkstätte" nicht an :-) Gewährleistung, auf welcher diese hängenbleibt,wenn´s nicht passt.
Geh zu nem Wohnmobil- Fachbetrieb,da bist Du richtig.
Das mit dem Regler und der höheren Spannung,das würd eich verfolgen. Praktisch und günstig.
Wie aucht die Tatsache,dass die LIMA nur 14 A lädt, was zeigt, dass Du entweder 14A Kriechstromhast,oder die Batterie nicht voll ist.
ODer die LIMA defekt ist,weil die sollte schon nach dem Starten 60-120A machen, je nach Leistung......
Was sind 14A....
Nur ohne Zangenamperemeter wird Dir dabei der Amperemeter abrauchen,ausser Du misst über einen Leistungsstarken Shunt bzw. Hallwandler.

habe die batt mit dem cetec voll gemacht.
dann die batt mit 25ampere 10min belastet - dann gestartet und die lima lud mit 15 ampere.

grüßle

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason


hallo etti66

mein zangenampermeter geht bis 400 ampere.
atu hat heute die lima und batt getcheckt alles i.o.
habe jetzt anlasser lima und pluskabel lima zu anlasser und zündschalter gewechselt. hoffe jetzt das es flutscht.

grüßle

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason



Zitat:

Original geschrieben von etti66


Warum fasst´s die "Fachwerkstätte" nicht an :-) Gewährleistung, auf welcher diese hängenbleibt,wenn´s nicht passt.
Geh zu nem Wohnmobil- Fachbetrieb,da bist Du richtig.
Das mit dem Regler und der höheren Spannung,das würd eich verfolgen. Praktisch und günstig.
Wie aucht die Tatsache,dass die LIMA nur 14 A lädt, was zeigt, dass Du entweder 14A Kriechstromhast,oder die Batterie nicht voll ist.
ODer die LIMA defekt ist,weil die sollte schon nach dem Starten 60-120A machen, je nach Leistung......
Was sind 14A....
Nur ohne Zangenamperemeter wird Dir dabei der Amperemeter abrauchen,ausser Du misst über einen Leistungsstarken Shunt bzw. Hallwandler.

Wenn Du an der Batterie gemessen hast KANN es passen.
Hast Du am LIMA-Ausgang gemessen keinesfalls !!
Auch ist das kann sejr gering in %.
Die LIMA macht zwischen 60-120A.
Wenn nicht, hat´s was.
Gerade nach sem Starten liefert diese voll.
Was Du schilderst bedeutet dass Du noch immer ein Verbindungs, Regel oder Generatorproblem hast.
Mach mal eine Batterie leer.
Häng diese mit Starthilfekabel direkt an die LIMA.
Starte und mach ca. 1.500-2000 U/min.
Wird der leere Block nun mit sagen wir 60A geladen hast Du ein Verbindungsproblem( Auch das - Kabel kann probleme machen !!)
Wird er nicht geladen und war sicher so richtig leer,ist´s ein Regler oder Generatorproblem...
Man kann den leeren Block auch erst auflegen,wenn die LIMa schon läuft.... der Funke kann die Elektronik zerstören..........,Starthilfekabel mit Überspannungsschutz verwenden !!
Happy Weekend :-)

@karmanmason:

Zitat:

die boosterei wirbt ausdrücklich damit da im großen und ganzen nich verändert werden muß

...aber kein mir bekannter Booster wird damit beworben, dass er zwischen LiMa und Starterbatterie angeschlossen wird.

Ein Booster wird i.d.R. immer zwischen Starter- und Zusatzbatterie installiert und da braucht dann auch nichts groß verändert zu werden, sofern dazwischen vorher z.B. ein Trennrelais vorhanden war.

Zitat:

habe die batt mit dem cetec voll gemacht

Mit dem CTEK Dual 250? Wie das? Was war dabei wo am CTEK Dual angeschlossen?

Zitat:

dann die batt mit 25ampere 10min belastet - dann gestartet und die lima lud mit 15 ampere

Das

kann

ja alles völlig normal sein. Wie groß ist die Batterie (Ah) die geladen wurde und wie ist die momentan an die LiMa angeschlossen (direkt? Kabellänge? Kabeldimension?)

Welche Nennleistung soll deine LiMa haben?

25A für 10 min führen bei üblichen Batteriegrößen (um die 80Ah) nicht annähernd zu einer ernsthaften Batterieentladung, d.h. deine Batterie war bei diesem Test vielleicht nur zu 10 bis 20% entladen)

Im Grunde solltest du jetzt mal genau beschreiben, was bei dir wie angeschlossen ist, denn bisher ist es für mich nur bruchstückhaft erkennbar.

Hast du zu der Starterbatterie eine zusätzliche Versorgungsbatterie? (selbst diese grundsätzliche Frage wurde m.E. bis jetzt noch nicht eindeutig beantwortet, aber vielleicht habe ich ja etwas überlesen)
Wie alt ist die Batterie, die du jetzt getestet hast?

Wenn ja, wie war die vorher angeschlossen? (Trennrelais?)

Also einfach mal eine Schilderung, was wie wo angeschlossen ist.

20x Starten und gleich wiederstoppen wird die Batterie mehr entladen......
Je nach Motor kann man den Abstellmagneten abstecken,dann orgelt der Endlos....
Ansonsten schließe ich mich dem Vorposter an.

Was ist mit den Kabelverbindungen,wo es so einen tollen Beitrag dazu gab ? ( Oxidation)?
Da war ja dann lt. Dir,lieber Th mit 14,1V glaube ich, alles OK.
Danach tauchte dieser neue TH auf...
Was es auch nicht einfacher macht die Sache zu verfolgen.
Und vorher einen TH wegen einem Laderegler glaube ich....
Wieviel Th sind´s nun ?
Ob der Laderegler instandgesetzt ist, wurde glaube ich auch nicht gepostet...
Wenn ich was durcheinanderbringe sei so nett und entschuldige dies.

Deine Antwort