Batteriespannung

BMW 3er E46

Wenn meine Batterie nach den Vollladen mittels Ladegerät nur 12.3V hat (Geheimmenü Bordcomputer), ist sie dann hinüber? Varta Silver ca. 4 Jahre alt...

29 Antworten

Die Spannung sollte sich nicht verändern, wenn der Motor im Standgas und bei 4.000 UpM läuft.
Die 14,2 V kann ich nicht bestätigen, sind vielleicht korrekt, das ist aber unerheblich, vielmehr sollte die Spanung in einem gewissen Bereich liegen, den ich schon genannt habe.

Das ist an meinem 320i genau so.
Batterie ist jetzt 3 Jahre alt und startet immer noch einwandfrei.
Was auch hilft ist ein Ladegerät und mal richtig voll laden.

Habe jetzt eine neue Batterie bestellt und bin gespannt.

@BMW Fahrer Fan:
Während der Fahrt lag die Ladespannung der LiMa vorhin immer zwischen 14,0 und 14,2 V (Geheimmenü). Ich denke, die LiMa ist okay, zumal - wie gesagt - die Batterie auch nach 3 Tagen Ladung bei 4A immer noch nur 12,2/12,3 V hatte.

Nur als Info.
Dein Ladegerät hat vermutlich einen maximalen Ladestrom von 4 A.
Das heißt aber nicht, sofern es sich um ein modernes Gerät handelt, dass es auch die ganze Zeit mit 4 A lädt, denn dann wäre die Batterie nach drei Tagen totgekocht, ebenso wenn es sich aber um ein altes, ungeregeltes Ladegerät handelt.

Zitat:

@tobomax schrieb am 28. Mai 2019 um 12:48:14 Uhr:


3.0L Motor.
Derzeit ist eine 85ah Varta Blue Dynamic verbaut.
Ich würde mir sonst eine Exide Carbon Boost mit 85ah besorgen und schauen, wie es dann ist?

Muss man die Ladespannung der LiMa nicht eher direkt an der LiMa messen als an den Batteriepolen? Muss die LiMa 14,2V auch im Standgas liefern?

Danke euch!

Hej,

im Motorraum ist ein Plusabgriff, bei 6er. Das ist o. K.

Die 14,2 V sollten bereits ab ca. 1500 U. erreicht sein.

Mit Varta Batterie hatte ich 2X Pech.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 28. Mai 2019 um 20:41:31 Uhr:


Nur als Info.
Dein Ladegerät hat vermutlich einen maximalen Ladestrom von 4 A.
Das heißt aber nicht, sofern es sich um ein modernes Gerät handelt, dass es auch die ganze Zeit mit 4 A lädt, denn dann wäre die Batterie nach drei Tagen totgekocht, ebenso wenn es sich aber um ein altes, ungeregeltes Ladegerät handelt.

Hej,
die Ladezeit bestimmt sich aus dem max. Ladestrom und der Kapazität der Batterie zu Beginn des Ladens.
3 Tage und torgekocht, selbst bei einer 100 Ah, als max. im E46, ist Wahrsagerei??

Bei einem ungeregelten Ladegerät wären 3 x 24 x 4 = 288 Ah; bisschen viel oder?

4 Jahre alt.....Steinzeit.... Garantie seit 2 Jahren abgelaufen......schnell ...schnell ne neue bei BMW nur original kaufen...
Meine ist jetzt 11 Jahre und die von Frau hab ich letztes jahr getauscht....orginal 2002 gegen die billigste aus dem Netz
Wenn du den Schlüssel rumdrehst und der macht nur noch ....klick ....klick ....klick dann ist die platt.
:-) weitermachen :-)

Zitat:

@Oetteken schrieb am 28. Mai 2019 um 21:19:15 Uhr:


Bei einem ungeregelten Ladegerät wären 3 x 24 x 4 = 288 Ah; bisschen viel oder?

Hej, wenn du praktische Erfahrung hättest, dass lässt du ja in jedem Beitrag durchblicken, kommentierst noch den eigenen Schwachsinn , ohne zu merken , dass es Eigentore sind.
Es müsste richtig weh tun. Aber!! tut es nicht.

Dein Niveau ist mir nicht neu.

Ist schon bei allen als Dummschwätzer bekannt, nicht ernst nehmen

Ok. Seit heute läuft die Pumpe auch trotz laufendem Motor und 14 V Spannung nicht mehr an. Also liegt es nicht an der Batterie... Nächste Woche tausche ich dann die Pumpe.

Update: Neuer Pumpenmotor von Smgsociety.de ist drin -> Problem behoben! Man merkt sofort, wieviel kraftvoller das Pumpengeräusch ist.

Was hasten bezahlt? Ist der Einbau leicht?

240€. Die komplette Pumpe kostet knapp das doppelte bei BMW. Also das lohnt sich schon!

Einbau wird als „einfach“ und „Plug and Play“ beschrieben, aber so ganz easy war das jedenfalls beim 330 Cabrio nicht!
Alles ist ziemlich verbaut... Die TIS-Anleitung ist hilfreich, geht aber von einem ausgebauten Getriebe aus...

Man kommt insbesondere an eine der beiden Schrauben, die Pumpe und Motor verbindet nur ran, wenn man die Pumpe zumindest vom Ausgleichsbehälter trennt. Dabei öffnet man dann doch das System und die Suppe läuft raus! Also muss man aufjeden Fall Pentosin und Laptop mit Inpa zum Drucklosmachen und später Entlüften haben.

Und man kommt an die meisten Schrauben sehr bescheiden ran. Die gesamte Pumpe zu tauschen wäre im Nachhinein evtl. einfacher gewesen.

Habe als geübter Hobbyschrauber mit Hebebühne 1,5 Std. gebraucht. Ohne Hebebühne keine Chance...

Deine Antwort