Batteriespannung fällt während der fahrt und Motor geht aus
Hallo Freunde , ich habe ein Problem mit meinem Benz. Es ist ein 230CE. Ich musste meinem Auto gestern Fremdstarthilfe geben, da er fast 2 Wochen stand. Anschließend bin ich ungefähr 40Km gefahren auf der Autobahn und Landstraße damit sich die Batterie wieder auflädt. Heute ist er erneut nicht angesprungen und ich musste ihm erneut Starthilfe geben. Nach ungefähr 3 Km ging das Fahrzeug an Ort und stelle aus und gab kein mucks von sich. Batterie komplett Tot. (Batterie ein halbes Jahr alt) nochmals Starthilfe bekommen, sodass ich nachhause fahren konnte. Zu Hause angekommen machte ich mich auf die Suche. Batteriespannung gemessen im Leerlauf 13,8V dann bei 4000 Umdrehungen Gas gehalten und gemessen, auch 13,8V.
Dann habe ich die Heizung auf Höchster Stufe laufen lassen und erneut gemessen und habe bemerkt das die Batteriespannung immer mehr gesunken ist bis auf 6V und der Motor dann abwürgte. Zündung aus gemacht und die Batteriespannung ging ganz langsam wieder auf 11,5V Hoch, sobald ich aber nur die Zündung eingeschaltet habe fiel sie auf 2V. Jemand eine Ahnung ob eventuell doch die Lichtmaschine einen weg haben könnte oder ist es doch nur die Batterie oder oder oder. Würde mich über eure Kommentare freuen.
57 Antworten
Die Lima hat einen zweiten Anschluss für (ich dachte es heißt) D+
Zitat:
@Stromfan schrieb am 23. Februar 2025 um 19:59:19 Uhr:
@Pendlerrad,
...
Bei den Regler die Du beschreibst, muss noch ein Anschluss für B+ vorhanden sein.
Gruß Fan
B+ ist der Leistungs-Ausgang des Generators mit direkter Verbindung zum Akku-Plus
In der Anlage ein Schaltbild des Generators im 202.
Das sieht nicht groß anders aus, der Generator-Ausgang B+ ist nicht mit dem Regler verbunden.
Der symbolhaft dargestellte elektronische Regler hat zweimal D+. einmal intern zur Kohle und einmal extern (blau) zur Kontrolleuchte im KI.
Ich weiß, das dieser Generator ohne 12V an B+ nicht hochläuft und habe das nicht nur an einem Teil erlebt.
Mit Anschluss eines Labornetzteils an B+ funktionierte der Generator bei Bohrmaschinenantrieb sofort, das Netzteil konnte die Leistung aber natürlich nicht aufnehmen, ich sah nur die Spannungserhöhung.
Eine Erklärung für das Reglerverhalten habe ich auch nicht und man muss es ja auch nur bei externen Tests berücksichtigen, im Fahrzeug ist B+ fest mit Akkuplus verbunden.
Dass die Kontrolleuchte bei diesem Reglertyp vom Regler geschaltet und nicht durch Ruhestrom des Rotors betrieben wird findet sich aber auch in entsprechenden Beschreibungen.
Die Zuordnung alt / neu ist deshalb aus den Anschlüssen nicht ableitbar.
Gruß
Pendlerrad
Hallo Pendlerrad,
wenn Du das auch mal lesen würdest was Du schreibst, würde Dir auffallen das auch das Schaltbild vom 202 keine Verbindung von B+ nach D+ hat, so das es uninteressant ist, ob B+ mit Plus verbunden ist und da deiner Aussage ein Plus geklemmt sein muss, um die Lima zu erregen, frage ich mich, wie Du Dir das vorstellst ?
Jüngere Limas haben diesen Regler und da hat auch der Regler eine Verbindung nach B+, denn nur von B+ kann der Erregerstrom kommen.
Gruß Fan
@Stromfan kann ich das denn mit dem Freilauf irgendwie Testen wenn der Riemen noch drauf ist, oder muss die Riemenscheibe von der Lima runter
Ähnliche Themen
Hallo Bmwfreak,
in der Riemenscheibe ist zentral eine Mutter, (Schlüsselweite 22 oder 24mm) die mit einer Nuss erfasst und gedreht werden kann.
Ohne Freilauf, muss in beiden Richtungen der Motor mitdrehen und mit Freilauf nur gegen die Drehrichtung vom Motor.
Ein ruckartiges drehen, sollte immer Kraftschlüssig sein.
Gruß Fan
Ich habe mich weder verschrieben noch falsch ausgedrückt, steht genau so da und passt zum Schaltbild.Zitat:
@Stromfan schrieb am 23. Februar 2025 um 21:28:10 Uhr:
Hallo Pendlerrad,
wenn Du das auch mal lesen würdest was Du schreibst, würde Dir auffallen das auch das Schaltbild vom 202 keine Verbindung von B+ nach D+ hat, so das es uninteressant ist, ob B+ mit Plus verbunden ist und da deiner Aussage ein Plus geklemmt sein muss, um die Lima zu erregen, frage ich mich, wie Du Dir das vorstellst ?
Jüngere Limas haben diesen Regler und da hat auch der Regler eine Verbindung nach B+, denn nur von B+ kann der Erregerstrom kommen.
Gruß Fan
Bei den Generatoren vom 202, die ich getestet habe kommt der Erregerstrom von D+.
Der Generator erscheint unverändert, nur der Regler scheint anders zu sein.
Aber die Eigenschaft der Selbsterregung älterer Generator- /Reglerkombinationen fehlt.Bei Antrieb mit Bohrmaschine läuft der Generator mit Regler locker mit, erzeugt keine Energie.
Wenn aber an B+ 12V anliegen erzeugt der Generator schon bei recht niedriger Drehzahl Spannung und gibt Leistung ab.
Wie ich mir das vorstelle?
Die Kontrolleuchte wird vom Regler gemäß Betriebszustand geschaltet, der Lampenstrom wird nicht zum Aufbau des Magnetfeldes im Rotor genutzt, es gibt keine direkte Verbindung von der Kontrolleuchte zur Kohle.
Es könnte z. B. so sein, dass ohne Betrieb keine Verbindung zwischen D+ und Kohle 1 besteht oder Kohle 2 erst bei betriebsbereiter Elektronik im Regler auf Masse geschaltet wird. Daher fließt bei geringen Spannungen an D+ nicht sofort ein Strom im Rotor, der über die Rückkopplung den Generator hochlaufen lässt.
Wenn der elektronische Schalter z, B, ein MOSFET ist benötigt der zum Durchschalten keine Leistung, aber eine Mindestspannung am Gate, bei Unterspannung wird zum Schutz des Schalters selbst nicht geschaltet.
Der Unterschied könnte also darin bestehen, dass der Restmagnetismus des Rotors erst bei Überschreiten einer Mindestspannung zur Rückkopplung über D+ führt und dieser Zustand mit 12V an den Hauptdioden B+ besser erreicht wird.
Letzendlich ist der genaue Hintergrund auch nicht wichtig, wichtig ist mir nur, dass die Kontrolleuchte je nach Reglergeneration anders gesteuert wird und für einen etwas neueren Reglertyp der Generator nicht verändert sein muss.
Es könnte hier daher aus meiner Sicht auch in einem Generator am 124 ein elektronischer Regler mit anderem Verhalten verbaut sein
Gruß
Pendlerrad
Mit Bezug auf mögliche Regler wird es interessant, wenn man ein paar Alternativen mit dem Elektronischen Teilekatalog EPC und aktuell passenden Angeboten durchspielt.
Da mir kein Baujahr bekannt ist habe ich die spätere Möglichkeit ab 89 gewählt.
Für einen Bosch-Genrerator 70A im Modell 124.043 komme ich zu Teilenummer A008 154 96 02.
Ein möglicher Regler mit später Teilenummer wäre A002 154 85 06 (vorher ...81 06, ...87 06)
Wenn ich diesen Regler in die Teilesuche eingebe finde ich 225 Treffer, der Regler passt unter anderem auch für Generatoren am Motor 611 und 612, die beiden gab es erst sehr viel später.
hier:
https://www.lima-shop.de/.../10810
finde ich mit der MB-Teilenummer ein aktuelles Angebot für einen Regler.
Das Bild muss nicht unbedingt mit dem Produkt übereinstimmen, auch die Beschriftung nicht, es könnte aber einen elektronischen Regler zeigen, bei dem keine der Kohlen direkt mit Masse verbunden ist.
Gruß
Pendlerrad
@Pendlerrad das sieht schon sehr nach meinem Regler aus. Dennoch bin ich mir unsicher. Ich könnte dir meine Schlüsselnummer durchgeben wenn du eventuell für mich gucken könntest. Hsn 0708 tsn 384 auf der Kappe von der Lichtmaschine stand noch die Bezeichnung RPS 401374 und unter dem Barcode diese Nummer 4015033013749 keine Ahnung ob das die Teilenummer von der Abdeckung ist.
Warum kaufst du nicht einfach einen der beiden Regler von Hella, laut meinem Bild ?
Bei Zündung an bekommt D+ Spannung von der Batterie. Zur vorerregung. Die Lampe leuchtet.
Wenn die Lima dann läuft steht dort von der Lima an D+ auch Spannung an. Lampe aus da spannungsausgleich.
Möchte auch etwas Senf dazugeben:
https://www.lima-shop.de/.../
Teilenummern finde ich recht zuverlässig über die FIN im Elektronischen Teilekjatalog von Mercedes (EPC).
Nur über die FIN bekommt man eine eindeutige Zuordnung zu Modell, Ausstattung, Bauzeitpunkt.
Die Schlüsselnumm des KBA beschreibt nur das Modell, kann für verschiedene Ausführungen und einen langen Zeitraum gelten
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 24. Februar 2025 um 17:58:47 Uhr:
Teilenummern finde ich recht zuverlässig über die FIN im Elektronischen Teilekjatalog von Mercedes (EPC).
Nur über die FIN bekommt man eine eindeutige Zuordnung zu Modell, Ausstattung, Bauzeitpunkt.
Die Schlüsselnumm des KBA beschreibt nur das Modell, kann für verschiedene Ausführungen und einen langen Zeitraum gelten
….das ist doch alles über die Datenkartenfunktion über „Teileinformation“ (früher EPC) verfügbar.
Leude es ist nur ein Regler. Da gibts nur zwei 😁 . Einbauen, Multimeter dran, Verbraucher einschalten. Spannung über 12,9 Topp. Spannung darunter weitergucken.