Batteriespannung fällt während der fahrt und Motor geht aus

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Freunde , ich habe ein Problem mit meinem Benz. Es ist ein 230CE. Ich musste meinem Auto gestern Fremdstarthilfe geben, da er fast 2 Wochen stand. Anschließend bin ich ungefähr 40Km gefahren auf der Autobahn und Landstraße damit sich die Batterie wieder auflädt. Heute ist er erneut nicht angesprungen und ich musste ihm erneut Starthilfe geben. Nach ungefähr 3 Km ging das Fahrzeug an Ort und stelle aus und gab kein mucks von sich. Batterie komplett Tot. (Batterie ein halbes Jahr alt) nochmals Starthilfe bekommen, sodass ich nachhause fahren konnte. Zu Hause angekommen machte ich mich auf die Suche. Batteriespannung gemessen im Leerlauf 13,8V dann bei 4000 Umdrehungen Gas gehalten und gemessen, auch 13,8V.
Dann habe ich die Heizung auf Höchster Stufe laufen lassen und erneut gemessen und habe bemerkt das die Batteriespannung immer mehr gesunken ist bis auf 6V und der Motor dann abwürgte. Zündung aus gemacht und die Batteriespannung ging ganz langsam wieder auf 11,5V Hoch, sobald ich aber nur die Zündung eingeschaltet habe fiel sie auf 2V. Jemand eine Ahnung ob eventuell doch die Lichtmaschine einen weg haben könnte oder ist es doch nur die Batterie oder oder oder. Würde mich über eure Kommentare freuen.

57 Antworten

Nachdem die Batterie getauscht wurde, unbedingt die Ladespannung im Fahrzeug nochmal prüfen. Im Leerlauf und unter Last.

Nicht dass du die neue Batterie gleich wieder killst.

Die neue Batterie sollte vor dem Einbau 24h ans Ladegerät. Ladespannung prüfen (wie Steven schreibt), und am besten gleich noch eine Ruhestrommessung machen.

Hallo Freunde habe eine Neue Batterie bekommen, bevor ich die einbaue wollte ich den Regler mal Kontrollieren und eventuell einen neuen Bestellen auf dem alten Regler ist nichts mehr zu erkennen . Die Lichtmaschine ist von Bosch 14V/70A muss ich den Regler auch dementsprechend bestellen, gibt ein paar zur Auswahl.

Image-1.jpg
Image-2.jpg

Moin,
auf dem Bild ist die Länge der von den Federn ganz herausgedrückten Kohlen abschätzbar.
Bis zur Untergrenze von ewa 4 mm freier Restlänge ist noch Material vorhanden. Daher kannst Du den Regler ruhig wieder einbauen und auf seine elektrischen Eigenschgaften testen kannst Du ihn nur mit fest angeschlossener Batterie, das sollte dann auch die Neue sein.
Der Bosch-Generator hat eine Bosch-Nr, die hilft bei der Auswahl der Ersatzteile.
Auch die FIN des Fahrzeugs hilft bei der Zuordnung über Mercedes-Ersatzteilnummer.

Gruß
Pendlerrad

Ähnliche Themen

Gucken ob 28 oder 32mm Schleifering Durchmesser.

Img

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 23. Februar 2025 um 16:24:51 Uhr:


Moin,
auf dem Bild ist die Länge der von den Federn ganz herausgedrückten Kohlen abschätzbar.
Bis zur Untergrenze von ewa 4 mm freier Restlänge ist noch Material vorhanden. Daher kannst Du den Regler ruhig wieder einbauen und auf seine elektrischen Eigenschgaften testen kannst Du ihn nur mit fest angeschlossener Batterie, das sollte dann auch die Neue sein.
Der Bosch-Generator hat eine Bosch-Nr, die hilft bei der Auswahl der Ersatzteile.
Auch die FIN des Fahrzeugs hilft bei der Zuordnung über Mercedes-Ersatzteilnummer.

Gruß
Pendlerrad

So wie das Teil aussieht würde ich es nicht wieder einbauen. Egal wie lang die Kohlen sind.
Das Ding hat es hinter sich, aber sowas von…

Okey, den alten Regler wieder eingebaut und gemessen. Verbraucher ausgeschaltet. Spannung 13,9V sobald aber Heizung eingeschaltet ist und das Radio läuft und das Licht eingeschaltet ist, habe ixh eine Spannung von 12,4V gleichbleibend. Ist das Okey?

Das ganze paßt hier null und nicht ins Thema. Mach ggf. ein neues Thema auf.

Edit: mein Beitrag bezog sich auf einen anderen, wohl mittlerweile gelöschten Post

Nein , kein neues Thema, aus meiner Sicht ist das gut so, weiter geht's.
Die Spannung ist schon ohne besondere Last zu niedrig, Einbruch inakzeptabel.
Ein neuer Regler kann das Problem lösen, ist zunächst die günstigste Lösung.
Es kann aber auch Fehler am Generator selbst geben, das siehst Du dann nach Reglertausch.

Hallo Bmwfreak,
es ist immer schwierig einen Fehler zu bestimmen, wenn auf Fragen keine präzisen antworte kommen.
Auf die Frage, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte leuchtet, kam die Antwort, das sie nicht leuchten, was mich schon gewundert hat, da das nicht zum restlichen tun passt.
Jetzt ist so, das die Lima arbeitet, aber unter Last keine Leistung bringt, was wieder auf einen rutschenden Rippenriemen deutet, was aber noch nicht geprüft wurde.
Wenn Du meine Beiträge gelesen hättest, sollte es Dir bekannt sein, das deine letzte Frage überflüssig ist, da es nicht OK ist, das die Spannung so stark einbricht.
Kohlen wären noch ausreichend und bei dieser Lima lohnt es nicht, einen neuen Satz Kohlen zu verbauen, da der Läufer so weit eingelaufen sein wird, das er eine zweite runde kaum noch schaffen wird.
Gruß Fan

Zitat:

@Stromfan schrieb am 23. Februar 2025 um 17:25:53 Uhr:


Hallo Bmwfreak,
es ist immer schwierig einen Fehler zu bestimmen, wenn auf Fragen keine präzisen antworte kommen.
Auf die Frage, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte leuchtet, kam die Antwort, das sie nicht leuchten, was mich schon gewundert hat, da das nicht zum restlichen tun passt.
Jetzt ist so, das die Lima arbeitet, aber unter Last keine Leistung bringt, was wieder auf einen rutschenden Rippenriemen deutet, was aber noch nicht geprüft wurde.
Wenn Du meine Beiträge gelesen hättest, sollte es Dir bekannt sein, das deine letzte Frage überflüssig ist, da es nicht OK ist, das die Spannung so stark einbricht.
Kohlen wären noch ausreichend und bei dieser Lima lohnt es nicht, einen neuen Satz Kohlen zu verbauen, da der Läufer so weit eingelaufen sein wird, das er eine zweite runde kaum noch schaffen wird.
Gruß Fan

Sorry, aber der Riemen rutscht nicht durch, das hatte ich auch schon Kontrolliert. Also meinst du der Generator selber hat einen Weg? Und eine leichte Riefe ist am Läufer ja

Hallo Bmwfreak,
was noch eine Frage wäre, hat die Riemenscheibe an der Lima einen Freilauf, den der könnte auch defekt sein, so das der Antrieb nicht mehr gewährleistet ist.
Sollte sich der Fehler doch in der Lima verbergen, wäre das ein interessantes Objekt, da die Kontrollleuchte nicht flackert, aber die Leistung einbricht, dazu müssten alle drei Phasen gleichmäßig einbrechen, was ich so noch nicht erlebt habe.
Gruß Fan

12,4V sind eindeutig zu wenig siehe auch WIS.
Vom Freilauf hab ich keine Ahnung ist aber auch denkbar. Aber bau doch erstmal einen neuen Regler ein ist die günstigste Variante und wenn nicht haste einen auf Reserve schadet nicht! Der von den 70A Maschinen ist auch recht günstig.

@Stromfan hier könnte jetzt möglicherweise etwas durcheinander geraten.
Bei der ganz alten Genearatorregelung mit direkter "Ladekontrolle" liegt an einer Seite der Generator-Kontrolleuchte Zündungs-Plus, die andere Seite liegt an einer Kohle.
Über diese Kohle, die Spule im Rotor und die zweite Kohle an Masse fließt ein kleiner Errregerstrom. Der Rotor wird ein wenig magnetisiert und die Lampe leuchtet.
Bei schlechtem Kontakt / Wackelkontakt der Kohlen wirkt sich das direkt auf die Leuchte aus.
Der auf alte Art geregelte Generator würde auch ohne den kleinen Erregerstrom der Lampe durch vorhandenen Rest-Magnetismus des Läufers hochlaufen, wenn eine entsprechende Antriebsdrehzahl erreicht ist.
Wenn dann der Generator läuft wird Plus von drei kleineren Zusatzdioden über die mit der Lampe verbundene Kohle auf den Rotor gegeben, durch Pluspotential an beiden Seiten geht die Lampe aus. Wenn die Sollspannung erreicht ist reduziert der Regler den Strom durch den Rotor und dadurch geht die Generatorleistung zurück.

Bei etwas moderneren Generatorreglern wird die Masseverbindung für den Betrieb der Kontrolleuchte vom elektronischen Regler geschaltet.
Der Anschluss der Kontrolleuchte hat keine direkte Verbindung mehr mit der Kohle am Rotor.
Gleichzeitig stellt man fest, dass ein Generator mit modernem Spannungsgeregeler ohne die 12V vom Akku nicht mehr hochläuft. Der Antrieb eines ausgebauten Generators mit Regler aber ohne 12V-Versorgung z. B. mit einer Borhmaschine führt nicht zu Generatorleistung.

Das von früher bekannte Glimmen tritt bei neueren Reglern daher kaum auf, "Diagnose über Kontrolleuchte" funktioniert so nicht mehr. Der Generator selbst ist nicht anders aufgebaut, auch die Anschlüsse heißen gleich
Welche Art der Regelung bei der hier vorliegenden Generator / Reglerkombination vorliegt wissen wir daher nicht, der Generator könnte auch schon einen neueren Regler haben. Selbst mit Teilenummer wüsste ich nicht, wie man das ohne elektrische Messung zuordnet.

Gruß
Pendlerrad

Generator mit Regler alter Art

@Pendlerrad,
ich kann an Bmwfreak seinem Regler keine "Intelligenz" erkennen, so das die Kontrolllampe noch über den Läufer sein Minus erhält.
Bei den Regler die Du beschreibst, muss noch ein Anschluss für B+ vorhanden sein.
Gruß Fan

Deine Antwort
Ähnliche Themen