Batteriesensor
C Klasse 220cdi 4matic Bj. 08.2013
Habe schon viel gelesen, nicht nur hier, aber komme nicht so richtig klar.
Es geht um den Austausch der Batterien. Vorne Startbatterie, hinten Stützbatterie.
Batterie vorne nach Vorschrift ausgebaut. Nach dem Einbau erst Pluskabel mit Batterie verbunden.
Dann das Minuskabel, aber wegen Platzmangel mit dem - Verbundenen Batteriesensor - am Batteriepol angeschlossen. Anschließend die Batterie hinten erneuert.
Meine Frage: Darf die Verbindung des Minuskabel mit verbundenem Batteriesensor, an den Minuspol der Batterie so durchgeführt werden?
Oder darf der Sensor nach Anschluss beider Batterien erst aufgesteckt werden, um korrekt zu funktionieren ?
45 Antworten
Der starke Funken beim anklemmen der Akkupole, bildet sich auch bei ausgeschalteter Zündung, weil das gesamte Elektrosystem (BUS) mit diesen etwa 12 Amp. kompl. aufgeweckt wird.
Die winzigen SMD-Bauelemente und der Schaltkreis (siehe Bild -) könnten durch diesen Stromstoß evtl. Schaden nehmen.
Deshalb lieber den IBS-Stecker zuerst trennen und zuletzt anstecken.
Habe heute meine 9.5 Jahre alte Batterie gegen eine neue F21 getauscht (139,- von einem Internet Händler) Um den IBS habe ich mich nicht gekümmert. Funktioniert alles ohne Anlernen, SS würde nach über 2 Jahren dann auch mal wieder gehen, wenn ich sie nicht eh' ausschalten würde. Funken gab es nicht beim Anlegen vom Minus Pol....
Grüße aus Bad Oeynhausen
Glück gehabt. Man mag keinen Funken sehen, aber die Spitzen sind da. Man kann den Sensor ignorieren, clever ist es nicht.
Da gebe ich dir sogar Recht, habe den Thread aber erst vorhin gelesen...., sonst hätte ich ihn genutzt.
Ich habe nun einen Aufkleber angebracht, dass die Batteriesensoren abzustecken sind und erst nach Einbau und Anschluss der neuen Batterie wieder angesteckt werden. Hatte das nämlich auch nicht gewusst, aber bei mir ging alles gut.
Mal so gefragt, wie kann man den Batteriesensor eigentlich testen ob er ok ist, bzw. korrekt arbeitet? Einfach zu schauen ob die neue Batterie 12.5 Volt oder mehr hat erscheint mir nicht präzise genug um die Funktion abschließend zu bewerten....
Überprüfe zuerst mal die Ströme am IBS:
- Ruhestrom darf zw. 11 mA bis ca. 20 mA betragen.
- rote Litze (führt zum Pluspol) sollte etwa 3,2 mA betragen.
- blau/weiße Litze sollte ca. 1,4 - 1,6 mA betragen.
Deine im Beitrag benannte 12,5 Volt Akkuspannung ist deutlich zu niedrig:
Sommer u. besonders im Winter sollten mehr als 12,75 Volt aufliegen.
Ursachen dafür könnte ein zu alter (verbrauchter) Starterakku (Verschleißteil !!!) sein oder
die Elektronik erreicht nicht vollst. ihren Ruhezustand wegen stillem Verbraucher.
Empfehlung:
alle Türen geschlossen - einzig Beifahrer-Seitenfenster bleibt offen - ... Motorhaube bleibt entriegelt
Nun kannst du Std. /Tage/ bis 1-2 Wochen den Ruhestrom unten am Sitzkasten mittels Stromzange testen.
11mA bis 15 mA = sehr gut
15 mA bis 20 mA = gut
30 mA bis 40 mA ! Fehler muß gesucht werden. Akkusp. fällt dann < 12,70 Volt !
p.s.:
während der Fahrt kann die Soll-Ladespannung am sichersten mittels STEDO- Voltmeter getestet werden.
Sollwerte bis 14,80 Volt ! Beisp.: letztes Bild
Zitat:
@Kuta250 schrieb am 28. November 2022 um 22:12:13 Uhr:
Mal so gefragt, wie kann man den Batteriesensor eigentlich testen ob er ok ist, bzw. korrekt arbeitet? Einfach zu schauen ob die neue Batterie 12.5 Volt oder mehr hat erscheint mir nicht präzise genug um die Funktion abschließend zu bewerten....
Wenn man den Batteriesensor und seine Aufgabe kennt weiß man das da nix zu messen ist. Wenn der nicht mehr funktioniert merkt man das schon....
.... und wenn man seine Aufgabe nicht kennt, fragt man halt`im Forum nach und hofft auf eine vernünftige Antwort wie sie beispielsweise Pahul gegeben hat !
Kann man den Battriesensor einfach wechseln oder muß da von MB eine Software draufgespielt werden o.ä.? Ich frage, weil meine Hold Funktion (Bremse) manchmal geht und manchmal nicht. Da wurde ein möglicherweise defekter Batteriesensor erwähnt. Für 50 Eu würde ich das einfach mal machen...
Da ist es wahrscheinlicher, dass deine Batterie hinüber ist, als der Sensor...
Zitat:
@Beta-Tester schrieb am 23. Januar 2024 um 12:38:58 Uhr:
Kann man den Battriesensor einfach wechseln oder muß da von MB eine Software draufgespielt werden o.ä.? Ich frage, weil meine Hold Funktion (Bremse) manchmal geht und manchmal nicht. Da wurde ein möglicherweise defekter Batteriesensor erwähnt. Für 50 Eu würde ich das einfach mal machen...
Hallo
Der Sensor hat ab Werk eine feste LIN Adresse.
Ich habe schon bei einem unbelehrbaren Bekannten einen Sensor ersetzen müssen da er ihn bei der Erneuerung der Starterbatterie nicht abgeklemmt hatte.
Ich musste damals nichts neu codieren.
Fotografiere im KI Werkstattmenü das Bild mit Strom und Spannung und stelle das Bild ein.
Gruß Michael
PS. Ich glaube bei dem Fehlerbild aber auch eher an zu schlappe Batterien.
Feste Adresse ist schon mal gut.
Es ist mir noch nicht gelungen, in das Werkstattmenü reinzukommen. "Tel-Taste und OK". Es erscheint immer nur "Strecken-km zurücksetzen" ? Habe die Batterie testen lassen. Scheint noch i.O. zu sein. Muß aber geladen werden. Ich fahre nur Kurzstrecke. Hängt jetzt erst mal am Ladegerät, über Nacht.
EDIT: noch mal probiert. Jetzt kam ich in das Menü (5.Versuch, immer gleich??).
Anzeige: 12,1 V 6,2 A. Ist aber wenig aussagekräftig, da am Ladegerät. 0,75 A Ladestrom bis morgen. 3,5 A schalte ich erst morgen Vormittag ein.
Werde morgen noch mal testen.
Wichtig ist die beiden Tasten nacheinander und innerhalb einer Sekunde zu betätigen. OK zum Schluß.
Wenn du dort beide Werte ablesen kannst ist der Batteriesensor nicht defekt.
12,1Volt und Fahrzeug am Ladegerät? War die vorher so leer? Überprüfe bevor du dir eine neue Batterie kaufst den Ruhestrom.
Bei Standardausstattung ohne Alarm und ohne Keyless dürfte der nicht >50mA sein. Normal ist er aber ohne Bastelarbeiten wie externer Verstärker usw. <20mA.
Mit Xentry kann man so etwas noch viel besser überprüfen. Dafür ist der Batteriesensor ja unter anderem da. Da kann man auch sehen welche ab Werk verbauten Steuergeräte nicht "eingeschlafen" sind.
Die Frage warum du das Ladegerät aktuell nur auf 0,75A stehen hast, möchte ich an und für sich garnicht beantwortet haben.
Sicher noch so ein Blechgehäuse Trafoladegerät aus der Steinzeit womit man sich bei modernen Fahrzeugen die Steuergeräte durch ungewollte Überspannung zerschießen kann?
Wenn es so ist, befrage dazu bitte das manchmal schlaue Internet.