Batteriesensor

Mercedes C-Klasse S204

C Klasse 220cdi 4matic Bj. 08.2013
Habe schon viel gelesen, nicht nur hier, aber komme nicht so richtig klar.
Es geht um den Austausch der Batterien. Vorne Startbatterie, hinten Stützbatterie.
Batterie vorne nach Vorschrift ausgebaut. Nach dem Einbau erst Pluskabel mit Batterie verbunden.
Dann das Minuskabel, aber wegen Platzmangel mit dem - Verbundenen Batteriesensor - am Batteriepol angeschlossen. Anschließend die Batterie hinten erneuert.
Meine Frage: Darf die Verbindung des Minuskabel mit verbundenem Batteriesensor, an den Minuspol der Batterie so durchgeführt werden?
Oder darf der Sensor nach Anschluss beider Batterien erst aufgesteckt werden, um korrekt zu funktionieren ?

45 Antworten

Zitat:

@Beta-Tester schrieb am 23. Januar 2024 um 18:06:21 Uhr:


Feste Adresse ist schon mal gut.
Es ist mir noch nicht gelungen, in das Werkstattmenü reinzukommen. "Tel-Taste und OK". Es erscheint immer nur "Strecken-km zurücksetzen" ? Habe die Batterie testen lassen. Scheint noch i.O. zu sein. Muß aber geladen werden. Ich fahre nur Kurzstrecke. Hängt jetzt erst mal am Ladegerät, über Nacht.
EDIT: noch mal probiert. Jetzt kam ich in das Menü (5.Versuch, immer gleich??).
Anzeige: 12,1 V 6,2 A. Ist aber wenig aussagekräftig, da am Ladegerät. 0,75 A Ladestrom bis morgen. 3,5 A schalte ich erst morgen Vormittag ein.
Werde morgen noch mal testen.

Batterie (bald) tot. Mehr kann ich hier nicht dazu beitragen.

Ich fahre nur 3x in der Woche. Kurzstrecke. Batterie wird vermutlich nie voll. Werde ich aber jetzt regelmäßig im Menü auslesen. Das Ladegerät ist kein Steinzeitgerät, sondern ein kleines Computerladegerät. Das könnte ich natürlich unbeaufsichtigt mit 3,5 A über Nacht laden lassen. Es schaltet ja ab. Das prüfe ich aber lieber unter Aufsicht am Tag.
EDIT: Die Batterie ist mit den 0,75 A auf 14,1 Volt gekommen. Nur 9 Ah eingeladen. Entweder war die Batterie doch voll oder Sie ist doch nicht mehr so gut. Wenn so eine geringe Energiemenge reicht, die Spannung auf 14,1 V anzuheben. Was Sie aber nach dem Batterietester von ATU ist. Der anzeigte: "Batterie laden". Original AGM, 80Ah, 10 Jahre alt. Irgenwann ist die hin. Möchte aber ungern die Originalbatterie wegwerfen und die Nachgebaute ist dann schlechter. Hatte Bleigelakkus schon 16 Jahre im Einsatz (notstromakku). Ein Startvorgang benötigt sehr viel weniger als 1Ah aus dem Akku.

Richtig erkannt, wenn die Batterie so schnell "voll" ist, hat sie es hinter sich und nach 10 Jahren ist's wohl auch endlich mal zeit zum ableben 😁 War bei mir genau so und "Hold" ging auch nur sporadisch. Also neue Starterbatterie rein und gut.

Werde demnächst eine neue Batterie einbauen.
Was mich verwirrt, ist die Aussage des Werkstattmeisters: "Hold hat mit der Batterie überhaupt nichts zu tun".
Praktische Erfahrungen zeigen aber etwas Anderes? Kennen sich die meisten Werkstattmeister überhaupt noch mit der Technik/ Elektronik aus?

Vielleicht hatte er mal den Fall, wer weiß, aber bei Batterie 10 Jahre alt, voll am Lader nach wenigen Stunden und Hold ausfall sporadisch lege ich mich zu 99,99 prozent fest das es der Akku ist. Die 0,01 prozent überlasse ich dem Werksattmeister. 😉

Kann ich diese Batterie nehmen?
VARTA F21 (A6) Silver Dynamic AGM xEV 580 901 080 Autobatterie 80Ah
VARTA F21 (A6) Silver Dynamic AGM
VRLA /AGM 80Ah, 800 A Kaltstartstrom, so wie meine Originale.
Hat MB irgendwelche Daten im Motorsteuergerät hinterlegt, die eine Fremdbatterie ausschließen? Diesen Fall hatte ich bei meinem BMW E60. Technische Daten OK, aber wurde als fehlerhaft abgewiesen. Trotz Initialisierung.

Da ist nichts hinterlegt. Batterie raus, neue rein, fertig. Batteriesensor am Minuspol sollte dabei abgesteckt werden nach einigen Aussagen.

Das iat ein Mercedes, kein BMW, da sind die wichtigen Daten nicht flüchtig gesichert

Meine Antwort aus einem Thread vor ein Paar Tagen:

Die Varta Autobatterien die man am aftermarket bekommt, sind qualitativ nicht mehr zu vergleichen mit den Batterien, welche damals direkt von MB eingebaut wurden. VARTA hatte vor einigen Jahren mehrmals Geldprobleme, seitdem sind auch die hauseigenen Produkte zur Kostensenkung nicht mehr das selbe wie früher.

Man kann heute in etwa von der halben Lebensdauer wie früher ausgehen, das bedeutet in diesem Fall etwas 4-5 Jahre. Hier im Forum gibt's dazu genug Lesestoff, die Erfahrungswerte sind sehr durchwachsen.

Online kann man eine 80AH Varta Batterie relativ günstig erstehen, so an die 80€, die Erfahrungsberichte dazu sind mehr als schlecht. Bei manchen gaben diese Batterien schon nach 1-2 Jahren den Geist auf.

Ich hatte selbst in meinem Fahrzeug eine Varta Batterie von Ende 2018 verbaut, musste ich leider Ende vorletzten Jahre rauswerfen... Laden oder konditionieren brachte hier nichts mehr.

Der Preis ist in diesem Fall nicht mehr gerechtfertigt, da es sich hier nicht mehr um ein original VARTA Produkt handelt, sondern die Namensrechte dieser Sparte veräußert wurden.

Edit://
Um deine Frage noch zu beantworten: Nehmen kannst du sie. Würde aber davon abraten, wenn du was hochwertiges möchtest.

Zitat:

@Beta-Tester schrieb am 24. Januar 2024 um 12:49:09 Uhr:


Kann ich diese Batterie nehmen?
VARTA F21 (A6) Silver Dynamic AGM xEV 580 901 080 Autobatterie 80Ah
VARTA F21 (A6) Silver Dynamic AGM
VRLA /AGM 80Ah, 800 A Kaltstartstrom, so wie meine Originale.
Hat MB irgendwelche Daten im Motorsteuergerät hinterlegt, die eine Fremdbatterie ausschließen? Diesen Fall hatte ich bei meinem BMW E60. Technische Daten OK, aber wurde als fehlerhaft abgewiesen. Trotz Initialisierung.

Die VARTA Silver Dynamic AGM ist eine Serie die zu den Hochwertigsten

Aftermarket AGM Batterien gehört, die kannst du beruhigt einbauen.

Wichtig ist in erster Linie das es eine AGM ist !!!!
Größe am Original messen ist wichtig und auf die Polanordnung achten, auf die Konfiguratoren im Netz gebe ich nix, mir wurde seinerzeit ne falsche angezeigt.
Nix anlernen raus rein fertig.
Wenn es lange dauert mit dem wechsel kann es sein das die Fensterheber angelernt werden müssen, das steht in der BA wie es geht. Wie oben geschrieben, zur Sicherheit den stecker vom IBS Sensor als erstes abziehen und als letztes wieder dran.

Der Autobatteriebereich vom Varta ging an Johnson Controls, ein großer Zulieferer. Tatsache ist, dass die Batterien im Handel allesamt nicht so gut sind. Das trifft auch auf die zu, die über die Markenwerkstätt geliefert werden. So knapp 100€ für eine 80Ah AGM ist okay. Wenn die neue Batterie kürzer ist, muss der andere Batteriehalter gekauft werden, es gibt zwei. Einer hat eine Schraube in der Mitte und der andere sitzt am Ende und hat zwei Schrauben. Es sind M8x12, kannst auch M8x16 nehmen. Ich habe eine aus Edelstahl eingesetzt, mit Batteriepolfett.

Schon mal gut, daß ich keine vorgeschriebene Batterie nehmen muß, wie beim BMW. Die Varta, die ich beschrieben habe, soll ca 160 Eu kosten. Bei ATU 260. Ich überstürze erst mal nichts, wenn die Batterien nicht mehr die Qualität haben. Nach dem Laden funktionierte "Hold" den ganzen Tag. Mal, sehen, wie es sich entwickelt mit den Aussetzern.

Es gibt auch Exide und andere Hersteller. Wichtig ist AGM und der Rest ist wirklich zweitrangig

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 24. Januar 2024 um 23:15:04 Uhr:


Es gibt auch Exide und andere Hersteller. Wichtig ist AGM und der Rest ist wirklich zweitrangig

Ich stimme dir grundsätzlich zu, aber die Zeiten einer namhaften AGM mit 80Ah um die 100 € sind leider schon länger vorbei 🙂

Ps, ich habe in den letzten Jahren einige Varta, Exide und Banner AGM-Batterien verbaut und alle funktionieren. Nur eine Bosch hat nach 2 Jahren ihren Dienst quittiert - passiert.
Ultimative Einbußen in der Qualität, wie von manchen Usern beschrieben, konnte ich nicht feststellen.
Tendenziell würde ich sagen, dass die Erstbatterien in der Regel ziemlich guten Dienst verrichten, unabhängig des Herstellers.

VG Drehmo

Hab grad nachgesehen beim Batteriedealer in Freiberg, 80Ah AGM Hausnarke 110€. Ob die soviel schlechter ist wie die Marke zu 152, bezweifle ich und dazwischen gibt es ein breites Spektrum

Deine Antwort