Batterieschutz Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet
Hallo liebe Leute eventuell kann mir einer helfen habe seid paar Monate Probleme mit meine E klasse habe den W211 320CDI 204PS bj 2004 T-Modell Fehler Meldung Batterieschutz Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet dabei geht innenlicht Sitzheizung klima Gebläse und alle Zigarettenanzünder nicht habe schon selber zwei Sachen erneuert die kleine Zusatzbatterie und das Rele habe ich erneuert was gleich daneben ist leider hat es nix geholfen, eventuell kann mir einer helfen bevor ich in die Werkstatt fahre, liebe grüße aus Bayern.
43 Antworten
@Mackhack das denke ich eben auch. Das einzigste was Sinn machen würde wäre doch unten rechts im Beifahrer Fußraum...zu was ist denn nun das Relais unter der Scheibenwischer Abdeckung gut?
Zitat:
@w221s420cdi schrieb am 24. Juli 2022 um 18:09:04 Uhr:
Niemand eine Idee?
Ich hatte dir bereits geschrieben, was zu tun ist. Wenn du das nicht erst umsetzt, dann kann ich dir nicht helfen.
@chruetters ich wollte nachträglich in diesem Thread nachfragen für was das Relais unter der Scheibenwischer Abdeckung ist🙂
Ähnliche Themen
Unter der Wischerabdeckung sitzt das Relais Zusatzbatterie.Das Relais wird vom Batteriesteuergerät angesteuert u. nimmt die Zusatzbatterie nach Bedarf in den Ladestromkreis
Um den Stützakku zum Bordnetz zuzuschalten wenn er gebraucht wird oder um ihn zu laden. Das ganze wird vom BSG gesteuert.
PS: es heißt einzige. Es gibt keine Steigerung von einzige. Mehr als einzig kann es nicht geben. 😁
Edit: da war einer schneller.
Alles klar das ist Mal ne vernünftige Antwort, da ich aber einen mopf habe mit dem Problem wie sieht das da dann aus?
Habe leider kein Bild gemacht, wenn ich aber das nächste mal mein Kofferraum wieder aufräume mach uch das bild, und nein es war nicht schmutzig dort es war nur eine kleine Sicherung drin wo eine größere rein muss ist ja auch kein wunder das dann nix geht.,., mfg aus Bayern
Die Sicherung ist doch kein Strombegrenzer, wenn sie nicht ausgelöst hat (durchgebrannt) solte da kaum ein Unterschied sein, den minimal höheren Spannungsabfall mal ausser acht gelessen
Klar macht es ein Unterschied,,, wenn eine 20iger Sicherung rein gehört muss da auch eine drine sein, mit eine 5er Sicherung ist klar das es dann nicht geht da er zu wenig Strom weiter leitet. Mfg
Solange die 5A Sicherung nicht geflogen ist war der Strom eher gering, und dann ist auch der Spannungsabfall klein (100mv bei 5A, statt 15mv) und kann vernachlässigt werden. Die Sicherung ist dann wie ein Kabel, der Strom wird nicht begrenzt. Komfortfunktion bzw. eben kein Komfort mehr geht an wenn im ganzen System massiv Strom/ fehlt oder Unterspannung herrscht. Beim Starten so in etwa unter 10V statt 11V
Manchmal verbessert ziehen und stecken den Kontakt oder die war gar nicht richtig gesteckt.
Zitat:
@jadran199620 schrieb am 25. Juli 2022 um 15:58:47 Uhr:
Klar macht es ein Unterschied,,, wenn eine 20iger Sicherung rein gehört muss da auch eine drine sein, mit eine 5er Sicherung ist klar das es dann nicht geht da er zu wenig Strom weiter leitet. Mfg
Entschuldige bitte aber so einen Blödsinn habe ich selten gehört. Beschäftige dich mal mit Sicherungen und deren Widerstand der absolut vernachlässigbar ist bei deinem Problem.
Zitat:
@jadran199620 schrieb am 25. Juli 2022 um 15:58:47 Uhr:
Klar macht es ein Unterschied,,, wenn eine 20iger Sicherung rein gehört muss da auch eine drine sein, mit eine 5er Sicherung ist klar das es dann nicht geht da er zu wenig Strom weiter leitet. Mfg
Da musst Du dann aber schon einige 5A Sicherungen hintereinander schalten um einen Spannungsabfall von mehr als einem Volt zu erzielen. Im Grund genommen hast Du durchaus Recht, die 5A hat etwa 18 mOhm Widerstand zu einer 20A, die hat etwa 3,4 mOhm. Das reicht aber nicht zum Zünden der Abschaltstufen im Batteriemanagementsystem.
Im WIS Dokument "GF54.10-P-1001T Zwei Batterien Bordnetz Funktion" werden die Fehlermeldungen beschrieben (unterschiedlich bis 2003 und danach). Weiße Meldung in der KI bedeutet am Ende schwache Batterie.
Bei dem 211er, den ich heute mit betreut habe war diese Meldung auch vorhanden. Bordspannung angezeigt in DAS etwa 11,4 Volt, erste Stufe der Verbraucherabschaltung bereits gezündet. Im Fehlerprotokoll lediglich ein Hinweis, kein Fehlereintrag.
Juhu @fotom schön dich hier zu sehen.