Batterieschutz. Komfortfunktion vorübergehend abgeschaltet
Hab mal ne Frage.
Wenn ich über Nacht mein Auto stehen lasse und am nächsten Morgen starten möchte, kommt die Fehlermeldung "Batterieschutz Komfortfunktion vorübergehend abgeschaltet".
Habe die große Batterie wechseln lassen und trotzdem das selbe Problem, und er startet schwer. Hatte jemand auch dieses Problem und wie lässt es sich beheben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Berane schrieb am 2. Januar 2016 um 12:23:13 Uhr:
Hab mal ne frage! Wenn ich Übernacht mein Auto stehen lasse und ihn am nächsten morgen starte kommt die Fehler Meldung Vaterschaft komvorfunktion vorübergehen abgeschalten. Habe die große baterie wechseln lassen und trotzdem des selbe Problem dazu noch starrt er schwer. Hatte jemand des selbe Problem und wir lässt sich des beheben?
Vaterschaft? komvorfunktion? baterie? starrt? Gibt's dein Problem auch in Deutsch? Genau aus diesem Grund, weil ihr euch zu bescheuert anstellt und euch einen Scheiß um halbwegs ordentliche Rechtschreibung kümmert, findet man nichts mehr in diesem Forum über die Suche. Wie auch? Welcher Vollpfosten schreibt so dämlich? Da vergeht einem direkt am Jahresbeginn das Helfen.
135 Antworten
Ich hab heute mal im Zuge der Grunderneuerung die Stützbatterie getauscht.
16/05
... es wurde mal langsam Zeit 🙂
Soooo, daraus ergibt sich jetzt ne Frage.
Ich hab gelesen, wenn der Thermostat kaputt ist und der Motor den Zusatzheitzer braucht, dann kommt die berühmte Meldung "Komfortfunktion nicht verfügbar"
Soweit, so gut. Hat der M271 solche Zusatzheitzung, weil meine Kühlmitteltemperatur lässt erahnen, das der Thermostat mal gewechselt werden könnte.
Die Zuheizer im W211-er sind doch für den Innenraum und nicht für den Motor. Ob du einen hast oder nicht, merkst du am besten, ob es bei dir direkt nach dem Losfahren beim kalten Motor im Innenraum warm wird. Das Merkt man auch an der Leistung, da die Lichtmaschine direkt volle Kraft braucht um den starken Zuheizer zu füttern. Die Diesel VorMöpfe hatten einen 1600 oder 1700 Watt Zuheizer und mein Mopf hat wohl einen mit 1000 Watt. Wenn dieser an ist, schaltet die Automatik 500 U/ später als sonst und dir fehlen gefühlte 20 PS. Beim Ausschalten des Bedienelementes, ist dann der Zuheizer auch aus.
Bei meinem Mopf Diesel ist es auch so, dass die Ventile für die normale Motorheizung mit Warmwasser erst dann öffnen, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Bis dahin heizt nur die elektrische Heizung. Wenn das Thermostat defekt ist, arbeitet nur die elektrische Heizung, da der Motor nie seine Betriebstemperatur erreicht. Und da diese so stark ist, reicht die Leistung der 150 oder 180A Lichtmaschine nicht aus, um die zu versorgen. Dadurch wird die Batterie geleert und ab einer bestimmten Spannung wird die "Komfortfunktion" bzw. die elektrische Heizung deaktiviert. Das ist der Grund für eure leere Batterie bzw. der Zusammenhang zum Thermostat.
Ähnliche Themen
Danke Dir, Es sind schlecht infos zu finden und in der Ausstattung ist nix erwähnt.
Die wirklich wissenden Leute scheinen nicht zugegen
Hallo corrosion!
Ja, der E200K hat einen elektrischen Inenraumluft-Zuheizer. Der ist im Beifahrerfußraum vorne angeschlossen.
(Ich habe meinen dort temporär abgeklemmt, wegen anderer Batterieleersaug-Probleme.)
Der KM-Thermostat ist aber nun wirklich schnell getauscht. (Und auch schnell im Kochtopf geprüft. Es gibt auch halb-kaputte, die schließen dann zu früh/spät o.ä.)
KM kannst Du unten links am Hauptkühler ablassen (kleiner Stutzen und kleines Ventil), dann plörrt Dir kaum was vorbei. (Vordere UB-erkleidung muß dazu ab, meine ich - 4 Schrauben.)
(Wenn Du schon oben den Nachfüll-Deckel am KM-Ausgleichsbehälter aufmachst, kommt's unten ordentlich rausgeschossen.)
Gruß, Harry
Zitat:
@Mackhack schrieb am 2. Januar 2016 um 23:52:22 Uhr:
Zitat:
@Berane schrieb am 2. Januar 2016 um 12:23:13 Uhr:
Hab mal ne frage! Wenn ich Übernacht mein Auto stehen lasse und ihn am nächsten morgen starte kommt die Fehler Meldung Vaterschaft komvorfunktion vorübergehen abgeschalten. Habe die große baterie wechseln lassen und trotzdem des selbe Problem dazu noch starrt er schwer. Hatte jemand des selbe Problem und wir lässt sich des beheben?Vaterschaft? komvorfunktion? baterie? starrt? Gibt's dein Problem auch in Deutsch? Genau aus diesem Grund, weil ihr euch zu bescheuert anstellt und euch einen Scheiß um halbwegs ordentliche Rechtschreibung kümmert, findet man nichts mehr in diesem Forum über die Suche. Wie auch? Welcher Vollpfosten schreibt so dämlich? Da vergeht einem direkt am Jahresbeginn das Helfen.
Ich Frage mich schon warum muss man sich so artikulieren get das nicht anders auch ich denke das könnte man auch anders sagen nicht so beleidigend
Zitat:
@Mercedesw211Kombi schrieb am 18. November 2016 um 08:01:22 Uhr:
Ich Frage mich schon warum muss man sich so artikulieren get das nicht anders auch ich denke das könnte man auch anders sagen nicht so beleidigend
Bestärke bitte niemanden darin das Forum mit so wirren Beiträgen zu füllen!
Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil, dann wird es ja vielleicht verstanden.
Und Du höre bitte endlich mit Deinen falschen Zitaten auf.
Wenn Du zitieren willst, dann tue es, aber erzeuge nicht immer zwei Beiträge!
(12 Deiner Beiträge enthalten nichts von Dir sondern sind Vollzitate)
siehe: http://www.motor-talk.de/.../...-cdi-selbst-wechseln-t3208416.html?...
Die Moderatoren wollen nicht immer hinter Dir aufräumen müssen.
Ich bin mir sicher Du kannst das... wenn Du nur willst.
Hallo zusammen. Also mein e500 w211 hat auch starke Beschwerden mit den Komfortverbrauchern. Der Vorbesitzer hat peinlich genau Buch geführt wie oft welche Batterien getauscht wurden. Kann mir einer helfen wie ich am einfachsten feststellen kann welche der kleinen Batterien defekt ist? Sie machen regelmäßig schlapp trotz Ladegerät fest Verbauung. Ich habe ihn gerade erst übernommen …. Und auf Saison Kennzeichen angemeldet.
Wie viele "kleine" Akkus hat dein Auto denn verbaut? Ich habe jeweils nur einen Stützakku pro 211 drin.
Mit einem Batterietester macht man so etwas.
Normalerweise sollte ein Akku vorne im Motorraum unter dem Luftfilter (wenn das Auto ein Vormopf ist) und der zweite hinten im Kofferraum unter dem Reserverad/Ablagemulde sein.
Der Stützakku vorne wird automatisch über das Batteriesteuergerät geladen, wenn das externe Ladegerät richtig angeschlossen ist.
Was ich nicht so recht verstehe sind die 2 Ladegeräte, die du da hast? Wo sind die denn angeschlossen?
Wenn die Batterien ok sind - dann ist die Frage wie lange es denn dauert bis die leer sind. Hängt auch ein bisschen von deinem Fahrprofil ab.
Solltest du aber genug unterwegs sein, dann ist die Frage, ob die Lichtmaschine noch genügend Leistung bringt und ob evtl. die kleine verbaut ist, obwohl hinten ein großer Akku drin ist.
Diese Kombi gab es zwar nicht ab Werk, aber man kann einen kleinen ja gegen einen größeren tauschen 😉
Wenn das auch passt, dann musst du mal akribisch auf die Suche nach Verbrauchern gehen, die vielleicht nicht richtig abgeschaltet werden. Dazu kann man dann etwas detaillierter schreiben, wenn die anderen Dinge geklärt sind.
Der Stützakku wird bei Zündung aus vom BSG vom Bordnetz getrennt und kann nicht extern geladen werden außer das Ladegerät ist direkt mit den Polen des Stützakkus verbunden.
Hm… ich glaube da muss ich nochmal die Schaltpläne richtig studieren. Dachte immer sofern das BSG genügend Spannung erkennt, dass es den Stützakku über das Relais dazuschalten kann.
Wieder was gelernt.