Batterieschutz. Komfortfunktion vorübergehend abgeschaltet

Mercedes E-Klasse W211

Hab mal ne Frage.
Wenn ich über Nacht mein Auto stehen lasse und am nächsten Morgen starten möchte, kommt die Fehlermeldung "Batterieschutz Komfortfunktion vorübergehend abgeschaltet".
Habe die große Batterie wechseln lassen und trotzdem das selbe Problem, und er startet schwer. Hatte jemand auch dieses Problem und wie lässt es sich beheben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Berane schrieb am 2. Januar 2016 um 12:23:13 Uhr:


Hab mal ne frage! Wenn ich Übernacht mein Auto stehen lasse und ihn am nächsten morgen starte kommt die Fehler Meldung Vaterschaft komvorfunktion vorübergehen abgeschalten. Habe die große baterie wechseln lassen und trotzdem des selbe Problem dazu noch starrt er schwer. Hatte jemand des selbe Problem und wir lässt sich des beheben?

Vaterschaft? komvorfunktion? baterie? starrt? Gibt's dein Problem auch in Deutsch? Genau aus diesem Grund, weil ihr euch zu bescheuert anstellt und euch einen Scheiß um halbwegs ordentliche Rechtschreibung kümmert, findet man nichts mehr in diesem Forum über die Suche. Wie auch? Welcher Vollpfosten schreibt so dämlich? Da vergeht einem direkt am Jahresbeginn das Helfen.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Das BSG schaltet das Relais auf offen sobald Zündung aus ist. Guck dir mal in der SD die Istwerte des Stützakkus an mit und ohne Zündung an. 😉

Guten Morgen zusammen,
Vielen Dank für eure Antworten. Ich bin mit dem W2 111 noch nicht so vertraut, da ich ihn erst seit einer Woche besitze. Ich habe ihn von meinem Onkel übernommen, der der einzige Vorbesitzer ist. Er hat ihn sehr akribisch immer und ausschließlich in einer und der gleichen Mercedes Werkstatt gehabt. Ebenso hat er sehr sehr genau Buch geführt über den Zustand und was an dem Fahrzeug gemacht wurde. Schaut mal in die Fotos… das ist auch der Grund, warum ich das Auto von ihm abgekauft habe, weil ich in der Hoffnung bin, dass er nicht im Wert fallen wird, weil der Zustand sehr gut ist. Ich werde ihn in einer Halle unterbringen und nur bei gutem Wetter als Spaß Auto bewegen. darum ist auch mein Fahrverhalten natürlich nicht batterieschonend.
Auf dem einen Foto sieht man, wann welche Batterie zuletzt ausgetauscht wurde und es gab schon immer Probleme mit Batterien… Von daher glaube ich kaum an einen krieg Strom sondern eher aufgrund des Kurzstreckenverkehrs und der vielen Komfort Verbraucher an einen erhöhten Stromverbrauch. In dem einen Foto könnt ihr erkennen, warum ich meine, dass es drei Batterien gibt. Meine Frage wäre, welche Merkmale stehen für eine große oder kleine Lichtmaschine? Und wenn ich eure Posts richtig verstehe, wird die vordere Batterie nicht über meine Ladegeräte geladen, sondern wahrscheinlich nur die hinteren beiden. Und wenn ich es eben so richtig verstehe, ist die vordere Batterie im Motorraum für die Komfort Verbraucher… Ist das richtig? Ich werde auf jeden Fall jetzt kurzfristig prüfen, wohin die Kabel der beiden Ladegeräte im Kofferraum gehen und auch hier eben einmal eine Info hinterlassen.

Wie meint ihr das in der SD die Spannung angucken?
Noch ein Detail, es ist ein Vor-MOPF, Zul. 08.2003

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Es sind keine 3 Batterien, sondern nur 2. hinten gibt es zwei verschiedene Einbauvarianten, je nachdem ob man ein Reserverad (Pos 2) oder nur das TireFit-Kit (Pos 3) hat.

Dass die Batterien so häufig getauscht werden mussten wird ziemlich sicher am Fahrverhalten liegen. Autobatterien mögen langes rumstehen und vor allem Tiefentladung gar nicht.
So wie es sich liest, sind die beiden CTEK-Geräte jeweils an einer Batterie angeschlossen.
Was die Größe der Lichtmaschine angeht - gib deine FIN mal bei lastvin.com ein und schau mal, ob dort die Sonderausstattung „Lichtmaschine mit größerer Leistung“ (oder so ähnlich) auftaucht. Wenn ja, dann ist die drin, wenn nein, dann ist die kleine drin.

Danke dir, es ist kein Reserverad drinnen....was mich dennoch verwundert ist natürlich dass die Batterien trotz der Ladegeräte entleert werden, ich habe den Verdacht, dass zusätzlich zum suboptimalen Fahrverhalten, die Ladegeräte wenn sie nicht an 230V sind ggf. die Batterien entleeren, darum wäre mein Plan nun das ganze einmal zu testen wenn ich die Batterien vom Ladegerät trenne wenn sie nicht an 230V sind.

Last VIN sagt folgendes: (das ist ja schonmal gut)
Man kann natürlich nochmal die Ladespannung prüfen, das kann man ja im Kombi Instrument, Neutral Seite (km oder Geschw. und 3x Reset Knopf, so habe ich es hier gelesen, stimmt das weißt du das so?)
673 HIGH-CAPACITY BATTERY
910 DYNAMO WITH HIGHER CAPACITY (FFO)

Ähnliche Themen

Die CTEK-Geräte leeren die Batterien nicht. Aber Verbraucher die sonst so an sind.
Bei meinem muss ich im Winter alle 3 Tage den Hauptakku ans Netz hängen, wenn ich nur kürzere Strecken fahre. Standheizung, Sitzheizung… irgendwo muss die Energie ja hingehen 😁

Aber die Ladegeräte scheinen dann ja den Komfort Verbraucher Akku nicht zu laden. Weiter oben schrieb ja jemand was von einer Trennung mittels Relais. Das wäre dann ja nachvollziehbar dass es nicht so ist oder verstehe ich das falsch?

Ich glaube was die Akkus im Vormopf angeht gibt es immer noch Missinterpretationen. Es wird eigentlich immer nur die Hauptbatterie hinten benutzt. Der Stützakku vorne wird dazugeschaltet, wenn die Spannung des Hauptakkus unter einen bestimmten Wert fällt.
Unabhängig davon gibt es die Verbrauchersbschaltung 1 und 2, bei dieser werden verschiedene Verbraucher abgeschaltet, wenn du Batterie unter gewisse Spannungsgrenzen fällt. Dies soll eigentlich sicherstellen, dass man den Motor immer starten kann.

Je nachdem welche Verbraucher ständig an sind kann es sein, dass das Ladegerät für den Hauptakku zu klein ist. Für den großen Akku sollte es das 8 oder 10A CTEK-Ladegerät sein. Beim kleinen passt das 5A.
Als Faustregel kann man sich hier merken 1/10 der Kapazität sollte der Ladestrom mindestens sein.
Ich hatte bei mir anfangs auch das kleine - damals aber auch noch den kleinen Akkus drin. Mittlerweile umgerüstet auf den großen und da hatte ich das Problem, dass es einfach ewig dauert mit dem Aufladen. Mit dem 10A passt das nun.

Man kann es drehen und wenden wie man will, der Stützakku wird bei Zündung aus nicht geladen!

So ist es verbaut bei mir: 100ah im Kofferraum und die kleine unter dem Pollenfilter. Die Ladegeräte sind direkt auf die Pole der Batterien geklemmt. Also müssen die dann auch geladen werden.
Beides originale Mecedes Batterien.
Spannung gemessen beide haben über 14,5 V im Stand.

Motor an im Standgas 13,6V kann es sein dass die geringe Drehzahl nicht genügt um über die Batteriespannung zu kommen und das Steuergerät meint es wird entladen ?
Nach 5 Km Fahrt bei 80 kommt die Meldung Komfortverbraucher wieder verfügbar ….

Das Problem ist das Ladegerät an der hinteren Batterie. Das ist falsch angeschlossen. Das BSG bekommt gar nicht mit, dass die Batterie geladen wird/wurde.
Es geht zunächst von dem Zustand aus, den die Batterie beim letzten Ausschalten der Zündung hatte. Nun braucht das BSG einige Minuten bis es feststellt - oh der Akku ist doch voller als gedacht, ich weiß zwar nicht warum, aber dann kann ich die Komfortabschaltung wieder ausschalten.
Schließ das Ladegerät mal richtig an, so dass sowohl das BSG ebenfalls in dem Ladekreislauf des Ladegerätes mit dabei ist.

…Okay … könntest du mir erklären wie man das machen muss? Aber geladen wird ja ohne Zündung. Ist das Steuergerät dann wenn ich es in den Kreis einbinde an, sodass es merkt dass geladen wird?

Die haben das bei Mercedes eingebaut.

Es ist in der Reserveradmulde rechts der Batterie auch noch ein Relais eingebaut das sieht nicht original aus. Was das aber soll frag ich mich auch.

+ von Ladegerät direkt an +Pol der Batterie. - von Ladegerät an den Massepol von BSG. Kannst auch irgendeinen Massepunkt vom Fahrzeug nehmen. Ich würde dennoch dem beim BSG nutzen.

Was die Verkabelung angeht, was Mercedes eingebaut hat: verfolge mal die Kabel ganz genau. Vielleicht haben die es ja auch richtig gemacht (soll ja auch mal vorkommen)
Kannst auch gerne Fotos machen und reinstellen, dann können sich das auch andere anschauen.

Wo ist das bsg? Links neben der Batterie?

Anbei Fotos. Ich meine auf der + Seite der Batterie sieht es nicht original aus. Natürlich das Ladegerät ist eins was nicht original ist aber der Sicherungshalter und das Relais was nach rechts geht und am Pluspol angeschlossen ist …

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Ich denke, dass das Relais und die Sicherung für die vordere Batterie sind. Das ergibt auch Sinn,dass es auf der rechten Seite mit dem Kabel nach vorne geht, denn vorne unter dem Amaturenbrett ein Kabel langzuliegen ist echt ein Krampf und viel Arbeit.

Was leider nicht zu sehen ist, wohin das Kabel vom Minus-Pol der Batterie hingeht.
Das BSG ist das Ding im Hintergrund links von der Batterie. Das wo direkt die Masseleitung der Batterie hinführt.
Das Kabel - Kabel des Ladegeräts sollte an dem Fahrzeugmasseanschluß des BSG befestigt werden.
Wenn es nur um die Erhaltungsladung geht, dann wäre die Verkabelung auf jeden Fall in Ordnung. Wenn aber wirklich geladen wird, dann sollte entweder der Akku ausgebaut sein oder eben das BSG dazwischenhängen.

Leider bin ich momentan unterwegs, sonst hätte ich schnell ein Foto von meiner Verkabelung gemacht.

Das mit dem Foto wäre super nett… Was eben total komisch ist, ich bin jetzt auch mit dem Auto unterwegs. Kurz nach dem Starten ist die Meldung: Komfort Verbraucher wieder aktiviert. Fehler weg und nach nicht mal 1 Minute ist die Meldung wieder da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen