Batterieprobleme
Hallo zusammen,
das Problem, das ich nachfolgend gerne erläutern möchte, ist leider etwas kompliziert.
Eventuell hat doch jemand einen Ratschlag für mich :-)
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Passat Variant (EZ: 10/2018, Motor: 4 Zylinder, 2,0 l TDI, 110 kw, 6-Gang-Schaltgetriebe).
Das Problem liegt darin, daß die Batterie schwach wird.
Auch nach Löschen sind in der Eigendiagnose ca. 20 diverse Fehler hinterlegt.
Leider haben die bisherigen Tests und Prüfungen kein Ergebnis erbracht.
Es wurde auch nach Busruhe keine nennenswerte Entladung im Stand festgestellt.
Wo könnte man ansetzen? Gibt es einen Tipp für diese Problematik?
Vielen Dank im Voraus.
23 Antworten
Wenn du ein Ladegerät hast dann über Nacht laden. Ansonsten eines ausleihen oder eventuell kaufen. Ctek sind sehr gut und kosten nicht die Welt. Wenn das nichts hilft Batterie professionell prüfen lassen und dann ggf tauschen
Zitat:
@Amseline schrieb am 10. Februar 2021 um 19:17:45 Uhr:
Leider haben die bisherigen Tests und Prüfungen kein Ergebnis erbracht.
Was und wie wurde getestet ?
Wie ist denn das aktuelle Fahrprofil und und mit welchen Verbrauchern, vor allem bei den aktuellen Temperaturen ?
Seit wann besteht das Problem ?
Wenn du schon den Fehlerspeicher ausgewiesen hast, wäre die abgelegten Fehler posten sicherlich nicht von Nachteil! Und dann stellt sich die Frage was heißt Batterie wird schwach? Startet schlecht? Gar nicht? Fehlermeldung im Display?
Zunächst vielen Dank für die Rückantworten und die Info über das Ctek.
Hier folgen noch ein paar Details:
Die Batterie ist zwar schwach, aber nicht leer, d. h. das Fahrzeug lässt sich auch bei den aktuellen Temperaturen starten.
Das Problem ist erst vor kurzem aufgetreten, momentan wird der Passat fast ausschließlich Kurzstrecken gefahren, allerdings nicht täglich.
Während der Fahrt sind folgende Verbraucher eingeschaltet: Heizung, Radio und Licht.
Geprüft wurde bisher die Batterie und der Ruhestrom nach Busruhe.
Eine Fehlermeldung leuchtet nicht auf.
kann mich nur yaabbaa anschließen:
erst mal aufladen, wenn vorhanden mit Rekonditionierung
dann siehe oben
Hatte ich bei meinem auch. War bei VW und die haben eine neue Batterie reingebaut. Auto ist knapp 3 Jahre jung und VW hat 70% der Teile bezahlt. Fz wurde bis Oktober täglich langstrecke gefahren und nun durch HomeOffice kaum noch. Wenn doch eher Kurzstrecke.
Zitat:
@Amseline schrieb am 10. Februar 2021 um 20:54:33 Uhr:
Geprüft wurde bisher die Batterie und der Ruhestrom nach Busruhe.
Wie war das Ergebnis in Zahlen? Also wie viel mA Stromaufnahme?
VCDS Scan wäre auch hilfreich um ein paar Werte zu sehen, wie schon erwähnt wurde.
Mein Passat Highline 150 PS EZ 10-2017,da wurde mir die Batterie kostenlos ausgetauscht, da angeblich lt Fachwerkstätte eine fehlerhafte Charge eingebaut wurde. LG aus Salzburg
Mein Passat Highline 150 PS EZ 10-2017,da wurde mir die Batterie kostenlos ausgetauscht, da angeblich lt Fachwerkstätte eine fehlerhafte Charge eingebaut wurde. LG aus Salzburg
Danke schön für eure Antworten.
Der Wert ist 5 mA, ergänzend der VCDS-Scan.
Nach Löschen der Fehler sind diese weiterhin vorhanden, auch wenn das Fahrzeug nicht gestartet wurde.
super. Der gemessene Ruhestrom ist sehr gut. War die Batterie vielleicht schon mal ganz leer vor einem Monat oder so? Das Gateway meldet das der Ruhestrom mal zu hoch war. Ich hoffe die Batterie wurde da nicht Tiefentladen.
komisch finde ich jedenfalls, dass es mehrere Hinweise gibt zu verschiedenen Zeitpunkten mit sehr geringer Spannung. Einmal auch beim Starten nur 9V.
Also vielleicht erstmal Batterie voll laden, einige male fahren und dann nochmal versuchen alles zu löschen unter Autoscan.
Eventuell könnte eine Auswertung vom Batteriemanagement was bringen. Ich suche mal noch eine Anleitung raus.
edit: eine richtige Anleitung finde ich gerade nicht. zumindest sieht es so aus:
https://forum.vcdspro.de/index.php?...
https://forums.ross-tech.com/index.php?threads/21637/post-190068
Es könnte sein, dass man dort noch was findet. Wahrscheinlich muss man VCDS in Englisch installieren damit die Toolbox geht, falls die noch keine deutschen VCDS Scans nimmt. Ohne die Toolbox kann man fast nichts rauslesen aus den Historiewerten.
Vielen herzlichen Dank an die gesamte Runde, im Besonderen an BLIZZ787.
Diese Tipps sind sehr hilfreich gewesen. Die Fehler ließen sich letztendlich doch löschen.
Im Moment scheint die Batterie wieder zu funktionieren.
LG an alle
dann ist ja nur noch die frage woran es lag. Die Ursache ist nicht gefunden. könnte sein dass es wieder passiert. zumindest sieht es in dem VCDS Scan aus als wäre es kein Einzelfall.
Ja, das stimmt, die konkrete Ursache konnte leider nicht festgestellt werden. Wenn das Problem wieder auftaucht, werde ich auf ein Ladegerät zurückgreifen.