Batterieprobleme

VW Phaeton 3D

Hallo Phaetonisten,
ich möchte Euch um Eure Expertenrat bitten.
Mein V8, BJ. 2003, 270tkm (also gerade mal eingefahren) hat Probleme mit der Stromversorgung.
Steht der Wagen mehr als 2 h erkennt er den Schlüssel nicht, die Zentralverriegelung funktioniert nicht, die Uhr ist verstellt und diverse andere elektrische Probleme treten auf.
Fahre ich den Wagen und mache eine kurzen Stopp funktioniert alles normal, nach einem längerem Stopp (mehr als 2h) wieder nicht.
Klarer Fall, die Komfortbatterie ist defekt hab ich gedacht. Mit großem Erstaunen musste ich feststellen, dass die Komfortbatterie von 2012 ist. Von einem VW Händler aus Neunkirchen-See installiert. Das war das letzte was der alte Besitzer gemacht hat bevor er dem Wagen verkauft hat.
Fragen:
Ist es richtig, dass die Lichtmaschine eine heile Batterie nach längerer Fahrt (ca. eine Stunde ohne extreme Stromverbraucher) soweit lagen müsste, dass die Batterie genug Spannung bis zum nächsten Morgen hat?
Macht es Sinn die Batterie über Nacht mit einem Ladegerät zu laden?
Ist die richtige Batterie eingebaut? Pb/ Ca VW-Norm 750736+TL 82506? Könnt Ihr eine Bessere empfehlen?
Wie baue ich den Sicherungskasten aus um die Komfortbatterie rausheben zu können?
Anliegend noch ein paar Fotos von der
- Komfortbatterie (in Fahrt Richtung links unter den Sicherungen)
- Starterbatterie (in Fahrtrichtung rechts hinter dem Netz)
- dem Aufkleber von der Komfortbatterie
- dem Begleitheft von der Komfortbatterie
Vielen Dank für Eure Antworten
kidston

Beste Antwort im Thema

Ja, es ist nur unterstützend. Nach Beendigung des "rumspielens" sollte es am besten noch über die Nacht dranbleiben um die Batterie wieder auf 100% zu bringen.

Es würde hier schon genügend darauf hingewiesen das beim gut ausgestattetem PHAETON und extensiver Nutzung seiner Annehmlichkeiten nicht mal der Bord-Generator es schafft die AGM vollzuhalten. Wenn man dazu noch einer stärkere eingebaut hat und häufig Stadtverkehr fährt ist man gut beraten den Karton als Hybrid zu behandeln!

104 weitere Antworten
104 Antworten

ich kann mein "rollendes Wohnzimmer" wieder abholen.

Das Komfort - Steuergerät hat eine neue Software erhalten - sonst war alles in Ordnung-

Die Ctek Ampel ist sehr enpfindlich und würde viel zu früh auf rot gehen.

Gruß Wolfgang

ich war jetzt am WE 780 km unterwegs und habe festgestellt, dass die Verbrauchsangabe in Liter verschwunden ist, dafür wird jetzt angezeigt, wie weit ich noch fahren kann.

Gruß Wolfgang

Das kann man doch umstellen. Am Lenkrad rechts am Rädchen drücken und drehen.

MfG

MXPhaeton

Hi

das finde ich übrigens ne gute funktion, so kann man hin und her drehen und sich div. anzeigen lassen, ganz intressand auch der Momentanverbrauch zb.

meist steht das bei mir auf Durchschnittsverbrauch oder wenn der Tank leerer wird, auf Reichweite.

wichtig drehen und drücken.

Ähnliche Themen

danke für die Tipps, das habe ich noch gar nicht probiert.

Gruß Wolfgang

Hallo zusammen,
möchte diesen Thread gerne nutzen, für zwei Fragen.
Hat jemand von Euch schonmal sein Ctek Ladegerät für 10 - 14 Tage an der Batterie angeschlossen gelassen? Sind demnächst in Urlaub, leider nicht im Phaeton, und trau mich nicht so recht über einen längeren Zeitraum das Ladegerät angeschlossen zu lassen. Habe auch wie geschrieben ein Ctek MXS 5.0
Ferner würde ich noch gerne wissen, ob ich lieber Starter, oder Komfortbatterie laden sollte, sofern zwei Wochen Abwesentheit kein Problem sind.
Danke sehr jetzt schon für Eure Antworten.
LG Uwe

Zitat:

@marwe schrieb am 27. August 2018 um 13:17:06 Uhr:


Hallo zusammen,
möchte diesen Thread gerne nutzen, für zwei Fragen.
Hat jemand von Euch schonmal sein Ctek Ladegerät für 10 - 14 Tage an der Batterie angeschlossen gelassen? Sind demnächst in Urlaub, leider nicht im Phaeton, und trau mich nicht so recht über einen längeren Zeitraum das Ladegerät angeschlossen zu lassen. Habe auch wie geschrieben ein Ctek MXS 5.0
Ferner würde ich noch gerne wissen, ob ich lieber Starter, oder Komfortbatterie laden sollte, sofern zwei Wochen Abwesentheit kein Problem sind.
Danke sehr jetzt schon für Eure Antworten.
LG Uwe

Hallo Uwe,

Bei mir ist der Phaeton über Monate am Ctek angeschlossen, da passiert überhaupt nichts.
Es handelt sich ja auch um ein "Batteriespannungserhaltungsgerät".

MfG

die linke, also Komfortbatterie laden

Es gibt ja die AnschlussKabel für's Ctek auch mit Sicherung ,da kann dann gar nichts passieren.

Wenn nur ein Ctek vorhanden ist,würde ich dieses an die KomfortBatterie klemmen.

GtR war schneller

Gruß Martin

...aber mal was anderes: wenn das Bordnetz OK ist, sind 4 Wochen Standzeit selbst mit DWA absolut gar kein Problem...

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 27. August 2018 um 17:53:38 Uhr:


...aber mal was anderes: wenn das Bordnetz OK ist, sind 4 Wochen Standzeit selbst mit DWA absolut gar kein Problem...

Wenn die Batterien zu 100 % geladen sind, vermutlich nicht. Hängt davon ab, wie der P bis zum abstellen benutzt wurde.

Gruß Martin

Schönen Dank schon mal für Eure Antworten. Habe selbst auch die Einbaudose.
Ich finde das toll. Ein Vorgeschmack aufs vielleicht mal kommende E-Mobil.
Muß aber noch nicht so schnell sein.
Ja und ich denke ich riskier das mal über die Urlaubszeit.
Noch mal Dankeschön.
Hallo berlinrobbi, was heißt denn DWA ?

LG uwe

Diebstahl-Warn-Anlage.

LG
Udo

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 27. August 2018 um 17:53:38 Uhr:


...aber mal was anderes: wenn das Bordnetz OK ist, sind 4 Wochen Standzeit selbst mit DWA absolut gar kein Problem...

Meiner Stand im Urlaub fast 6 Wochen und ist anstandslos angesprungen.

Gruss
Gerhard

Nochmal zum Laden mit CTEK:

Ladet ihr im AGM-Modus (also mit erhöhter Spannung)? Die Komfortbatterie wird‘s aushalten. Aber da hängen ja dann auch noch die Starterbatterie und die ganze Fahrzeugelektronik mit dran...

Deine Antwort
Ähnliche Themen