Batterieprobleme im A6 4F BJ 2005

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute, hat dieses Batterieproblem von Euch auch schon einmal jemand gehabt?
Follgendes Problem: Batterieladeanzeige 100 % abends, Standheitzung morgens eingeschlatete, läuft noch keine 5 min, alles tot! Auto springt noch an, 12-15 km später Ladeanzeige wieder auf 100 % und das Spiel geht am nächsten Morgen wieder von vorne los!
Gestern hatte ich 70-80 % kurz angehalten Motor aus, Zündung ein 3 Minuten später alles tot, noch nicht einmal angesprungen! Ich bin verzweifelt. Mein freundlicher Partner meinte alles O.k. ?????????????
Danke für Eure Hilfe, habe das Auto nun 3 Wochen, kann ich auf eine neue Batterie bestehen!
Gruß

Beste Antwort im Thema

Hatte ähnliche Probleme, beim Start früh nur noch 20% der Batterieleistung. Der Manager hatte alles auf Null heruntergefahren, auch die Standheizung. Auto sprang aber immer noch an. So ist es ja auch gedacht.
Bei mir hatte sich irgend ein Kabel eines Steuergerätes "wundgescheuert" und so im Kurzschluss einen Ruhestrom von 1,6 A gezogen. Hatte Glück, dass der "Freundliche" bei der Suche das entsprechende Steuergrät schnell lokalisiert hatte. (1 Tag)
Wenn man Pech hat, kann die Suche schon mal mehrere Tage dauern, da jedes Steuergerät einzeln abgeschaltet und dann gewartet wird, bis sich das System runterfährt, um so den Ruhestrom erneut messen zu können. Ist der Fehler gefunden, sinkt der Ruhestrom, (sollte max im mA Bereich - ich glaube der Meister hat 60 gesagt- liegen) wenn nicht, dann weiter mit dem nächsten STG.

Aber bei einem Besuch beim "Freundlichen" sollte man neben dem Batterietest auf jeden Fall mal den Ruhestrom des Fahrzeuges messen lassen. Ist zwar zeitaufwendig aber bei mir scheint es geholfen zu haben. 🙂 Zumindest läuft die Standheizung wieder problemlos, nichts schaltet sich mehr ab und die Batterieanzeige ist trotzdem bei 100%.
Viel Erfolg bei der Suche.

Gruß 

61 weitere Antworten
61 Antworten

Meine Bekannten, der bei VW als Elektriker in der Forschung arbeitet und der andere der beim Bosch Dienst arbeitet, meinte der Batteriemanager müsste sich an die Batterie selbstanlernen.

Da bin ich wieder bei "müsste" und "müsste könnte wiederrum teuer werden!🙁

Keine fundierten Aussagen weder bei audi4ever, noch bei den A6-Freunden im Internet nur die altbekannten Aussagen

Zitat:

Abklemmen der Batterie nur im Stützbetrieb mittels Ladegerät
Nach Batterietausch bei Fahrzeugen mit aktiver Batterieüberwachung bzw Energie-Management ist folgendes durchzuführen:

- Hoch-/Tieflaufautomatik der elektrischen Fensterheber aktivieren

- Fahrzeugschlüssel für FFB anlernen

- Steuergeräte abfragen und in deren Fehlerspeicher ggf die Meldung "Unterspannung" löschen

Es muß doch möglich sein mal paar feste Aussagen zu einem Batterietausch zu bekommen! Wo sind die Meister die bei Audi arbeiten, bitte melden!!!😰

Auf jeden Fall wird der Lifecounter der die Ah zählt zurückgesetzt und auch der Batterietyp wird eingetragen, sonst ist der ganze Energiemanager falsch eingestellt, wird immer falsche Daten liefern und die sonderbarsten Fehlermeldungen und Nebeneffekte erzeugen. Es sollten deshalb auch nur Batterien gleicher Kapazität verbaut (ersetzt) werden.

Zitat:

Original geschrieben von Lee_Majors



Zitat:

Original geschrieben von Wusstich


Was wird denn bei Audi ins Steuergerät eingetragen ? Gibts dazu etwas nachzulesen ?
Vielleicht ist jemand so nett und stellt einen link dazu ein ?
Hersteller und (Original-)Teilenummer.
Angeblich um das Batteriemanagement auf die verbaute Batterie anzupassen. Der Erfolg hält sich ja -wie man im Forum sieht- in Grenzen.

Kennt jemand mehr Details??

Gruß
Oli

Lee_Majors,

Seefahrer,

konnte folgendes in Erfahrung bringen:

Die Werkstatt muss dem E-Mgmt per Diagnosetool mitteilen, dass:

1. Batterie getauscht wurde (sonst wird mit den Lifecountern der ausgetauschten Batterie weiter gerechnet)

2. Der Ladezustand wird automatisch erkannt

3. Es muss eingetragen werden ob es sich um eine AGM oder um eine Nasse Batterie handelt. (wird das nicht gemacht, werden die falschen Ladekennlinien benutzt, was verständlicherweise zu seltsamen Effekten führen dürfte)

(Original)Teilenummer wird nicht benötigt.

Wäre klasse, wenn jemand das beim Freundlichen bestätigt bekäme.

S6 2007. Gleiches Problem. Aber es scheint unabhaengich von der Standheizung zu sein. Der Werkstatt meldet das die CAN Bus sich nicht in Ruhe schaltet. Wieso, kein Ahnung........

Ähnliche Themen

@Wusstich

Vielen Dank für deine Informationen! Wo hast du diese her?

Werde mich nach meinem Skiurlaub wohl darum kümmern. habe jetzt nen Kumpel bescheid gegeben, der soll mal mit nem Meister reden der im Audizentrum arbeitet.

In 14 Tagen bin ich schlauer. Diagnosetool ist kein Problem, das hat meine benachbarte Autowerkstatt, der ist für so etwas offen😉

Ich werde mal schauen ob da was ins Steuergerät eingetragen werden kann oder ob man direkt bei Audi mit dem VAS 5052 das machen muß.

Hallo Freunde,

war auch gerade auf Schiurlaub und habe 3 Tage hintereinander bei -19°C die Standheizung für 30 Min laufen lassen und bin dann ca. 3km gefahren. Die Batterieanzeige war jedes mal auf 100%. Sollte beruhigend sein, ist es aber für mich keinesfalls, denn da sollte die Batterie (2 Jahre) eigentlich fast leer sein.

Trau keiner Elektronik, die mit Hochrechung einen Status ermitteln möchte!

Gruß
Mike

Servus

Also für den Bat.-Manager zum anlernen der neuen Batterie, braucht ihr eine VAG-Batterie mit VAG-Nummer und Seriennummer.
Danach wird das Energiemanagement auf diese Batterie optimiert.(Ladezyklen, -kapaziäten usw.)

Zum nachlesen.

Auf diesem Link seht ihr was geht. Es funktionieren nur orginale Batterien. Bis jetzt. An einer Erweiterung arbeiten sie schon, glaub ich zumindest.

Gruß Tom

Habe bei meinem A6 mit einer Original 80Ah Batterie und einer nachgerüsteten Webasto Standheizung auch das Problem. Schon 3 Batterien platt. Jetzt habe ich mir die AGM/Vlies Batterie Original Audi für den A6 einbauen lassen und seitdem kann ich Standheizung wieder einwandfrei nutzen auch bei großer Kälte und fast nur Kurzstrecke. Hat allerdings auch knapp 300€ mit Arbeitszeit gekostet.

Zitat:

Original geschrieben von Wusstich



Zitat:

Original geschrieben von Lee_Majors


Hersteller und (Original-)Teilenummer.
Angeblich um das Batteriemanagement auf die verbaute Batterie anzupassen. Der Erfolg hält sich ja -wie man im Forum sieht- in Grenzen.

Kennt jemand mehr Details??

Gruß
Oli

Lee_Majors,
Seefahrer,

konnte folgendes in Erfahrung bringen:

Die Werkstatt muss dem E-Mgmt per Diagnosetool mitteilen, dass:

1. Batterie getauscht wurde (sonst wird mit den Lifecountern der ausgetauschten Batterie weiter gerechnet)

2. Der Ladezustand wird automatisch erkannt

3. Es muss eingetragen werden ob es sich um eine AGM oder um eine Nasse Batterie handelt. (wird das nicht gemacht, werden die falschen Ladekennlinien benutzt, was verständlicherweise zu seltsamen Effekten führen dürfte)

(Original)Teilenummer wird nicht benötigt.

Wäre klasse, wenn jemand das beim Freundlichen bestätigt bekäme.

Na super... Jetzt bin ich auch dabei...

A6 4F 3.0 TDI Standheizung Langstreckenfahrzeug

Batterie bisher ohne Probleme, auch bei ca. 2 Wochen Standzeit mit teilweise -18Grad, immer eine Anzeige von 100% im Batteriemanager.

Nach 1Woche Standzeit (-8Grad) und 2maliger Standheizungsnutzung von je 20min (und einer Minitankfahrt ca. 6km) zeigte mein Batteriemanager am Morgen nur noch 10%.
Start verlief ohne Probleme.
Habe dann auf der Autobahn den Ladeverlauf verfolgt:
Radio aus, Navi aus, Klima aus, Xenon aus....

Nach 40min bei durchschnittlich 120-160km/h war die Batterie wieder auf 100%!

Das ganze kommt der Theorie, "Mindestens so lange fahren wie die Standheizung lief", schon sehr nah!

Seitdem wieder alles wie vorher...

Gruß, Oliver

Ich habe meine 1x mit einem anständigen Ladegerät aufgeladen und alles schnurrt wieder

Alex.

Das gleiche Problem habe ich auch. Ist ein 2.4er mit Standheizung 12/04. Der Freundliche meinte, wollen sie checken, dauert nen Tag. Auto hab ich erst 4 Wochen. Zählt das zur Gewährleistung? Reicht nicht viell. einfach nur das Batteriesteuergerät Update? MfG

Hatte mit meinem A6 (mit kaum benutzter Standheizung) ebenfalls Batterie-Probleme.
Beim Audi-Service wurde dann ein Check durchgeführt und daraufhin musste eine neue Batterie her.
Kosten mit Einbau: stolze 317€
Obwohl die Batterie erst knapp 3 Jahre alt war -> keine Garantie.
Irgendwie hat mich das dann doch gewurmt und ich habe eine Email an den Audi-Kundendienst
geschrieben und ...
es wurden 70% der Kosten übernommen.

Also Freunde, es ist allemal wert nachzuhaken.

Gruß

Hab nun auch ne neue Batterie bekommen. :-) 233,- allein die Batterie...
Aber auf Gewährleistung, weil ich das Auto vor 4 Wochen erst gekauft hab, beim Audihändler.
Scheint jetzt zu funktionieren, wobei´s ja nun auch deutlich wärmer ist draußen, und die Standheizung auch kaum noch gebraucht wird.

Tja, leider ist IQ Power mittlerweile pleite, ich möchte daher aus garantiegründen keine batterie von denen reinsetzen. weiß jemand den Hersteller der AGM / Vliesbatterie die Audi verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen