Batterieproblem ?
Hallo
Ich hab mir einen W213 E300 BJ 2017 zugelegt.
Dieser hat 57k Kilometer auf der Uhr
Ich hab ein kleines Problem mit dem Fahrzeug gehabt, sollte ich damit direkt zur Werkstatt ?
Ich hab vor 2 Wochen mal über die Mercedes ME App eine Nachricht bekommen das meine Batterieladung kritisch ist, bin danach eine Weile rumgefahren damit sie wieder aufgeladen ist.
Nun war es vorgestern so das ich knapp 8KM weit gefahren bin und etwas essen ging. Als ich zurück kam und mit dem Schlüssel das Fahrzeug öffnen wollte gingen die Frontlichter nicht an, als ich drinne saß ging die Ambiente beleuchtung in der Mitte nicht, an den Türen schon. Als ich das Fahrzeug starten wollte passierte nichts und auf dem Dashboard kamen die Nachrichten "Adaptiver Fernlicht Assisten Plus ohne Funktion", "Rückhaltesystem Störung Werkstatt aufsuchen" , "Parkbremse s. Betriebsanleitung"
Da erst vor kurzem jemand aus der Familie mit seiner C Klasse das gleiche Problem hatte mit der Batterie hab ich jemanden angerufen der vorbeikam und mir Starthilfe gab. Das Auto sprang sofort an und es gab keine Fehlermeldung oder sonstiges, seitdem fährt das Auto auch wieder normal.
Hatte jemand schonmal das Problem und was war die Lösung ?
Sollte ich damit direkt zur Werkstatt oder kann ich das als ein Problem sehen das wahrscheinlich nichtmehr wiederkommt.
Danke für die Hilfe
21 Antworten
Zitat:
@SchwatteKatte schrieb am 29. Dezember 2023 um 10:04:20 Uhr:
Als Betroffener hätte ich auch mal Fragen:
1. In den Wagen mit Standheizung kommt ja eine größere Batterie rein. Ich hatte das in meinem letzten Benz. Die müsste doch eigentlich passen, auch wenn ich die SH nicht verbaut habe.
2. Können Boschdienst oder ATU die Batterie auch anlernen? Können die das ggf. auch in der elektronischen Fahrzeughistorie vermerken? Und wie sieht das bei einem freien KFZ-Meister aus.Bitte keine Vermutungen, nur Fakten.🙂
Das mit der größeren Batterie kann ich so nicht bestätigen.
Mein E220D mit Standheizung aus 2017 hat die selbe Batterie wie der E220D ohne Standheizung von meinem Vater aus 2018. Der hat sie nämlich auch kürzlich tauschen lassen. Beide Fahrzeuge haben die 92AH Batterie.
Komisch, meiner hatte über 100Ah eingebaut.Ich glaube 105Ah. Mit der Begründung der SH. Ich hatte den gleichen Motor im C220D.
Zitat:
@SchwatteKatte schrieb am 29. Dezember 2023 um 10:17:07 Uhr:
Komisch, meiner hatte über 100Ah eingebaut.Ich glaube 105Ah. Mit der Begründung der SH. Ich hatte den gleichen Motor im C220D.
Kurios, würde mich mal der Zusammenhang interessieren.
Wahrscheinlich bauen die das ein was gerade da ist 😛
Ich kan mich nict mehr erinnern wann das genau war. Ist schon ein paar Jahre her. Der ADAC-Mann (Starthilfe) hatte mir das so gesagt und meine Werkstett hatte mir das auch bestätigt.
Zitat:
@Kleinlarsen schrieb am 29. Dezember 2023 um 08:20:22 Uhr:
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 29. Dezember 2023 um 07:46:49 Uhr:
M5 fahrer können da nur über "eure Probleme" lachen :-)Die wird beim E63 denke nicht viel billiger sein 🙂
Das ist eine komplett andere Batterietechnik. Quasi ein großer Handyakku. Keine Ahnung, ob beim E63 so eine drin ist oder eine herkömmliche AGM. Da ich hier noch nie was drüber gelesen habe, würde ich letzteres vermuten.
Vielleicht sind die Dinger etwas leichter und man musste beim M5 noch etwas Gewicht sparen?
Im 63er (aus der Zeit) ist ne simple AGM Batterie drin. Die Lithium aus dem M5 wiegt die Hälfte. Und kaufen kann man solche Batterien auch schon für weniger als die Hälfte der "Original BMW" Batterie.
Eine Batterie kann auch von Bosch oder ATU angelernt werden. Mit dem passenden Equipment kann man das auch selber machen, je nach Hersteller kostet das auch nicht viel.
Equipment habe ich leider nicht. Also verlasse ich mich auf Expertenwissen. ich werde ja auch nicht so oft eiene Batterie wechseln. Zumindest hoffe ich das!
Aber was ist denn nun das Größte, was man einbauen könnte ?