Batterieproblem ?

Mercedes E-Klasse

Hallo

Ich hab mir einen W213 E300 BJ 2017 zugelegt.
Dieser hat 57k Kilometer auf der Uhr

Ich hab ein kleines Problem mit dem Fahrzeug gehabt, sollte ich damit direkt zur Werkstatt ?

Ich hab vor 2 Wochen mal über die Mercedes ME App eine Nachricht bekommen das meine Batterieladung kritisch ist, bin danach eine Weile rumgefahren damit sie wieder aufgeladen ist.

Nun war es vorgestern so das ich knapp 8KM weit gefahren bin und etwas essen ging. Als ich zurück kam und mit dem Schlüssel das Fahrzeug öffnen wollte gingen die Frontlichter nicht an, als ich drinne saß ging die Ambiente beleuchtung in der Mitte nicht, an den Türen schon. Als ich das Fahrzeug starten wollte passierte nichts und auf dem Dashboard kamen die Nachrichten "Adaptiver Fernlicht Assisten Plus ohne Funktion", "Rückhaltesystem Störung Werkstatt aufsuchen" , "Parkbremse s. Betriebsanleitung"

Da erst vor kurzem jemand aus der Familie mit seiner C Klasse das gleiche Problem hatte mit der Batterie hab ich jemanden angerufen der vorbeikam und mir Starthilfe gab. Das Auto sprang sofort an und es gab keine Fehlermeldung oder sonstiges, seitdem fährt das Auto auch wieder normal.

Hatte jemand schonmal das Problem und was war die Lösung ?
Sollte ich damit direkt zur Werkstatt oder kann ich das als ein Problem sehen das wahrscheinlich nichtmehr wiederkommt.

Danke für die Hilfe

21 Antworten

Hast du nicht sie Suche bemüht?
Das Problem wird hier schon seit langem episch diskutiert.

Ich hatte am 24.12. genau das gleiche Problem. Die gleichen Fehlermeldungen wie bei Dir und kein Motorstart möglich. Nach ca. 5 min. startete der Motor völlig normal. Ein Fehler ist im KI nicht abgespeichert gewesen. Bis heute dann keine Probleme mehr.

Ich weiss auch nicht, was ich davon halten soll. Wenn die Batterie zu schwach wäre, dürfte er doch nicht mehr anspringen, als wenn nichts gewesen wäre.

Früher hat man eine schwache Batterie am immer müder drehenden Anlasser bemerkt. Heute gibt das System den Start garnicht erst frei und diverse Steuergeräte meckern wegen zu geringer Spannung. Etwas später reicht es dann vielleicht gerade so wieder und läuft ganz normal.
Von 2017 ist möglicherweise noch der erste Akku drin. Hier würde ich eine neue rein machen. Nachladen hilft kurzfristig aber wahrscheinlich nur kurze Zeit.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 28. Dezember 2023 um 17:40:00 Uhr:


Früher hat man eine schwache Batterie am immer müder drehenden Anlasser bemerkt. Heute gibt das System den Start garnicht erst frei und diverse Steuergeräte meckern wegen zu geringer Spannung. Etwas später reicht es dann vielleicht gerade so wieder und läuft ganz normal.
Von 2017 ist möglicherweise noch der erste Akku drin. Hier würde ich eine neue rein machen. Nachladen hilft kurzfristig aber wahrscheinlich nur kurze Zeit.

Hab ähnliche Probleme, meckert auch oft wegen der Standheizung das die Batterieladung kritisch ist oder start stop geht usw. 1 Batterie ist noch drin von 2017, am 4.01.24 hab ich einen Termin für den Service B und lass dort die Batterie direkt mitwechseln. Knapp über 6 Jahre für die erste Batterie ist denke ich ok.

wenn die Batterie denn überhaupt so lange hält.......

Zitat:

und lass dort die Batterie direkt mitwechseln

Ich würde mir eine Batterie selbst beschaffen und einbauen und dann nur das Anlernen bei MB machen lassen. Wenn man hier so die Preise liest, die so genannt werden, sind da 3-400 Euro Differenz möglich.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 28. Dezember 2023 um 22:51:17 Uhr:



Zitat:

und lass dort die Batterie direkt mitwechseln

Ich würde mir eine Batterie selbst beschaffen und einbauen und dann nur das Anlernen bei MB machen lassen. Wenn man hier so die Preise liest, die so genannt werden, sind da 3-400 Euro Differenz möglich.

Ja hab schonmal geschaut die Batterie kostet bei Mercedes direkt 408€ glaub , namenhafte auf dem freien Markt liegen so bei 220-250€. Aber da ich Rabatt bekomme lohnt sich der Aufwand nicht.

Vielen Dank an alle Antworten, ich werd nur wohl eine neue Batterie zulegen müssen

Zitat:

@Kleinlarsen schrieb am 28. Dezember 2023 um 22:53:41 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 28. Dezember 2023 um 22:51:17 Uhr:



Zitat:

und lass dort die Batterie direkt mitwechseln

Ich würde mir eine Batterie selbst beschaffen und einbauen und dann nur das Anlernen bei MB machen lassen. Wenn man hier so die Preise liest, die so genannt werden, sind da 3-400 Euro Differenz möglich.

Ja hab schonmal geschaut die Batterie kostet bei Mercedes direkt 408€ glaub , namenhafte auf dem freien Markt liegen so bei 220-250€. Aber da ich Rabatt bekomme lohnt sich der Aufwand nicht.

220 bis 250 ist aber schon sehr hoch gegriffen. Deutlich unter 200 ist möglich. Und bei MB kommt noch der Einbau hinzu. Sicher nicht unter 150 Euro.

M5 fahrer können da nur über "eure Probleme" lachen :-)

https://www.hubauer-shop.de/.../

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 29. Dezember 2023 um 07:46:49 Uhr:


M5 fahrer können da nur über "eure Probleme" lachen :-)

https://www.hubauer-shop.de/.../

Die wird beim E63 denke nicht viel billiger sein 🙂

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. Dezember 2023 um 07:40:39 Uhr:



Zitat:

@Kleinlarsen schrieb am 28. Dezember 2023 um 22:53:41 Uhr:


Ja hab schonmal geschaut die Batterie kostet bei Mercedes direkt 408€ glaub , namenhafte auf dem freien Markt liegen so bei 220-250€. Aber da ich Rabatt bekomme lohnt sich der Aufwand nicht.

220 bis 250 ist aber schon sehr hoch gegriffen. Deutlich unter 200 ist möglich. Und bei MB kommt noch der Einbau hinzu. Sicher nicht unter 150 Euro.

Mit Einbau und so werde ich bei ca 400€ laden , die sind ja eh am Auto dran wegen Service , vll geht der Einbau aufs Haus (Träum)😛

Na ja seiner ist aus 2017, meiner aus 09/2022. Da solkte die Batterie nicht schon austauschfällig sein, oder?

Komme aus dem BMW Lager und hatte noch nie Batterieprobleme.

Als Betroffener hätte ich auch mal Fragen:

1. In den Wagen mit Standheizung kommt ja eine größere Batterie rein. Ich hatte das in meinem letzten Benz. Die müsste doch eigentlich passen, auch wenn ich die SH nicht verbaut habe.
2. Können Boschdienst oder ATU die Batterie auch anlernen? Können die das ggf. auch in der elektronischen Fahrzeughistorie vermerken? Und wie sieht das bei einem freien KFZ-Meister aus.

Bitte keine Vermutungen, nur Fakten.🙂

Deine Antwort