Batterieproblem

Mercedes C-Klasse W202

Hi,
mein Problem ist, dass meine Batterie nicht mehr vollständig geladen wird. Ich habe die Batterie schon gewechselt doch das Problem ist das Gleiche. Ich fahre 400KM zu meinem Arbeitsplatz und ich kann Radio hören Licht anschallten usw. , dort angekommen kann ich das Auto ausmachen und wieder anmachen, aber nach einem Tag hat die Batterie schon nicht mehr genug Energie. Auch wenn ich 10 KM fahre zB zur Tankstelle hat die Batterie wieder genügend Saft um das Auto zu starten, aber höchstens 1 bis 2 mal. Es kann auch nicht an anderen Verbrauchern liegen, wie zB einer Lampe die vielleicht anbleibt, da ich auch nach 2 Wochen Standzeit immernoch genug Spannung auf der Batterie habe um Musik zu hören, die Zentralverriegelung zu bedienen usw. nur starten will er nicht. Am Anlasser kann es auch nicht liegen, da er sofort anspringt wenn ich mit einer anderen (vollen) Batterie überbrücke.
Ich hoffe mir kann jemand bei diesem Problem helfen und vielen Dank im vorraus.

30 Antworten

Welche Spannung hast du denn bei laufendem Motor; und wenn du alle Verbraucher, also auch Motor abschaltest?

Goify hat recht, erst mal Ladespannung prüfen.
"Mit etwas Glück" ist "nur" der Regler kaputt.

Anlasser kann aber durchaus verschlissen sein und einen zu hohen Startstrom verursachen der die Batterie stresst.

Also ich habe jetzt nochmal durchgemessen, wenn der Motor und Verbraucher (Licht und Lüftung) an sind, komme ich auf ca 13,85V
wenn die Verbraucher aus sind auf ca. 14,15V.

Und wenn alles aus ist, also auch der Motor nicht läuft? Sollte irgendwo bei mind. 12,5 V liegen.

Ähnliche Themen

Das letzte mal lief der Motor vor einer Stunde und jetzt habe ich 12,7V gemessen.

Klingt also alles total normal. Sollte morgen früh nicht wesentlich weniger Spannung da sein, muss es an was anderen liegen, also nicht Batterie oder Generator.

und keiner fragt nach den Fahrzeugdaten...................

Wozu auch, ist ja nix Spezifisches, aber hier für dich:
W202 C 200 CDI, Schaltgetriebe.

Moin,

"stiller" Verbraucher, wenn der Motor aus ist - Ruhestrom messen....muß so 30-50 mA betragen....

Gruß Sven....

Moin,

wenn der Ruhestrom größer als 50mA ist und kein Verbraucher (Prüfen durch ziehen der einzelnen Sicherungen) der Grund für die Entladung ist, könnte auch eine defekte Diode (Durchgang) in der LIMA sein.
Wenn Motor aus ist, wird dann die Batterie über die Feldwicklung der LIMA entladen.
Dieses kann geprüft werden, wenn das Kabel B+ an der LIMA abgeschraubt wird (vorher aber dann das Massekabel von der Batterie abklemmen) und dann das MM zwischen Massepol der Batterie und Massekabel eingeschliffen wird.

Wenn dann das MM einen normalen Wert (unter 50mA, vorher mehr) anzeigt, dürfte der Fehler hier liegen.
Die Diodenplatte der LIMA muß neu.

Also ich habe heute nochmal gemessen, 10,52V und bei Ampere wurde nichts angezeigt, handelt sich warscheinlich um einen Fehler meinerseits oder am Gerät.

Dann zieht einer massiv Strom, wenn dein Auto aus ist. Die Stromstärke in Ampere kann man nicht parallel messen, sondern in Reihe. Da sollte schon was angezeigt werden, gerade bei dir.

Moin,

wie jetzt ??? Du kannst mit einem Meßgerät umgehen ???

Der Strom wird gemessen indem das Meßgerät in die Leitung "eingeschleift" (in Reihe messen) wird !!!!

http://www.frustfrei-lernen.de/.../strom-stromstaerke-messen.html

Wenn Du einfach das Meßgerät parallel angeschlossen hast, erst die Spannung gemessen hast und dann nur den Bereichsschalter am Meßgerät auf Strom stellst - dann hast du die Sicherung im Gerät oder das ganze Gerät "gehimmelt"....

so long Sven.....

ja daran hatte ich gerade nicht gedacht Elektrik ist nicht mein Spezialgebiet, muss ich zur Messung also + von der Batterie lösen und dann diese Unterbrechung (vom Auto kommendes +/ und das Batterie +) messen? Und worauf kann man nun schließen, wenn man weiß, dass er über die Nacht so viel Spannung verloren hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen