Batterieproblem?
Hallo zusammen,
W202 Benziner Baujahr 94 Limo. Automatik
muss Euch wieder Mal auf den Keks gehen. Und zwar sprang der Wagen letztens nicht an. Gelber Engel - Autowerkstatt - neue Batterie. Das war vor 14 Tagen. Danach lief der Wagen wieder.
Freitag habe ich mit der neuen Batterie einem Freund Starthilfe an seinem Range Rover gegeben. Damit meine Batterie sich davon erholen konnte, habe ich den Wagen anschließend laufen lassen und bin nach Hause gefahren.
Samstag morgen konnte ich ihn nur mit meinem Starthilfegerät anspringen lassen. Habe die Batterie ausgebaut und über Nacht ans Ladegerät gehangen.
Heute früh gestartet. Der Wagen sprang 2 x kurz an und ging sofort wieder aus. Anschließend keine Zündung mehr. Mit Starthilfegerät sprang er sofort wieder an.
Etwas über 30 Kilometer gefahren und anschließend wieder zur Werkstatt gefahren, die mir die neue Batterie eingebaut hatte. Da sprang er auch nur wieder mit meinem Starthilfegerät an. Der Meister hat sein Testgerät angeschlossen und festgestellt, dass die Lichtmaschine lädt.
Meine Batterie hat er zum Laden in der Werkstatt gelassen und hat mir von sich eine Batterie eingebaut. Jetzt kommts. Bin bis vor die Haustür gekommen, mache den Wagen aus und will wieder starten. NICHTS tut sich. STARTHILFEGERÄT angeschlossen und er springt an.
Kann mir jemand sagen, woran das liegen kann.
MfG
Wolfgang aus Wuppertal
15 Antworten
Den Symptomen nach ist es ein Kontakt- Problem, oder der Anlasser ist hin. Aber vorausgesetzt, sämtliche Anschlußleitungen sind gut fest (Kabel zu Anlasser, Massekabel, Massebänder fest und korrosionsfrei), wird eine Messung der Spannung an der Batterie Aufschluss geben. Im Ruhezustand (1Stunde) muss sie so um 12,5 Volt haben oder sogar mehr. Nach längerem Stand sollte sie aber nicht unter 12,2 gehen. Im Moment des Startens geht sie in den Keller, sollte aber nicht tiefer als 10,5 Volt gehen. Die Werte hängen auch ein etwas von den Außentemperaturen ab. beim Start wird sich bei Kontaktschwäche ein völliges Verabschieden einstellen. Bei kaputten Anlasser eher ein sehr tiefes Absinken. Ein alter Trick ist beim Starten das Abblendlicht einschalten, dass zeigt einem auch die ungefähren Spannungswerte. Geht das Licht aus , ist auch die Spannung weg(Kontaktproblem). Beim ordnungsgemäßen Start, also ca.10,5 Volt, bleibt das Licht einigermaßen hell. Wird das Licht sehr dunkel, könnte das der Anlasser sein. Wenn der Motor läuft und die Lima lädt sollte die Batteriespannung deutlich über 13,5 Volt kommen, aber auch nicht mehr als 14,5 Volt . Um das zu messen braucht man ein Voltmeter sowas gibts bei ... überall im Net als Zigarettenanzünder für weniger als 5€ .
Hallo
OK.....Werkstatt hat Ladestrom geprüft. Hatte hier aber mal was von defekter Diode im Regler gelesen über die im Stillstand ein erhöhter Ruhe/Dauerstrom abgeführt wurde.
Da bleibt auch ne neue Batterie nicht lange voll.
Wäre eventuell auch ein Ansatz
Gruß der Ballu
Die defekter Diode wäre aber dann in der Lima dann müsste auch die Batterie Leuchte immer an sein.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
erst mal Danke für die Antworten. Was ich noch in meinem Bericht vergessen hatte, dass nachdem ich das Starthilfegerät angeschlossen hatte, auch die Innenbeleuchtung und Kofferraumbeleuchtung erst wieder funktionierte. Vorher war alles Tot.
MfG
Wolfgang
Bei 94er Baujahr ist meines Wissens nach noch der Klappschlüssel. Wechsel Schlosssystem kam doch erst zur Mopf.....
Hatte mal nen Ende 95.....der hatte noch Klappschlüssel.
Laut TE 94er Limo Automatik Benziner
Gruß der Ballu
Hallo,
ich Danke allen, die mir geschrieben haben. Werde morgen mal wegen einem eventuellen Masseproblem nachsehen. Ich meine, dass der Werkstattmeister auch so etwas vermutete.
Übrigens : Kiometerstand liegt bei knapp 100 000
Gruß
Wolfgang
Hallo zusammen,
ich möchte mich nochmals bei allen für ihre Antworten danken und will das Rätsel hiermit aufklären.
Und zwar hatte ich vor längerer Zeit immer einen heimlichen Verbraucher, der mir die Batterie über Nacht leer zog. Deswegen hatte ich mir bei Ebay eine Messing Polklemme zugelegt, die am Minuspol angeschlossen wurde. Diese Klemme ist total oxidiert.
Siehe Bilder!!!
Also hatten die Recht, die von einem Masseproblem schrieben. Kleine Ursache - große Wirkung
MfG
Wolfgang aus Wuppertal
Hi,
jetzt wäre es interessant wenn sich nichts tut wie hoch eigentlich die Batteriespannung ist.
grüße
chris
Sieh an ! Danke fürs Feedback... Polfett wäre die Lösung. Und die alte Batteriei ist noch ok? ist ja jetzt Winter, die reißt man einem aus der Hand...
Ja klar wäre Polfett gut gewesen. Aber daran habe ich damals nicht gedacht. Ob die alte Batterie noch in Ordnung ist, glaube ich nicht. Eine Neue ist vor 14 Tagen eingebaut worden. Die Alte, die etwas über 1 3/4 Jahren alt war, hat wohl der Lieferant der Neuen mitgenommen.