Batterieproblem

Mercedes C-Klasse W202

Hi,
mein Problem ist, dass meine Batterie nicht mehr vollständig geladen wird. Ich habe die Batterie schon gewechselt doch das Problem ist das Gleiche. Ich fahre 400KM zu meinem Arbeitsplatz und ich kann Radio hören Licht anschallten usw. , dort angekommen kann ich das Auto ausmachen und wieder anmachen, aber nach einem Tag hat die Batterie schon nicht mehr genug Energie. Auch wenn ich 10 KM fahre zB zur Tankstelle hat die Batterie wieder genügend Saft um das Auto zu starten, aber höchstens 1 bis 2 mal. Es kann auch nicht an anderen Verbrauchern liegen, wie zB einer Lampe die vielleicht anbleibt, da ich auch nach 2 Wochen Standzeit immernoch genug Spannung auf der Batterie habe um Musik zu hören, die Zentralverriegelung zu bedienen usw. nur starten will er nicht. Am Anlasser kann es auch nicht liegen, da er sofort anspringt wenn ich mit einer anderen (vollen) Batterie überbrücke.
Ich hoffe mir kann jemand bei diesem Problem helfen und vielen Dank im vorraus.

30 Antworten

Dass ein Steuergerät weiterhin zu viel Strom zieht (wie aktuell die E-Klasse im Dauertest der ams).

Was kann ich dagegen tun/ wie finde ich herraus welches?

Moin,

Ich würde mir an Deiner Stelle eine Messzange besorgen
Beispiel: http://www.qualitatfurprofis.at/digital-messzange-pce-dc4
Die Dinger sind nicht teuer, aber Du kannst Deinen Ruhestrom messen, ohne die Batterie abklemmen und herumbasteln zu müssen.

Ist der Ruhestrom definitiv zu hoch, zieh eine Sicherung nach der anderen - bei welcher sich der Ruhestrom auf normales Level einpendelt, dieser Verbraucher ist dann Dein Strom"dieb"... hab ich genauso gemacht, ist die einfachste Lösung 😉

LG und viel Erfolg,
Mani

Wie hast du das denn gemacht? Die Mess-Zange ist doch nur für Wechsel-Strom...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von motzendorfer


Moin,

Ich würde mir an Deiner Stelle eine Messzange besorgen
Beispiel: http://www.qualitatfurprofis.at/digital-messzange-pce-dc4
Die Dinger sind nicht teuer, aber Du kannst Deinen Ruhestrom messen, ohne die Batterie abklemmen und herumbasteln zu müssen.

Ist der Ruhestrom definitiv zu hoch, zieh eine Sicherung nach der anderen - bei welcher sich der Ruhestrom auf normales Level einpendelt, dieser Verbraucher ist dann Dein Strom"dieb"... hab ich genauso gemacht, ist die einfachste Lösung 😉

LG und viel Erfolg,
Mani

.

Ist nicht das geeignete Mittel.

Ampermeter paralell zwischen Plus und Pluskabel schalten bevor man auftrennt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von franz40


Wie hast du das denn gemacht? Die Mess-Zange ist doch nur für Wechsel-Strom...

Es gibt welche auch für Gleichstrom, dieses Bild im Link hab ich nur als Beispiel genommen.

Muß man einfach mal in ebay suchen, es gibt sie definitiv!

@Conny: Bei mir hat's funktioniert. Meine freie Werkstatt hat so ein Gerät, der Erich hat es um das Pluskabel "geklemmt" - und wir konnten exakt den Ruhestrom ablesen. Jetzt ist er bei etwa 40 mA, also im Toleranzbereich (beim W220)

LG, Mani

EDIT 10:05h: DIE kann das, ist allerdings auch etwas teurer - leider.
http://www.ebay.de/.../120987880289?... Wie gesagt, ich hab das bei mir in der Werkstatt machen lassen, der hat so ein Teil. Ob sich die Anschaffung für einmaligen, privaten Gebrauch für Dich lohnt, kann ich natürlich nicht sagen.

Hi,

Zitat:

Also ich habe heute nochmal gemessen, 10,52V

also bei so einem Spannungseinbruch kann es sich nur um einen größeren Verbraucher handeln, deshalb würde ich einmal auf den Zuheizer tippen.

Hast du eine Endstufe verbaut??

grüße
chris

nein keine Endstufe

So ich hätte hier noch ein Problem beim Messen der Stromstärke, ich habe einen handelsüblichen Multimeter mit dem man die Ampere Zahl messen kann. Wie muss ich das wo anlegen, um damit eine Messung durchzuführen? Bei mir wird dabei nichts angezeigt. Soll man die Batterie abklemmen und die Verbindung zwischen Batterie und Kabel mit dem Multimeter verbinden? Wie mache ich das am geschicktesten?

Zitat:

Original geschrieben von Warum18


So ich hätte hier noch ein Problem beim Messen der Stromstärke, ich habe einen handelsüblichen Multimeter mit dem man die Ampere Zahl messen kann. Wie muss ich das wo anlegen, um damit eine Messung durchzuführen? Bei mir wird dabei nichts angezeigt. Soll man die Batterie abklemmen und die Verbindung zwischen Batterie und Kabel mit dem Multimeter verbinden? Wie mache ich das am geschicktesten?

Da MM auf den größten A - Bereich stellen.

Das Massekabel von Batterie abschrauben.

Dann das Pluskabel vom MM am Massekabel (welches vorher am Minuspol der Batterie geschraubt war) verbinden.

Dann das Minuskabel vom MM am Massepol der Batterie verbinden.

Darauf achten, dass die Kabelspitzen vom MM auch wirklich Kontakt haben.

Alle Verbraucher ausschalten und Türen verriegeln, Messen nach ca. 15 Minunten, wenn Bordcomputer herunter gefahren sind (Ruhezustand).

Und bloß nicht den Kofferraumdeckel bei abgeklemmter Batterie schließen!!!

Ja das Problem hatte ich gleich als ich Ihn mir gekauft hatte musste dann mithilfe des Plus im Motorraum und einer anderen Batterie öffnen.

So jetz läuft aber bei meinen Messungen etwas ganz schief, ich habe es so gemacht wie beschrieben: Massekabel von der Batterie trennen, dann das Messgerät jeweils mit dem Batterie Minus und dem vorher daran befestigten Minus (von Auto kommend) verbunden und jedes mal bei jeder Ampere Einstellung des Messgeräts (und einem anderen um zu überprüfen ob meines kaputt ist) und an 2 Autos und deren Batterien kam das Zeichen ,,1" für Überlastung am Gerät, also das eine Messung nicht möglich sei. Was aber nicht sein kann, denn an dem anderen Auto ist alles in Ordnung und trotzdem 1 (keine Messung da überlastet). Somit muss meine Art, wie ich messe, falsch sein. Könnte mich bitte noch einmal jemand über meinen Fehler aufklären?

Ich weiß jetzt natürlich nicht, welchen Meßbereich Du eingestellt hast.

Bei den meisten einfachen Geräten ist bis 10A möglich und somit ist dieser größte Messbereich auch zu verwenden.

Nochmal, der Plusstecker am Massekabel (zur Karosse) und der Minusstecker am Minuspol der Batterie befestigen.

Ja genau und so habe ich auch gemessen, beide Messgeräte hatten ein Maximum von 200mA un das sollte ja ausreichen wenn man bedenkt, dass es normalerweise nur 40 mA sein sollten.

Na dann stell halt auf einen höheren Bereich! Augenscheinlich hast du damit den Fehler schon gefunden (großer stiller Verbraucher) und musst ihn nur noch eingrenzen. Nacheinander Sicherungen ziehen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen