Batterieproblem oder vlt. etwas anderes?
Hallo zusammen,
da unser Golf 6 seit Längerem beim Starten (nur morgens) nicht mehr zügig anspringt habe ich mir in der letzten Woche die Batterie etwas genauer angesehen und folgende Messwerte ermittelt.
-12,25 V - Do, 20.4. morgens vor der ersten Fahrt
-12,55 V - Do, 20.4. nach der ersten Fahrt (Kurzstrecke)
-12,55 V - Fr, 21.4. nachmittags nach zwei Kurzstrecken
-12,22 V - Sa, 22.4. morgens vor der ersten Fahrt
-12,18 V - So, 23.4. morgens vor der ersten Fahrt
-12,26 V - Mo, 24.4. morgens vor der ersten Fahrt
-Mo, 24.4. aufgeladen (Ladegerät CTEK MCS 5.0 hat erst Stufe 3, nach einer Minute Stufe 4 von 7 angezeigt)
-12,28 V - Mi, 26.4. morgens vor der ersten Fahrt
-12,25 V - Do, 27.4. morgens vor der ersten Fahrt
-12,42 V - Do, 27.4. abends nach vier 30-Minuten-Fahrten
-Do, 27.4. gerade wieder ans Ladegerät gehängt. Zeigt schon wieder erst Stufe 3, nach einer Minute Stufe 4 von 7 an.
Die Batterie ist nur 4,5 Jahre eingebaut: Varta D24 Blue Dynamic Starterbatterie 5604080543132 12V 60Ah 540A
VW Golf 6 Plus (1KP) 1.4 TSI, Bj: 2010, 236.000 km
Das Auto wird hauptsächlich für Kurzstrecken (5 Min Fahrten) und 30-Minuten-Fahrten genutzt.
Ich bin etwas ratlos was ich machen soll, weil die Batterie nach 4,5 Jahren eigentlich noch fit sein sollte.
Würde aber trotzdem im nächsten Schritt die Batterie wahrscheinlich tauschen.
Kann das auch vielleicht an der Lichtmaschine liegen? Wenn ja wie kann ich das prüfen?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und vielleicht Ideen?
Viele liebe Grüße
Torsten
36 Antworten
Ich habe von einem Akku und Batterie Papst die Empfehlung bekommen, wenn mann diese ab Neuzustand alle 6 Wochen laden tut, selbige locker 30 Jahre halten kann. Meiner "neuen", eingebaut 2015, habe ich das gegeönnt und habe bis heute selbst im Winter keinerlei Startprobeleme... probier es einfach mal aus!
Zitat:
@MacFly65 schrieb am 30. Mai 2023 um 15:53:07 Uhr:
Ich habe von einem Akku und Batterie Papst die Empfehlung bekommen, wenn mann diese ab Neuzustand alle 6 Wochen laden tut, selbige locker 30 Jahre halten kann. Meiner "neuen", eingebaut 2015, habe ich das gegeönnt und habe bis heute selbst im Winter keinerlei Startprobeleme... probier es einfach mal aus!
bei dem Namen des Batterieherstellers glaubt man das gerne.....😁
Varta ist schon lange nicht mehr das was es war, mit unseren letzten 2 hatten wir nur Probleme. Das eine Batterie 30 Jahre halten soll und man sie alle 6 Wochen aufladen soll,ist wohl der Witz der Woche.
1 x im Jahr aufladen reicht völlig und auch nur dann wenn man viel Kurzstrecken fährt
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 30. April 2023 um 18:23:33 Uhr:
Deswegen wurde die AGM auch beim Golf 6 mit Standheizung eingesetzt, denn die Standheizung verlängert die während der Fahrt erforderliche Ladezeit.
Nicht korrekt.
Mein Golf mit Standheizung hatte ne ganz normale 72Ah wartungsfreie Nassbatterie verbaut.
Zitat:
@MacFly65 schrieb am 31. Mai 2023 um 15:17:50 Uhr:
@navec: Ist eine Varta Silverdynamic
Das konnte man deinen Ausführungen irgendwie gar nicht entnehmen.
Welche varta silverdynamic ist es denn?
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 31. Mai 2023 um 17:25:14 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 30. April 2023 um 18:23:33 Uhr:
Deswegen wurde die AGM auch beim Golf 6 mit Standheizung eingesetzt, denn die Standheizung verlängert die während der Fahrt erforderliche Ladezeit.Nicht korrekt.
Mein Golf mit Standheizung hatte ne ganz normale 72Ah wartungsfreie Nassbatterie verbaut.
Mein 2010er Golf 6 mit 1,2TSI ohne (Start&Stop) hatte eine werkseitige Standheizung und dazu eine (die übliche) werkseitige 68Ah-AGM-Batterie.
Würde mich daher ausgesprochen wundern, wenn ein anderer Golf 6 mit werkseitiger Standheizung werkseitig mit einer ganz "gewöhnlichen" Starterbatterie ausgestattet wurde
Dann gab es da wohl verschiedene Varianten.
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 31. Mai 2023 um 19:10:14 Uhr:
Dann gab es da wohl verschiedene Varianten.
...eventuell auch nachgerüstete Standheizung oder es kam schlichtweg mal eine neue Batterie ins Auto......soll bei Golf 6 schon vorgekommen sein.....
Zitat:
@navec schrieb am 31. Mai 2023 um 19:30:18 Uhr:
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 31. Mai 2023 um 19:10:14 Uhr:
Dann gab es da wohl verschiedene Varianten.
...eventuell auch nachgerüstete Standheizung oder es kam schlichtweg mal eine neue Batterie ins Auto......soll bei Golf 6 schon vorgekommen sein.....
nein
Golf 6, noch mit Originalbatterie? Respekt....aber trotzdem ungewöhnlich, wenn VW dafür bei werkseitiger SH keine höherwertige Batterie verwendet hat.
Ich habe bisher 3 Pkw des VW-Konzerns mit werkseitiger SH gehabt:
Golf 6 (Bj 2010), Skoda Octavia 3 (Bj 2014) und, bis vor kurzem, Skoda Yeti (Bj 2017).
Alle 3 hatten die Batterieausführung AGM 68Ah.
Für die Fahrzeuge mit Standheizung wurde die größere Batterie verbaut, also ja in dem Sinne höherwertiger.
Ich kann nur sagen, wie es ab Werk war. Ob du die Wahrheit sagst, kann ich nicht beurteilen. Also geh ich davon aus, dass es beides gab und glaube dir.
AjF ist deine anfängliche Aussage generell mit der AGM einfach falsch, da ich sicherlich nicht der einzige damit war.
AGM oder nicht hängt beim Golf 6 nicht von der Standheizung ab, sondern ob Start Stopp verbaut ist. Mein 11/2009 hat noch kein Start Stopp, folglich normale Batterie
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 31. Mai 2023 um 21:24:32 Uhr:
Für die Fahrzeuge mit Standheizung wurde die größere Batterie verbaut, also ja in dem Sinne höherwertiger.Ich kann nur sagen, wie es ab Werk war. Ob du die Wahrheit sagst, kann ich nicht beurteilen. Also geh ich davon aus, dass es beides gab und glaube dir.
AjF ist deine anfängliche Aussage generell mit der AGM einfach falsch, da ich sicherlich nicht der einzige damit war.
ich habe schon viele Beiträge in Foren über aktuellere VWs mit werksseitigen Standheizungen gelesen und da habe ich bisher keine Ausnahme erkennen können.
Alle hatten bisher die 68Ah-AGM-Batterie.
Das plus meine eigene Erfahrung haben mich zu dem Schluss kommen lassen, dass das bei allen aktuelleren Fz der Fall ist.
Zudem macht eine zyklenfestere Batterie bei Vorhandensein einer SH definitiv Sinn.
Von daher würde ich laut meiner bisherigen Kenntnis sagen, dass dein Auto eher zu den Ausnahmen gehört.
Dass meine 3 Fz des VW-Konzern mit werseitiger SH diese Batterie haben, solltest du mir durchaus glauben...ich glaube dir ja auch, dass dein Fz eine ganz normale Säure-Starterbatterie hat.....
oder hast du eventuell eine EFB-Batterie?
Die wäre zumindest auch zyklenfester, als eine normale Starterbatterie und zumindest im Golf 7, der immer S&S hat, werden beide Bauarten nebeneinander verwendet.
Zitat:
@Porgi schrieb am 31. Mai 2023 um 22:22:54 Uhr:
AGM oder nicht hängt beim Golf 6 nicht von der Standheizung ab, sondern ob Start Stopp verbaut ist. Mein 11/2009 hat noch kein Start Stopp, folglich normale Batterie
Diese Aussage ist definitiv falsch, denn mein Golf 6 mit werkseitiger Standheizung und AGM-Batterie hatte kein Start&Stop und ich hatte auch von anderen Golf 6 mit werkseitiger SH gelesen, die ohne S&S die AGM-Batterie hatten.
Eine AGM- oder zumindest EFB-Batterien machen für Standheizungen, völlig unabhängig davon, ob S&S vorhanden ist oder nicht, Sinn, da sie zyklenfester als einfache Starterbatterien sind.
Ansonsten hätte VW meinem Golf 6 ohne S&S und zudem mit der kleinen 1,2TSI-Maschine ganz sicher nicht die werkseitig größt mögliche AGM-Batterie spendiert. Das kostet nämlich etwas mehr Geld und mehr Geld gibt VW bekanntlich nicht aus, wenn es nicht unbedingt sein muss.
Hatte dein Golf 6 eine werkseitige Standheizung?