Batterienmarken, welche gibt es? Welche sind empfehlenswert?

Hallo alle zusammen.

Ich habe heute eine Batterie für versuchszwecke gekauft (eigentich ne neue ersatzbatterie um die andere zu versuchszwecken zu nutzen aber egal). Die Marke der Batterie ist "Lotus Geräte" Der Name selbst sagt mir garnix aber zum ersatz reicht sie allemal, da sie auch nur 50€ gekostet hat für eine neue 60A Batterie
Ich möchte gerne Wissen was habt ihr für eine Batterie verbaut/ Verbautgehabt? Wie lang hält die schon und würdet ihr sie weiter empfehlen?

Ich pesönlich hab eine 60A Batterie von Opel in meinem Auto verbaut, die ich guten Gewissens weiterempfehlen kann. Die letzte war auch eine von Opel, 1999, und hat bis heute als ersatz gedient.
Der neue Ersatz ist wie schon geschrieben von Lotus Geräte, wozu ich noch nichts sagen kann, ausser es ist ne große Deutschlandflagge mit drauf.
Vllt. kenn jemand diese Marke und kann berichten.

30 Antworten

Der code zeigt an ,dass dies nicht ein Hersteller aus Deutschland ist.
Gibt das son Programm in Netz ,zeigt dir dann auch den Hersteller an.
Die erste Ziffer zeigt das Land an 4 für Deutschland 7 glaube ich Italien.
Bopp19

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Der code zeigt an ,dass dies nicht ein Hersteller aus Deutschland ist.
Gibt das son Programm in Netz ,zeigt dir dann auch den Hersteller an.
Die erste Ziffer zeigt das Land an 4 für Deutschland 7 glaube ich Italien.
Bopp19

also ganz vorne die erste ziffer ist ne 8

87. Niederlande.
870 bis 879..

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


87. Niederlande.
870 bis 879..

passt ja. die hab ich ja auch da her.

Ähnliche Themen

Ich hatte eine no name Batterie, der Name war Dynalite. Mein Händler meinte, die macht keine Probleme. Sie hatte aber nach 2,5 Jahren nur noch 20% der Kapazität. Wurde auf Kulanz zurückgenommen. Jetzt ist eine teure Marke drin.

Das muss nicht am Akku liegen, es kann Wassermangel durch heisse Tage im Sommer und eine lange Kältefront im Winter dafür sorgen, das der Akku den Geist auf gibt.
Die meisten wartungsfreien Akkus lassen sich schadlos öffnen, um den Wasserverlust durch Hitze im Sommer und heftige Ladeströme im Winter auszugleichen..

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Die meisten wartungsfreien Akkus lassen sich schadlos öffnen,
ja aufbrechen!
um den Wasserverlust durch Hitze im Sommer
Wartungsfrei! Bekannt wie´s funktioniert?😁
und heftige Ladeströme im Winter auszugleichen..
Wie will man Ladungsströme ausgleichen 😕😕

Zitat:

Wie will man Ladungsströme ausgleichen 😕😕

Es entsteht Wasserstoff und Sauerstoff, zudem Hitze die Wasser verdunsten lässt. Dieser Verlust wird ausgeglichen.

Leider sind die LiFePO4 Akkus noch nicht ganz so weit. Die Teile brauchen nur einen Bruchteil der Kapazität einer Bleibatterie um höhere Spitzenströme zu bringen. Beim Anlassen 300A stabil über 3 Sekunden wäre gerade mal 1/4 Amperestunde. Blöderweise sind "kleine" Bleiakkus bei hohen Strömen nicht stabil und brechen mit der Spannung ein. LiFePO4 passiert das nicht...

Die wartungsfreien Akkus haben, wenn sie kein Schauglas haben, einen Deckel unter dem die Stopfen sind, da muss man nichts aufbrechen, den kann man einfach und vorsichtig abhebeln.
Aus wartungsfreien Akkus dampft auch Wasser ab, nicht nur im Sommer, auch im Winter, da die meisten Akkus in der Nähe der grössten Wärmequelle im Auto sitzen. H2 und O2 werden beim Laden zusätzlich aus dem Akku verscheucht.
Die Ladungsströme gleicht der Regler aus, im Winter aber, hat er wenig abzuregeln, er lässt die Lima auf Maxium laufen, der eh schon durch Kälte kastrierte Akku, muss meist auch noch Strom fürs Gebläse, Licht, die Wischer und Heckscheibenheizung liefern..

Verstehe dien Aussage nicht so richtig.
300Ampere bei 3 sec.sind immer knapp 0;25 AH
Egal welche Sromquelle verwendet wird.

Bopp19

Nein ist es nicht........Lotus kommt aus die Niederlande, sind auch bekannt als Dynac wo die hergestellt werden.......irgendwo in Asien aber welches Land ist mir unbekannt !

Landport B.V.
Ramsgatseweg 63
4941 VN RAAMSDONKSVEER
Netherlands

www.landportbv.com

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Scheint aller Spekulationen zum Trotz, ein deutscher Hersteller zu sein:
Exide Technologies GmbH
Im Thiergarten
D 63654 Büdingen

Ganz nebenbei zum Thema Kapazität.
Was nutzt eine Kapazitätsangabe (Ah) ohne Angabe des Entladestroms.
Beispiel:
45 Ah bei 10A
oder
36 Ah bei 20A
Ein Bleiakku hat eine scheinbar größere Kapazität bei niedrigen Entladeströmen.
45 Ah lesen sich halt besser für den Verkauf.

Kannste selber ausrechnen, eine 45Ah ist mit 1 A Belastung nach 45 Stunden leer.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Kannste selber ausrechnen, eine 45Ah ist mit 1 A Belastung nach 45 Stunden leer.

Das soll wohl so sein.

Das bedeutet lange noch nicht, dass, wenn Du sie mit 10A belastest sie 4,5 Stunden durch hält.

die ist dann schon nach weiniger als 4 Stunden leer.

Als Beispiel:

http://pics.rotek.at/.../show_picture.php?...

Ist doch ganz klar, je höher die Strombelastung, je weniger verbleibende Zeit, bis die Batterie nichts mehr macht.

Wie soll ich das beschreiben ? Vielleicht mit einem Maratonläufer, der zum Ziel hin in der 2. Hälfte keine Kraft mehr hat und vorher aufgeben muß.

Ist aber auch nach von anderen Dingen abhängig z.B. der Ladedichte der Säure, Übergangswiderstände und Kabelquerschnitte usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen