Batterien aufladen?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo
Habe mir einen W212 250 CDI 4Matic Bj. 1/2014 (35 Tkm) gekauft. Dieses Fahrzeug ist in den letzten Monaten sehr wenig gefahren worden - einmal pro Woche ca. 30-40 km. Nun möchte ich im Herbst die Batterien aufladen.
Frage: soll ich beide Batterien (Motorraum und Kofferraum) einzeln aufladen oder nur die Starterbatterie im Motorraum anschließen - wird dann die Backup Batterie im Kofferraum gleich mitgeladen?
Danke für einen hilfreichen Tipp.

Gruß Raimund

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

wenn Du die Hauptbatterie laden willst, kannst Du über die Ladepunkte im Motorraum den Anschluss machen. Damit bekommt aber nur dieser Hauptakku Strom. Ctek 5 MXS ist geeignet, aber auf jeden Fall mit Einstellung PKW AGM (soweit eine solche verbaut ist, was bei S/S zu erwarten ist) und keinesfalls mit Recond, da dies den Akku schädigen kann.

Die Stützbatterie im Kofferraum bekommt so aber keinen Strom vom Ladegerät. Ich dachte auch, dass die durchgeschaltet sind, habe dann aber im Schaltplan das Trennrelais gesehen. Ein kurzes Nachdenken brachte dann auch den Grund. Die beiden Akkus haben eine unterschiedliche Größe und könnten sich gegenseitig entladen. Da der Stützakku hinten genau eine Funktion hat, nämlich die Bordnetzspannung beim S/S-Wiederstart zu stabilisieren, ist er auch nur bei eingeschalteter Zündung zugeschaltet. Nach dem Motorabstellen (mit dem Schlüssel) trennt das Relais und der Akku ist solo.

Wenn man den extern Laden will, muss man direkt an den Akku ran. Aufgrund der geringen Größe sollte man beim Ctek auf Motorrad AGM (natürlich auch ohne Recond) gehen. Normalerweise muss man an den aber nicht ran. Der wird im Betrieb an sich immer voll geladen (im Gegensatz zum Hauptakku) und im Stand abgetrennt, so dass der keine Ruhestrombelastung hat.

Der Notakku im Armaturenbrett ist nur bei Fahrzeugen mit Wählhebel am Lenkrad verbaut, wenn das Fahrzeug kein S/S hat. Ein externes Laden ist für den nicht wirklich möglich und auch nicht nötig. Der trägt keine Last, da der genau eine Funktion hat. Bei einem vollen Spannungsausfall soll er einen Befehl zum Getriebe übertragen, nämlich in den Neutralzustand zu kommen.

Viele Grüße

Peter

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@monsterbarry schrieb am 24. Mai 2020 um 13:57:54 Uhr:


Außerdem würde ich gerne wenn es sinnvoll ist, mein CTEK an den vorderen Ladepunkten anschließen.

Das ist auf jeden Fall sinnvoll, da das Lademanagement die Batterie niemals voll läd (man muß ja 0,1ml Sprit sparen wenn man bergab dann noch freie Kapazität in der Batterie zum "rekuperieren" hat) und die Batterie damit nicht wirklich glücklich ist.

Die sollte man ab und an mal voll laden (ich habe mir im Fahrerfußraum dafür eine Ladebuchse eingebaut, damit ich nicht immer unter der Haube fummeln muß).

Zitat:

Jedoch habe ich das Gerät schon einige Jahre und es hat noch nicht das AGM Symbol draud, nur PKW, Motorrad etc.

Nimm das Winter-Programm, das ist AGM-Kompatibel.

Gruß Metalhead

Wenn ich mal bei meinem Zossen die Batterie wechseln muß, muß ich da speziell irgend was beachten, oder ist das wie bei normalen Auto's? Ich hab bloß die Batterie im Motorraum. Und Codes hat das Command ja nicht, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen