Batterien aufladen?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo
Habe mir einen W212 250 CDI 4Matic Bj. 1/2014 (35 Tkm) gekauft. Dieses Fahrzeug ist in den letzten Monaten sehr wenig gefahren worden - einmal pro Woche ca. 30-40 km. Nun möchte ich im Herbst die Batterien aufladen.
Frage: soll ich beide Batterien (Motorraum und Kofferraum) einzeln aufladen oder nur die Starterbatterie im Motorraum anschließen - wird dann die Backup Batterie im Kofferraum gleich mitgeladen?
Danke für einen hilfreichen Tipp.

Gruß Raimund

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

wenn Du die Hauptbatterie laden willst, kannst Du über die Ladepunkte im Motorraum den Anschluss machen. Damit bekommt aber nur dieser Hauptakku Strom. Ctek 5 MXS ist geeignet, aber auf jeden Fall mit Einstellung PKW AGM (soweit eine solche verbaut ist, was bei S/S zu erwarten ist) und keinesfalls mit Recond, da dies den Akku schädigen kann.

Die Stützbatterie im Kofferraum bekommt so aber keinen Strom vom Ladegerät. Ich dachte auch, dass die durchgeschaltet sind, habe dann aber im Schaltplan das Trennrelais gesehen. Ein kurzes Nachdenken brachte dann auch den Grund. Die beiden Akkus haben eine unterschiedliche Größe und könnten sich gegenseitig entladen. Da der Stützakku hinten genau eine Funktion hat, nämlich die Bordnetzspannung beim S/S-Wiederstart zu stabilisieren, ist er auch nur bei eingeschalteter Zündung zugeschaltet. Nach dem Motorabstellen (mit dem Schlüssel) trennt das Relais und der Akku ist solo.

Wenn man den extern Laden will, muss man direkt an den Akku ran. Aufgrund der geringen Größe sollte man beim Ctek auf Motorrad AGM (natürlich auch ohne Recond) gehen. Normalerweise muss man an den aber nicht ran. Der wird im Betrieb an sich immer voll geladen (im Gegensatz zum Hauptakku) und im Stand abgetrennt, so dass der keine Ruhestrombelastung hat.

Der Notakku im Armaturenbrett ist nur bei Fahrzeugen mit Wählhebel am Lenkrad verbaut, wenn das Fahrzeug kein S/S hat. Ein externes Laden ist für den nicht wirklich möglich und auch nicht nötig. Der trägt keine Last, da der genau eine Funktion hat. Bei einem vollen Spannungsausfall soll er einen Befehl zum Getriebe übertragen, nämlich in den Neutralzustand zu kommen.

Viele Grüße

Peter

31 weitere Antworten
31 Antworten

Werde im Winter mein E 500 07/14 für 4 Monate stilllegen. Die vordere Batterie hänge ich ans Ladegerät. Nimmt die hintere Batterie Schaden solange ohne geladen zu werden?
Martin

Die hintere einfach nach 8 Wochen auch mal laden...

Zitat:

@tessky schrieb am 30. September 2018 um 15:26:08 Uhr:


Werde im Winter mein E 500 07/14 für 4 Monate stilllegen. Die vordere Batterie hänge ich ans Ladegerät. Nimmt die hintere Batterie Schaden solange ohne geladen zu werden?

Muss nicht, kann aber. Ist auch davon abhängig wie weit die Batterie evt. vorgeschädigt ist. Mach es so wie Vorredner "E5000..." vorgeschlagen hat, ist ein durchaus sinnvolles Vorgehen.

Sicherheitshalber sei noch erwähnt, nie beide Batterien parallel an ein Ladegerät anschliessen, das würde beide Batterien auf Dauer zerstören.

Hallo.
Ich habe seit 3 Monaten E350 Bluetec Bj. 2014
Letzte Woche habe ich zum ersten Mal standheizung laufen lassen. Lief leider paar Minuten und am KI zeigte das Batterie schwach ist.
Gestern habe ich Batterie aufgeladen.
Erst beim Akku test stand 12,4 V. Nach 3 Stunden aufladen stand 14,4V ( musste laden abbrechen da ich weg fahren musste)
Gestern 3 Stunden Autobahn gefahren. Vorhin habe ich nochmal Akku test gemacht und stand wieder 12,4 V.

Sind die Werte normal?

Bitte um eure Erfahrung

Mfg

Ähnliche Themen

Ich denke, der Wert ist zu nierdrig, wobei er bei mir ähnlich ist. Aber laut Auskunft anderer Forenmitglieder sollte die Ruhespannung höher sein. Hast du bei der Messung ein paar Minuten gewarten, bis alle Steuergeräte heruntergefahren waren?
Das mit Batterie schwach bei der Standheizung ist ein bekanntes Problem, hatte ich auch. Erst habe ich eine neue Batterie (noch in der 2jährigen Garantie) bekommen, später als die Meldung immer noch kam (seltener), habe ich beim freundlichen die Abschaltschwelle, aber welcher Batteriespannung die Standheizung abgeschaltet wird, heruntersetzen lassen. Meldung kommt jetzt noch seltener, aber doch ab und an.
Ich würde mal die Batterie prüfen lassen. Möglich, dass bei den Baujahr 2014 (meiner ist EZ 10/2014) mangelhafte Batterien verbaut wurden.

Ich hab schon immer nur knapp über 12 Volt gem KI gehabt. Selbst nach Austausch beider Batterien durch Mercedes waren es nur 12,4 Volt.
Ich habe seit Januar einen Stillgelegten E-Coupe aus 2014 in Obhut, der hat seit Abstellen nur noch 11,6 - 11,7 Volt und springt einwandfrei an auch das Command schaltet bei dem noch nicht ab.

Mit Multimeter kommen auch keine anderen Werte raus.

Ich meine die Spannung um die 12 Volt ist normal.

Gruß AWXS

Eine 12 Volt Batterie in unseren Autos liegt so um die 12,4-12,6 Volt, alles okay würde ich sagen 😉

14,x ist die Ladespannung der Lima und des Ladegerätes...

W207, e200 Benziner, den ich in Betreuung habe, habe ich heute gemessen: Batteriespannung innerhalb 5 Wochen von 11,7 Volt auf 11,3 Volt abgefallen (gem. KI). Ist noch angesprungen. Nach 20 Minuten laufen lassen gem. KI mit 14,9 Volt Ladespannung und etwas über 9,8 A Ladestrom incl. Verbraucher im Auto (alles was abzuschalten geht abgeschaltet) war nach 20 Minuten der Ladestrom auf 8,9 A zurück gegangen.

Das ein und ausschalten der Klimaanlage war in Bezug auf den Ladestrom egal. Auch die Erhöhung der Drehzahl war egal, der Ladestrom war fast gleich. Dies wiederlegt manche Aussage, dass die Lima höhere Drehzahl braucht um ihre Leistung ab zu geben.

Die Spannung war danach auf 12, 1Volt angestiegen (ca. 1 Minute nach Abstellen).

Ich betreue das Auto seit Dezember '18 und hatte bisher keine Probleme.

Ich schaue alle 4-5 Wochen danach bis Februar 2019 dann wird der wieder angemeldet und gefahren.

Wenn es was neues gibt schreibe ich es.

Ich denke die Infos sind für alle die wichtig, die ihr Auto für längere Zeit nicht bewegen. Der Schlafmodus der elektronik scheint gut zu funktionieren.

Gruß AWXS

Hallo an alle!
Ich bin zwar schon lange hier dabei, aber eher als stiller Leser.

Jetzt habe ich folgende offene Punkte:

- S212, BJ. 09/11 Modelljahr 212 mit 265 Diesel PS

Der Wagen hat eine Standheizung. Wenn diese wegen einer schwachen Batterie abgeschaltet wird bzw. wenn der Wagen schlecht anspringt...
Welche von den Batterien muss dann geladen bzw. ausgetauscht werden? Ich gehe davon aus, dass von allen verbauten Batterien eine für dies alles "zuständig" ist.

Außerdem würde ich gerne wenn es sinnvoll ist, mein CTEK an den vorderen Ladepunkten anschließen.

Jedoch habe ich das Gerät schon einige Jahre und es hat noch nicht das AGM Symbol draud, nur PKW, Motorrad etc.

Derzeit gehe ich aufgrund der hier gelesenen Beiträge davon aus, dass die Batterie im Motorraum die eigentliche Arbeit macht.

Also konkret gefragt: Ist die Batterie bei den Ladepunkten vorne die Hauptbatterie und-, wenn es eine AGM ist, laden mit meinem alten CTEK möglich?

Schonmal vielen Dank

Gruß

Servus zusammen.

Das Cabrio (A207 350 Diesel) steht im Winter von Oktober/November bis März/April für 4 bis 5 Monate in der für mehrere Parteien zugängliche Tiefgarage.
Wenn ich Pech habe, muss ich ihn dann überbrücken.
Danach fahre ich 20 Minuten wobei die Start/Stop Funktion nicht grün wird.
Er wird dann über Nacht in der Garage im Haus an den vorderen Punkten im Motorraum ans Ladegerät gehangen und über Nacht geladen.
Es ist ein C-Tek Nachbau von OBI;-)

Am nächsten Morgen ist die Anzeige im Ladegerät bei rund 14,7 V und beim losfahren geht die Anzeige im Cockpit sofort auf grün.
Das mache ich jetzt seit 6 Jahren so und es sind noch vorne wie hinten die ersten Batterien drin.

Das er nach 4 Monaten Stillstand nicht mehr anspringt, liegt an der Alarmanlage und vielleicht am Cabrio-Dachmodul.
Ist mir aber egal.
Aufsperren und Begrüßungslicht geht dann noch.

Funktioniert also.

Ich habe das ältere Gerät und nach Anfrage bei Ctek soll man auf Winter stellen aber keine Recond aktivieren.

Die neueren mit AGM haben eine automatische Temperaturkompensation. Aber das alte muss nur (auch im Sommer) auf Schneeflocke gestellt sein.

Nur Recond verbietet sich, weil da die Durchlässe in der Batterie mit Blasen verstopfen können. Das ist bautechnisch so bedingt und schadet mehr als es nutzt.

Damit batterietechnisch alles grün wird müssen BEIDE Batterien mitspielen. Ich musste damals beide Batterien tauschen und habe seit dem keine Probleme. Jetzt stand der Wagen 2 Monate und es wurde erst nach 20km grün. Aber das ist ok. Die Klimaanlage bewirkte damals öfters ein weißes ECO. Wurde meistens grün, wenn man Klima abschaltete. Wie schon mal geschrieben, die Luft war zu feucht.

Dann werde ich das so machen und spare mir das Geld für ein neues Gerät.

Vielen Dank für die Antwort

Gruß

PS:

Dann brauche ich nur noch eine Antwort, ob die vordere die Hauptbatterie für Anlassen und Standheizung etc. ist

Das Cabrio hat leider keine Standheizung aber die Start/Stop Batterie im Kofferraum.

Mein Kombi hatte die Standheizung, aber nicht die Start/Stop Batterie im Kofferraum.

Ich gehe aber daher davon aus, dass die STH über die große Hauptbatterie gespeist wird.

Die übrigens auch bei mir nicht gewechselt werden musste.

Trotz des Alters und der hohen Laufleistung.

Klopf auf Holz...

Zitat:

@monsterbarry schrieb am 24. Mai 2020 um 17:16:48 Uhr:


Dann brauche ich nur noch eine Antwort, ob die vordere die Hauptbatterie für Anlassen und Standheizung etc. ist

Mit deiner Annahme liegst du richtig.

In wieweit deine Batterien noch ok sind kann jeder Bosch-Dienst innerhalb von 5 Minuten durch eine Messung feststellen. Kosten sind meistens keine fällig, bis auf einen kleinen Beitrag in die Kaffeekasse.

vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen