Batteriemassekabel nach Abbruch des Massepunktes neuen gemacht. Funktioniert nicht. Bitte um Hilfe
Audi A6 4b 2,4 ALF mit Gasanlage Prins: Automatic 5 Gang Tiptronic.
Ich hatte in der letzten Zeit häufig Warmstartprobleme. Neben den
anderen Dingen an denen ich arbeite, habe ich folgendes gemacht:
Ich habe eine neue Batterie besorgt. 100 AH das größte was rein passt.
So heute Abend einbauen. Da die deutlich größer ist als die alte, habe ich
den Massepol einfach um 180 ° drehen wollen, weil ich das Kabel so besser
anschließen könnte, so zumindest die irrige Annahme. Das habe ich bei meinem
A4 problemlos machen können. Die Hutmutter, die das Massekabel an der
Karosserie sprich Massepunkt hält war aber so fest, dass ich den Massepunkt
mit einer ½ Zoll Ratsche abgerissen habe.
Gut dachte ich Schraube aus dem Massekabel raus und nen anderen
Massepunkt suchen. 2 cm weiter war die Befestigung der Batteriehalterung
Ich habe kontrolliert, ob das auch eine metallische Verbindung ist.
Es ist eine metallische Verbindung und das Gewinde in der Karosserie ist
nicht korrodiert. Auch die Schraube ist korrosionsfrei.
Da es eine 13 Schraube war, dachte ich das reicht. Also Kabel auf Batteriehalter
Schraube mit dicker Unterlegscheibe zur Befestigung genommen und auf das
Kabel geschraubt (Bild Nr. 4). Alles wieder angeschlossen. Hatte auch sofort im Innen-
raum Strom, bis ich versucht habe zu starten Klack gemacht Audi tot.
Kein Strom nirgendwo.
Pole korrekt angeschlossen, geht ja auch kaum anders. Die Bat-
terie ist komplett neu. Heute Morgen habe ich mal das Ladegerät ange-
schlossen. 13,7 Volt. Eigentlich alles okay.
Da muss ja eine der Hauptsicherungen durchgeknallt sein. Wo genau
finde ich die. Ich vermute nicht, dass die im Sicherungskasten im Armaturen-
brett verbaut ist.
Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen. Der Wagen steht in einer
Ausfahrt und muss dringend da weg.
LG Roland
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@quattrootti schrieb am 19. Februar 2017 um 16:42:17 Uhr:
Na geht doch.
Ich verstehe Deine Verzweiflung und Erleichterung nur zu gut :-)
Stimmt ich warte noch einen Chrysler Voyager Bj 1997 mit 3.3 L auch nicht easy oder unkompliziert aber doch einfacher zu durchschauen als der Audi. Der Motor ist von der Steuerung recht kompliziert und da muss man sich erst einmal reinarbeiten, Gasanlage kommt nocht oben drauf. Als ich den vor 3 Monaten für wenig Geld gekauft habe, tat er mir richtig leid. Der Vorgänger hatte nichts gemacht und da sind in der Tat noch einige Baustellen dran. (Einspritzung und Elektronik der Gasanlage) Aber ich habe einen Kumpel der ein begnadeter Elektroniker ist, der repariert auch mal ein Motorsteuergerät, wenn's nicht gerade in Kunstharz eingegossen ist. Die Zeiten sind aber mittlerweile vorbei.
Im Sommer ist der Audi fertig auch das Display im Kombinstrument ist dann ausgetauscht und alle Test abgeschlossen. Glücklicherweise gibt es preiswerte Ersatzteile satt und es erspart einem ein Auto, dass ständig in der Weltgeschichte rumfurzt, wo ich mich gerade befinde. Da kann ich überhaupt nicht drauf als Datenschützer und dann noch einen 3 Zylinder Turbomotor, der die Laufruhe von einer mexikanischen Tarantel hat und rust, dass jeder Diesel besser ist.
So und nun genießen wir wieder einen gepfegten 6 Zylinder, das genau liebe ich an dem Audi
Lg Roland
28 Antworten
Sodelle alles probiert der Audi hat weiter keinen Strom, komplett tot.
Ich habe die Schrauben an der Doimhalterung alle probiert aber leider ohne Effekt. Dann müssen wohl doch Sicherungen durch sein. Befinden sich in dem Relaiskasten im Wasserkasten Sicherungen?
Auf der Verschraubung war ein Kustoffschicht, die ich jetzt weggenommen habe. Aber erst muss jetzt mal die Sicherung oder evt. das Relais gefunden werden, das den Burschen lam legt.
Zitat:
@weissnich48 schrieb am 19. Februar 2017 um 12:33:12 Uhr:
deshalb ist vorher mal hier fragen auch besser als sinnfrei loslegen.. ich glaub auch nicht das "warmstartprobleme" irgendwie mit der batterie zu tun haben.. aber das nur so nebenbei..
Ne in der Tat hat das nichts mit der Batterie zu tun. Ich war nur mal auf der Autobahn liegengeblieben und dann war irgendwann die Batterie lehr. Um das zu vermeiden, habe ich die Großé gekauft.
Das mit dem Warmstartproblemen hat warscheinlich mit den Benzineinspritzdüsen zu tun oder mit dem Simulator von der Prinsanlage.
Das bescheurte ist: Ich hätte das Kabel lassen sollen wie es ist. Aber das ist halt immer das Selbe mit den Perfektionisten. Ärgere mir gerade ein Loch in den Bauch. 🙁 und wie war das mit dem alten Spruch, nach fest kommt ab.
habe gerade noch einmal in Rephandbuch geschaut. Die sagen, das man die Zündung ca. 10 Sekunden anschalten muss, eh die Motorsteuerung das Arbeiten anfängt. Das werde ich gleich noch probieren.
öhm.. was hast du da bei ausgebauter batterie mit dem überbrückungskabel gemacht???? ich glaub du hast da was falsch verstanden und das wird dann langsam wirklich gefährlich für die ganze elektrik..
die batterrie soll eingebaut sein.. dein massekabel auch ruhig angeschlossen.. dann ein überbrückungskabel vom massepol der batterie auf was blankes am motor legen.. schauen was passiert.. wenn du noch nix geschreddert hast dann sollte es gehen..
nicht bei ausgebauter batterie irgendwelche schwebenden verbindungen usw.. das kann schnell böse enden..
Ähnliche Themen
Jup genau das meinte ich.
Zitat:
@weissnich48 schrieb am 19. Februar 2017 um 15:17:08 Uhr:
das kann schnell böse enden..
Recht haste, ist aber nichts böses passiert, danke für die Hilfe Audi läuft wieder. @Olli ich habe an dem Massepunkt weiter gearbeitet. Ursprünglich dachte ich, dass die Verschraubung ausreicht, reicht aber nicht. Deshab habe ich die Fläche um die Verschraubung vom Lack befreit (Bild 1), das Gewinde gereinigt und alles mit Kupferpaste bestrichen, auch die Schraube. Dann habe ich das Masskabel unter die Batteriehalterung gelegt, sodass das vollflächig aufliegt, angeschlossen. Bub Strom war da und er startet auch.
So sieht das aus wenn es fertig ist (Bild 2 und 3): Passt auch alles zusammen und die Öffnung ist auch groß genug. Kupferpaste verwende ich, seit es von Bosch das Polfett nicht mehr gibt. Kontakte sollen ja nur rostfrei bleiben. Das mit der Hunderter Batterie hat aber auch einen anderen Grund. Ich arbeite als Sachverständiger (nicht im Kfz Bereich) und da muss ich häufig auch im Auto arbeiten, und damit mir der Saft nie ausgehen möge, während ich arbeit.....
So an alle vielen Dank Der Thread kann geschlossen werden. Hauptlehre: Nach fest kommt ab und man muss im Leben halt nicht alles verschönbessern. Aber so ist das nun mal beim Schrauben, man kann auch mal in den Abort greifen.
Lg Roland
Na geht doch.
Ich verstehe Deine Verzweiflung und Erleichterung nur zu gut :-)
Zitat:
@batida444 schrieb am 19. Februar 2017 um 02:35:53 Uhr:
es gibt keine "hauptsicherung"....
jeder stromkreis ist einzeln abgesichert....
Danke für den Hinweis, das war sehr wichtig für mich. Ich habe aber noch ein Bild reingesteckt, damit Du weist, was ich meinte. Vor dem Motorsteuergerät im Wasserkasten ist noch eine Sicherung. Ich dachte, dass ich genau die geschrotten hatte. Alle anderen für die Motorsteuerung relevanten Sicherungen habe ich kontrolliert, alle in Ordnung.
Sodelle nochmals herzlichen Dank, für Deine Antwort um 02:53 am Morgen. Das ist wohl sehr ungewöhnlich. Dafür Bild Nr. 3
Zitat:
@quattrootti schrieb am 19. Februar 2017 um 16:42:17 Uhr:
Na geht doch.
Ich verstehe Deine Verzweiflung und Erleichterung nur zu gut :-)
Stimmt ich warte noch einen Chrysler Voyager Bj 1997 mit 3.3 L auch nicht easy oder unkompliziert aber doch einfacher zu durchschauen als der Audi. Der Motor ist von der Steuerung recht kompliziert und da muss man sich erst einmal reinarbeiten, Gasanlage kommt nocht oben drauf. Als ich den vor 3 Monaten für wenig Geld gekauft habe, tat er mir richtig leid. Der Vorgänger hatte nichts gemacht und da sind in der Tat noch einige Baustellen dran. (Einspritzung und Elektronik der Gasanlage) Aber ich habe einen Kumpel der ein begnadeter Elektroniker ist, der repariert auch mal ein Motorsteuergerät, wenn's nicht gerade in Kunstharz eingegossen ist. Die Zeiten sind aber mittlerweile vorbei.
Im Sommer ist der Audi fertig auch das Display im Kombinstrument ist dann ausgetauscht und alle Test abgeschlossen. Glücklicherweise gibt es preiswerte Ersatzteile satt und es erspart einem ein Auto, dass ständig in der Weltgeschichte rumfurzt, wo ich mich gerade befinde. Da kann ich überhaupt nicht drauf als Datenschützer und dann noch einen 3 Zylinder Turbomotor, der die Laufruhe von einer mexikanischen Tarantel hat und rust, dass jeder Diesel besser ist.
So und nun genießen wir wieder einen gepfegten 6 Zylinder, das genau liebe ich an dem Audi
Lg Roland
Hatte mich schon gewundert, daß Dein Wagen stromlos war, denn dieser Massepunkt ist nicht schlechter als der abgerissene. Jedenfalls wenn der Lack vorher entfernt wird 😉. Die 40A Sicherung in der Box ist übrigens für die Sekundärluftpumpe.
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 19. Februar 2017 um 17:34:56 Uhr:
Die 40A Sicherung in der Box ist übrigens für die Sekundärluftpumpe.
Hast Du ein Bild, wo das Teil genaus sitzt?
Die Sekundärluftpumpe? Nimm das Plastikteil raus, wo der rechte Nebelscheinwerfer dahinter sitzt, dann kannst Du sie sehen.
Hier von unten fotografiert (elektrischer Stecker zeigt nach vorn):
Danke dann weiß ich wo ich schauen muss. Ich will die nämlich genau prüfen und wenn die nicht mehr in Ordnung ist, kommt ne neue rein.
Lg Roland
Zitat:
@megamediker schrieb am 21. Februar 2017 um 12:44:47 Uhr:
Danke dann weiß ich wo ich schauen muss. Ich will die nämlich genau prüfen und wenn die nicht mehr in Ordnung ist, kommt ne neue rein.Lg Roland
Das überlege Dir genau, eine neue kostet um die 500,-€, warum auch immer. Eine Prüfung wäre, mal die Schläuche an der Pumpe abzumachen, ob dort Kondensat rauskommt.