Batterieleuchte mit laufendem Motor und ausgeschalteter Zündung

Opel Vectra B

Ich weiß, ich wollte mich bis zu meinem Geburtstag nichtmehr melden. Nun ist es aber so, das bei unserem Vecci die Ladekontrollleuchte der Batterie aufleuchtet, egal ob der Motor läuft oder nicht (bei ausgeschalteter Zündung). Beim Gasgeben wird die Leuchte immer heller. Außerdem summt der Motor, dies ist besonders beim Gasgeben hörbar. Ist die Lichtmaschine putt? Dürften wir mit dem Auto noch fahren? Gibt es folgeschäden?

Mfg Sven

14 Antworten

hallo, so ein thread steht doch fast jede woche hier!!
LIMA = defekt
bitte nicht mehr fahren, folgeschäden durch überspannung möglich...
gruß christian

Aber wenn man weiterhin Radio hört (man muss ja schließlich sich die Zeit vertreiben bis der Abschleppwagen kommt, kann nichts passieren, außer das sich die Batterie weiterhin entläd, oder?

Mfg Sven

So lange der Motor und damit die Lichtmaschine nicht läuft, hast Du es korrekt erfaßt.

Der Ladestromregler ist kaputt. Da muß leider eine neue Lima her, da der Regler in die Lima integriert ist.
Fahre nicht weiter - und wenn es denn doch sein muß, um zur Werkstatt zu kommen, hüte Dich vor Drehzahlen über 2000 Umdrehungen. Wenn Dir die Platine hinter dem Tacho durchbrennt, wird es nämlich richtig teuer.

Ähnliche Themen

Also der Abschleppwagen war gerade da, der hat den Vecci auch auf den Hänger gefahren, mit Drehzahlen weit über 2000upm. Aber mal ne andere Frage, kann es sein das wenn die ZKD durch ist das 2 Zylinder keine Kompression mehr haben?

Mfg Sven

Zitat:

Original geschrieben von Vectra1,616V


Also der Abschleppwagen war gerade da, der hat den Vecci auch auf den Hänger gefahren, mit Drehzahlen weit über 2000upm.

Na, das ist doch prima! Wenn Du Zeugen hast, darf er bzw. seine Versicherung Folgeschäden zahlen...

Zitat:

Original geschrieben von Vectra1,616V


Also der Abschleppwagen war gerade da, der hat den Vecci auch auf den Hänger gefahren, mit Drehzahlen weit über 2000upm. Aber mal ne andere Frage, kann es sein das wenn die ZKD durch ist das 2 Zylinder keine Kompression mehr haben?

Mfg Sven

Hast du die gelben engel gerufen?

Der Typ hatte wohl keine ahnung von seinem job, oder er ist so frustriert das er es demolieren wollte😁

für folge schäden muss defenitiv seine versicherung belechen!Oder er selber wenn es ein freier abschlepp dienst war.

Es war der Meister Persöhnlich der den Wagen geholt hat. Der Abschleppdienst ist von der Werkstatt wo der Vecci die letzten Jahre Jahre vom Vorbesitzer gewartet wurde. Liegt bei uns ganz in der Nähe. Hoffen nur das er bis morgen früh wieder flott ist. Waren nun innerhalb von zwei Monaten 4 mal in der Werkstatt, aber der Vecci is trotzdem cool.

Opel4ever ;-)

Mfg Sven

Was hatte er denn die letzten 3 mal gehabt?...UNd hast du nun auf 2 zylindern keine kompression?

Das Leuchten der Anzeigeleuchte kommt davon, weil im Vectra eine Drehstromlichtmaschine ist. Weil man aber nun eine Gleichspannung braucht, kommt dahinter eine Gleichrichterschaltung aus drei oder sechs Dioden.
Dioden sollen ja den Stromfluß in die verkehrte Richtung verhindern und negative Phasenanteile der Wechselspannung nach oben "klappen". Wenn so eine Diode aber durch ist, kann der Strom zurückfließen, wo er nicht hinsoll... und das sieht man auch am Leuchten im Cockpit, da permanent eine Erregerspannung von der Batterie kommend an der LiMa anliegt.
Sorry, wenns ein bissel viel Inhalt war 😁

cheerio

Ach so: Drehzahlen weit über 2.000 / min-1: Sei mir nicht böse, aber dafür ist der Vectra ein Auto geworden. Das hält der schon aus...

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Ach so: Drehzahlen weit über 2.000 / min-1: Sei mir nicht böse, aber dafür ist der Vectra ein Auto geworden. Das hält der schon aus...

Aber nicht wenn der Regler der Lichtmaschine kaputt ist. Dann kommt nämlich Überspannung durch und tötet möglicherweise Bauteile!

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


kommt dahinter eine Gleichrichterschaltung aus drei oder sechs Dioden.

Sechs Leistungsdioden plus drei (kleinere) Erregerdioden.

Zitat:

Dioden sollen ja den Stromfluß in die verkehrte Richtung verhindern und negative Phasenanteile der Wechselspannung nach oben "klappen".

"Zurückklappen" kann eine Diode einen Negativanteil einer Sinusschwingung selbstverständlich nicht. Die Diode verhindert nur, daß der negative Anteil durchkommt.

Zitat:

das sieht man auch am Leuchten im Cockpit, da permanent eine Erregerspannung von der Batterie kommend an der LiMa anliegt.

Das Leuchten zeigt nur eine Spannungsdifferenz an den beiden Polen der Glühlampe an. Damit sieht man, das etwas nicht in Ordnung ist.

Zitat:

Ach so: Drehzahlen weit über 2.000 / min-1: Sei mir nicht böse, aber dafür ist der Vectra ein Auto geworden. Das hält der schon aus...

Dazu schrub Dir stan23 ja schon was.

Dirk

Das erste mal waren wir wegen dem Ölverbrauch in der Werkstatt, das zweite mal wegen nem kaputten Flexrohr, dann wieder wegen dem Ölverbrauch und gestern nun zum vierten mal wegen der LIMA (wurde ausgetauscht. Ein fünftes mal geht demnächst auch in die Werkstatt weil endlich die Ventilschaftdichtungen repariert werden und er zudem noch ne Inspektion bekommt. Das mit dem Kompressionsproblem, ist bei einer Bekannten von uns aufgetreten. Ihre ZKD is durch und nu haben 2 Zylinder keine kompression mehr. Kann das überhaupt sein? Wäre es mit ner neuen ZKD gemacht?

Mfg Sven

Zitat:

Original geschrieben von Dirk11


Sechs Leistungsdioden plus drei (kleinere) Erregerdioden.

ich hatte auch nur allgemein an eine M3U oder eine B6U aus meiner Lehre gedacht, ohne weiter ins Detail zu gehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dirk11


"Zurückklappen" kann eine Diode einen Negativanteil einer Sinusschwingung selbstverständlich nicht. Die Diode verhindert nur, daß der negative Anteil durchkommt.

Korrekt, ich meinte auch eigentlich den Gleichrichter. Habe das mißverständlich geschrieben.

Und sorry, natürlich ist das Gift für die Bordelektronik, wenn auf einmal 18 bis 20 Volt aus dem Regler kommen. Nächstes Mal überlege ich, was ich schreibe 🙂

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen