Batterieleuchte im Display
Hallo, ich bin mit meinem Latein am Ende ...könnte nur heulen....
Fahre seid August einen nagelneuen Astra 1.7 Diesel mit 125 ps war auch bis Oktober total zufrieden damit...
Nun wurde die Jahreszeit kälter und mein Problem fing an.....
Ich musste meine vereisten Scheiben Kratzen ....hab natürlich dabei den Motor laufen , Heckscheiben und frontscheiben Heizung an , Radio läuft und tagfahrlicht brennt.... Soweit so gut ist alles kein Problem ...
Nach 3 km fahren kam plötzlich das batterielicht im Drehzahlmesser und im Display stand batterieladesystem überprüfen ... Bin zur nächsten Tankstelle Gefahren zwei Kilometer weiter und es ging wieder aus. Auto fuhr tadellos weiter.... Ich in meiner Werkstatt angerufen und die meinten wenn es wieder kommt soll ich gleich kommen..
Zwei Wochen später wieder so bei 0 grad fing das Spiel von vorne an, also ab in die Werkstatt...
Fehlerdiagnose: Auto musste neu programmiert werden ...
Beim nächsten kalten Tag gleiches Spiel wieder nur das diesmal nur das batterielicht leuchtete..
Fehlerdiagnose nach Rücksprache Werkstatt - Opel: eine Mutter fehlte irgendwo
Eine Woche später das selbe....
Fehlerdiagnose: bekam ne neue Batterie...
Vier Tage darauf das selbe von vorne und jetzt hab ich seid einer Woche eine neue Lichtmaschine 🙂 Super dachte ich...
Heute morgen ich Autoscheiben gekratzt drei Kilometer Gefahren kommt diese blöde Batterielampe im Drehzahlmesser wieder und im Display stand batterieladesystem überprüfen..
Diesmal hab ich es fotografiert, langsam weiß ich nicht mehr was ich machen soll oder kann🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo!!
NEUES VON OPEL!!!!
Hallo hatte meinen Wagen mal wieder in der Werkstatt.
Heute kam der Anruf vom FOH ich soll vorbeikommen.
Jetzt zur Neuigkeit.
OPEL gibt das Problem jetzt zu und hat einen Baustop befohlen. Soll heißen an meinen Auto wird nicht mehr herum probiert. Die Astra´s in Skandinavien haben diese Fehlermeldung zu hauf und Opel nimmt sich diesem Prolem jetzt an. Weiß aber leider jetzt noch nicht woran es liegt. Ich soll jetzt erstmal so weiterfahren es passiert ja nichts.
Also dann warten wir mal ab.
Was OPEL so raus gibt.
MfG
Andy
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eumelchen77
Mein System steigt aber nicht aus....bei mir kommt nachdem ich ungefähr 3 Kilometer Gefahren bin im Display der große Schlüssel und dann steht dort batterieladesystem überprüfen ...im Drehzahlmesser leuchtet dann noch die Batterie rot auf...Zitat:
Original geschrieben von Ricolo1976
Hallo zusammen,hab das selbe Problem wie Eumelchen77.
Bei Minus Graden und ziemlich viel Verbrauchern (Heckscheibenheizung,Licht,Scheibenenteisungstaste an,Sitzheizung an) steigt das System nach kurzer fahrt aus. Nach Neustart wieder I.O.,dieser Fehler tritt nur auf wenn das Fzg. über Nacht gestanden hat.
Ich vermute mal das die Lima eine zu geringe Leistung hat.
Hab am Montag einen Termin beim FOH mal sehn was da raus kommt.
Die Mängelliste hat schon sieben Punkte.
Schade eigentlich,war bis jetzt immer mit Opel zufrieden,aber wenn das so weiter geht war das mein letzter.Gruß
Ricolo
Kann aber normal weiterfahren ohne irgendwelche Aussetzer ...nach ca. 2 Kilometer geht's dann auch wieder aus ..das batterielicht
Hab sogar schon ein Foto während der Fahrt gemacht , weil ich an mir selbst gezweifelt habe, da es vorführeffekt bei meiner Werkstatt noch nicht kam....
Ricolo sei mir nicht böse wenn ich das jetzt sag, aber ich bin so erleichter das du jetzt auch das selbe prob hast wie ich , nun bin ich nicht mehr alleine... Vielleicht kommt Opel mal in die Gänge ...
Hast du auch nen Astra j 1,7 Diesel ??? Und so im Juli gekauft???
Hallo Eumelchen77,
ja ich hab auch ein 1,7cdti mit 110PS,meiner war ein Vorführer,Erstzulassung war im Feb. 2011,gekauft hab ich ihn im Juni 2011.
Hast du das Quickheat Heizsystem?
Ich konnte heut Nacht den Fehler reproduzieren.
Ich hatte wieder ziemlich viele Verbraucher an (Licht,Heckscheibenheizung,Sitzheizung Stufe 1,Quickheat an).
Ich fuhr so ca. 2km mit 120km/h,Temp:-6°C.
Als ich das Quickheat Heizsystem ausgeschalten hab,kam kurz danach deine genannte Fehlermeldung.
Ich konnte normal weiterfahren,die Ladekontrolle ging aus nachdem ich die Heckscheibenheizung auch noch ausschaltete.
Ich wünsche Dir das es jetzt funktioniert!
Gruß
Ricolo
Zitat:
Original geschrieben von Eumelchen77
So hab mein Auto wieder.....Diesmal wurde die stromzange ?? Erneuert !!!!
Und ich bin nicht mehr alleine mit dem Problem 😉 meine Werkstatt hat sich mit nem anderen opelhändler unterhalten, der bekommt nächste Woche das selbe Problem rein und das beste es ist auch ein Astra 1.7 Diesel zum selben Zeitpunkt gekauft wie ich ....
Und Opel schweigt immernoch mit dem Kommentar : kennen wir nicht das Problem...
Diese Stromzange wird denk ich mal der kleine Sensor sein wo das Pluskabel durchläuft. Könnte ja gut möglich sein das wenn es morgens sehr kalt ist und viele verbraucher laufen das genau dieser sensor ein zu hohen Spannungsabfall misst und dann einen Fehler meldet. Oder das ding hat bei Kälte thermische probleme und zickt en bissel rum.
Das seltsame ist ja nur das der fehler anscheint erst nach 3 km auftaucht. Das macht das ganze zu nem sehr schwierigen fall. Muss man leider so sagen. 🙁
Kannst ja mal berichten ob der fehler nach dem tausch von dem sensor immer noch da ist oder ob er weg ist!!!!
So, ich schließe mich hier mal an:
Heute morgen nach ca. 2km fahrt kam bei mir die Batterieleuchte im Drehzahlmesser OHNE weitere Meldung im BC.
Die Nacht war ca. -3° und ich hatte Sitzheizung Fahrer, Heckscheibenheizung und Lenkradheizung 🙂 angeschaltet. Der Wagen wird nur Langstrecke gefahren (~5.000km/Monat), so dass ich eine entladene Batterie eigentlich ausschließen kann.
Die Batterieleuchte blieb für ca. 2km an. Auf der restlichen Strecke (115km) war nichts weiter. Ich werde das jetzt mal beobachten und mal sehen, was andere hier zu berichten wissen.
Ich denke auch nicht das es was mit ner entladenen Batterie zu tun hat denn dann dürfte das auto auch nicht anspringen 😉
Ähnliche Themen
ich denke mal, dass es mit der ganzen Elektronik zu tun hat, die ab und zu mal spinnt. Am Samstag leuchtete bei meinem Astra Sports Tourer Sport nach 2km Fahrt plötzlich die ESC Kontrollleuchte im BC auf und die Meldung "ESC bitte überprüfen" erschien im Color Info Display. Nachdem ich bei einem Ampel-Stopp das Fahrzeug aus und wieder einschaltete, war die Meldung wieder erloschen.
Zitat:
Original geschrieben von ST_2012
ich denke mal, dass es mit der ganzen Elektronik zu tun hat, die ab und zu mal spinnt. Am Samstag leuchtete bei meinem Astra Sports Tourer Sport nach 2km Fahrt plötzlich die ESC Kontrollleuchte im BC auf und die Meldung "ESC bitte überprüfen" erschien im Color Info Display. Nachdem ich bei einem Ampel-Stopp das Fahrzeug aus und wieder einschaltete, war die Meldung wieder erloschen.
Ich erkläre mir das so:
Auto (Diesel) starten nach Frostnacht --> viele Verbraucher eingeschaltet --> nach ca. 500m direkt auf eine Bundesstraße (im Berufsverkehr ca. 65km/h im 6.Gang) --> LiMa lädt noch nicht nenneswert --> "Batteriewächter" meldet nach ca. 2km: "Achtung, Batteriespannung wird langsam kritisch".
Ich finde das für mich erstmal eine schlüssige Erklärung.... so lange, bis ich dann mal liegenbleibe.... 🙄
Bin gespannt, was die diversen FOH zu berichten wissen.
Zitat:
Original geschrieben von frosch112000
Ich erkläre mir das so:Zitat:
Original geschrieben von ST_2012
ich denke mal, dass es mit der ganzen Elektronik zu tun hat, die ab und zu mal spinnt. Am Samstag leuchtete bei meinem Astra Sports Tourer Sport nach 2km Fahrt plötzlich die ESC Kontrollleuchte im BC auf und die Meldung "ESC bitte überprüfen" erschien im Color Info Display. Nachdem ich bei einem Ampel-Stopp das Fahrzeug aus und wieder einschaltete, war die Meldung wieder erloschen.
Auto (Diesel) starten nach Frostnacht --> viele Verbraucher eingeschaltet --> nach ca. 500m direkt auf eine Bundesstraße (im Berufsverkehr ca. 65km/h im 6.Gang) --> LiMa lädt noch nicht nenneswert --> "Batteriewächter" meldet nach ca. 2km: "Achtung, Batteriespannung wird langsam kritisch".Ich finde das für mich erstmal eine schlüssige Erklärung.... so lange, bis ich dann mal liegenbleibe.... 🙄
Bin gespannt, was die diversen FOH zu berichten wissen.
Ist nicht ganz richtig.Sobald du Verbraucher einschaltest geht die leistung der Lima hoch und wenn du dann noch Gas gibst erhöht sich die leistung(abgebende stromstärke) der lima noch mal.Die Lima lädt sobald du den motor startest und schaltest du Verbraucher ein geht die Stromstärke die die Lima erzeugt hoch!!!
Zitat:
Original geschrieben von Deltaforce87
Ist nicht ganz richtig.Sobald du Verbraucher einschaltest geht die leistung der Lima hoch und wenn du dann noch Gas gibst erhöht sich die leistung(abgebende stromstärke) der lima noch mal.Die Lima lädt sobald du den motor startest und schaltest du Verbraucher ein geht die Stromstärke die die Lima erzeugt hoch!!!Zitat:
Original geschrieben von frosch112000
Ich erkläre mir das so:
Auto (Diesel) starten nach Frostnacht --> viele Verbraucher eingeschaltet --> nach ca. 500m direkt auf eine Bundesstraße (im Berufsverkehr ca. 65km/h im 6.Gang) --> LiMa lädt noch nicht nenneswert --> "Batteriewächter" meldet nach ca. 2km: "Achtung, Batteriespannung wird langsam kritisch".Ich finde das für mich erstmal eine schlüssige Erklärung.... so lange, bis ich dann mal liegenbleibe.... 🙄
Bin gespannt, was die diversen FOH zu berichten wissen.
Wenn ein oder mehrere Verbraucher eingeschaltet werden, fällt zunächst erst mal die Spannung (V) ab, je nach Widerstand (Ohm) des Verbrauchers weil dieser den Stromfluß (A) beeinflußt.
Dafür regelt aber der Regler in der Lichtmaschine die Erregerspannung hoch max. 14,8 V.
Das sollte aber auch beim Leerlauf des Motors passieren.
Wenn im Leerlauf Gas gegeben wird, vielleicht schon mal im Dunkeln gesehen, werden die Scheinwerfer kurzfristig etwas heller, in diesem Fall regelt der Regler bei höherer Drehzahl des Motors die Spannung wieder runter, sonst würden wohl mehr wie 14,8 V an der Batterie anliegen und z.B. alle Birnen durchbrennen.
Tach auch zusammen!!!
Würd mich auch mal gern ins gespräch einklinken.
Ich habe auch einen Astra J 1.7 Diesel mit 125 Ps.
Als ich grad vor ca. 45min aus der Arbeit kahm, war auch frost draußen ca. -2°, musste auch kratzen. Rein ins Auto sprang auch ganz normal an ohne mucken. Habe dann Heck u. Fronscheiben Heizung eingeschaltet ( zu faul zu kratzen 🙂 ). Hab ca. 10 min gewartet, dann losgefahren zur Tankstelle ca. 1km weg. Als ich wieder rauskahm sprang das Auto nicht mehr an. Er drehte nicht durch (Anlasser) machte keinen mux mehr. Hab dann zuhause angerufen das jemand vorbei kommt und mir ein Starterkabel bringt. Jemand kommt, angesteckt und das Auto fremdgestartet, ging ohne Probleme.
Als ich losfuhr stand im Display Batterieladesystem Laden oder so ähnlich.
hm ich habe keine Ahnung was da los ist. Bin grad auf zufall auf das Forum gestoßen und schau da gibts doch auch jemanden der das selbe Prob hat wie ich nur könnte es auch bei mir an der Batterie liegen oder haben wir alle das selbe Prob??
Das selbe war vor 2 Wochen auch schon, aber da ist er grade noch so angesprungen.
Hab mir dabei nicht viel gedacht.
Und schonmal paar Antworten auf eure Fragen. Hab nur ca. 5 km in die Arbeit, aber mein Auto steht immer in der Garage. Ausser auf Arbeit da steht es draußen auf dem Parkplatz.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
mfg. Budlnackert
Offensichtlich läd die LIMA die Batterie nicht, ohne das die rote Kontrolle brennt.
Entweder ist ein Fehler im Steuergerät (das ist zwischen Zündplus und Regler geschaltet) oder es ist ein Kabelbruch in der Kabelverbindung Steuergerät - Anschluß D+ (DF) der LIMA (Erregerkreis).
Oder Kabelbruch Zündkontaktteil - Steuergerät.
In diesen Fällen würde auch die rote Kontrolle nicht brennen, da sie keine Masse über die Erregerwicklung in der LIMA bekommt.
Es könnte aber auch eine hängende Kohlebürste oder defekte Diode in der LIMA sein.
Ein fähiger Fachmann sollte mittels Prüfgerät den Fehler einkreisen können.
Guten Abend zusammen,
Habe leider auch das Problem mit dem Batteriesymbol zusätzlich habe ich mittleiweile die 3. (!!!!) Spannrolle.
Dieses Problem mit dem Batteriesysmbol tritt nur auf, wenn das Quickheat sich zuschaltet (unter 4°C).
Also mein freundlicher ist bei erneuerung im Motorraum schon wei fortgeschritten.
Also mein bisheriger Wertegang.
im September geräuche im Motorraum als wenn etwas unrund läuft. Nach dem tausch des Klimakompressor wurde festgestellt, die Spannrolle ist fest.
Diese wurde ebenfalls getauscht.
Anfang November wurde eine Schraube nachgezogen und mit Kontaktspray eingesprüht.
Leide hat das nicht geholfen.
Dann letzte Woche ging das Batteriesymbol nicht mehr aus.
Ich bin direkt in die Werkstatt um es prüfen zu lassen.
Diagnose Spannrolle abgerissen.
Daraufhin wurde folgendes erneuert:
Lima
Kompressor (zum 2. mal)
Wasserpumpe
sowie alle dazugehörigen Umleckrollen
Doch leider heute morgen
2°C das Problem trat wieder auf.
Ich bin nach Feierabend zum freundlichen gefahren und er stellte erneut fest:
evtl. ist schon wieder Spannrolle fest. Aber es war kurz vor Feierabend und er konnte es nicht genau testen.
Hab den Wagen da gelassen er Prüft es morgen.
Ach Übrigens bei mir ist die stärkste Lima (irgend etwas mit 140) bereitsverbaut lt. meiner Werkstatt.
Also die kann es nicht sein.
Noch zum Schluss ich habe einen 110 PS diesel mit Quickheat.
Ich werde mich melden wenn ich genaueres Weis.
Mein foh versucht es morgen nochmal mit Fehlerbeseitigung.
MfG
Andy
Wow hört sich ja heftig an.
Ich hätte da ein paar frage an dich. Und zwar hast du dir die defekten teile mal angesehn oder hast du beim fahren was gehört, also ein lautes geräusch. Weil wenn mal so ne Spannrolle abreißt müsstest du das mitbekommen haben! Und zum zweiten wenn die Spannrolle abgerissen ist würd ich mal fragen wieso das passiert ist weil einfach mal so reißt die nicht ab. Irgend ein grund muss es dafür geben!!!
Und das die Spannrolle schon wieder defekt oder abgerissen ist kann ich ja fast nicht glauben.
Zitat:
Original geschrieben von andy126
Habe leider auch das Problem mit dem Batteriesymbol zusätzlich habe ich mittleiweile die 3. (!!!!) Spannrolle.
Dieses Problem mit dem Batteriesysmbol tritt nur auf, wenn das Quickheat sich zuschaltet (unter 4°C).
Das kann bei mir "leider" nicht das Problem sein; ich habe kein Quickheat drin.... 😛
Es muss also noch eine andere Lösung/Problemstellung geben.
Hallo,
Also abgrissen ist sie nur einmal und das muss kurz den foh passiert sein. Fahre zu ihm über eine schlechte Kopfsteinpflasterstrasse und da kann abgerissen sein.
Aber gehört habe ich es nicht.
Sie war ja auch noch im Motorraum.
Diese habe ich gesehen. Es war genau die Schraube abgerissen. Es sah aus wie eine Abgedehte Schraube. Es war genau bündig an der Haltung und Spannrolle abgedreht. Lt. foh durch zuviel Druck über den Riemen hat die Schraube nachgegeben.
Die anderen Teile wurde ausgebaut, weil Sie durch diesen großen Druck zu viel spiel hatten bzw. "einzelne Fäsen" der Riemens sich in den Kompressor gewickelt hatten.
Der jetztige Defekt war noch nicht heftig sie ging noch zu bewegen aber mit erheblichen Kraftaufwand.
Habe aber noch keine Info vom foh. Was Sie diesmal versuchen.
Ich hoffe deine Fragen sind beantwortet.
Melde mich wieder, wenn ich mehr weis....
MfG
Andy
Hallo!
Ich gehöre auch zu den Astra Fahrern die von diesem Fehler geplagt sind. Mein Astra ist auch nen 1,7 mit 125ps, gebaut wurde er im Februar/ März 2011.
Ich war vor ca. zwei Wochen das erste mal in ner Werkstatt, dort wurde ich angelogen und sehr unfreundlich behandelt. Die konnten keinen Fehler finden und haben nur die Battarie aufgeladen. Nach ca. einer Woche kam die Fehlermeldung wieder, Hab meinen Astra Mittwoch wieder in ne Werkstatt gebracht, die haben die Lichtmaschine und die Battarie überprüft - alles in Ordnung und haben die Software neu draufgespielt. Nun heißt es wieder abwarten und hoffen