Batterieleuchte bleibt beim Kaltstart immer an
Hallo Leute,
es geht mal wieder um meinen PN.
Morgens beim Kaltstart bleibt die Batterielampe immer an. Ich gebe dann mehrmals kräftig Gas im Stand, was auch nicht so gut ist, aber dann geht sie aus.
Wenn ich danach den Wagen nur kurz abstelle und wieder anmache, tritt das Problem nicht mehr auf. Wirklich nur beim Kaltstart.
LIMA ist eine Valeo drin, immer noch die Erste. Wollte jetzt eigentlich erstmal den Spannungsregler wechseln. Was meint ihr so?
Nachdem die Lampe aus war, hab ich mal mit dem Voltmeter die Batteriespannung gemessen. 13,8 Volt, sonst eigentlich immer über 14 Volt.
Die Stromzange zeigt lediglich 5 Ampere an, sonst immer über 10A.
Man sagt ja immer, ein Drittel der Kapazität, wären also 15A.
Grüße an alle.
🙂😕
Beste Antwort im Thema
dünne Kabel ander Lima ab.
Nehme eine normale Prüflampe,keine Diodenprüflampe,und schliesse sie auf der einen Seite an den Pluspol der Batterie auf der andere Seite an den Anschluss der Lima an.Oft ist es hilfreich den Anschluss an der Lima mit einem Kabel zu verlängern.
Nun muss die Prüflampe leuchten.
Jetzt Motor starten nun sollte die Prüflampe verlöschen.
Macht sie das ist der Vorerregerstromkreis Richtung Tacho defekt,macht sie es nicht liegt der Fehler in der Lima.
21 Antworten
Die Widerstände sind die Großen die man oben auf dem KI sieht wenn mans
ausbaut 😉
Als Testlampe für den von bopp beschriebenen Test kann man getrost eine
15W 12v-Lampe aus dem Rücklicht nehmen.
ich hab auf meinem Selbstgebautem moppel eine 65A von valeo drin, da hab ich als
Erregerwiderstand sogar eine 21W-Lampe dran hängen. Geht 1A 😉
Meine Fresse, was geht ihr hier ab!
Das erklärt aber alles immer noch nicht, dass es nur beim Kaltstart auftritt.
Habe heute morgen kurz vorm Kaltstart mal die Batteriespannung gemessen, waren nur 12,1 Volt. Viel zu wenig. Es könnte ja auch einfach nur eine defekte Batterie sein. Eine Zelle in die Fritten.
Das würde zumindest erklären, dass das Problem immer nur beim Kaltstart auftritt. Die LIMA muß die Batterie dann erstmal "aufpäppeln" und deswegen bleibt die Funzel erstmal an.
Zitat:
Original geschrieben von VWBus-2,1-MV
Meine Fresse, was geht ihr hier ab!Das erklärt aber alles immer noch nicht, dass es nur beim Kaltstart auftritt.
Habe heute morgen kurz vorm Kaltstart mal die Batteriespannung gemessen, waren nur 12,1 Volt. Viel zu wenig. Es könnte ja auch einfach nur eine defekte Batterie sein. Eine Zelle in die Fritten.
Das würde zumindest erklären, dass das Problem immer nur beim Kaltstart auftritt. Die LIMA muß die Batterie dann erstmal "aufpäppeln" und deswegen bleibt die Funzel erstmal an.
hmm..
kalte Elektronik verhält sich oft anders als warme. Und wenn's gerade auf der Kippe steht kann das 1/2V welches die kalte Batt. weniger hat als die warme, schon den Ausschlag geben. (Der Vorerregerstrom hängt vom Kontrollleuchtenwiderstand UND der Batteriespannung ab!)
12,1V bei kalter Batterie? Wieviel hättest du den gerne?
Batterie platt? Wenn du dir die Funktionsweise des Reglers und der Kontrollleuchte vor Augen hältst, gibt es absolut KEINEN Grund, warum deshalb die Lampe anspringen sollte..mit "aufpäppeln" ist da nichts... Auch wenn die LiMa durch eine Batterie mit kurzgeschlossenen Zellen in die Knie gezwungen wird, bleibt die Lampe dunkel.
DoMi
Bopp hat es dir erklärt... Restmagnetismus usw...
Wenn dus gelesen hättest 😉
Ähnliche Themen
wieso wird sich nicht zu erst mal mit dem Keilriemen beschäftigt. Beschreibung vom TE passen gut zu einem rutschenden K-riemen
Zitat:
Original geschrieben von luser0815
wieso wird sich nicht zu erst mal mit dem Keilriemen beschäftigt. Beschreibung vom TE passen gut zu einem rutschenden K-riemen
Das würde man ja wohl hören, vor allem wenn er richtig aufs Gas muss, oder? 😉
Zitat:
Original geschrieben von VWBus-2,1-MV
Habe heute morgen kurz vorm Kaltstart mal die Batteriespannung gemessen, waren nur 12,1 Volt. Viel zu wenig. Es könnte ja auch einfach nur eine defekte Batterie sein. Eine Zelle in die Fritten.
Das ist in der Tat sehr dürftig, mit 12,0V kannst Du die Batterie als leer ansehen. Ein Zellenschluss kann es aber nicht sein, dann würde die Spannung deutlich darunter liegen, weil die verbleibenden Zellen nicht auf 12V kommen würden.
Zitat:
Das würde zumindest erklären, dass das Problem immer nur beim Kaltstart auftritt. Die LIMA muß die Batterie dann erstmal "aufpäppeln" und deswegen bleibt die Funzel erstmal an.
Nein, das kann imho nicht sein. Die Ladekontrolle hat - auch wenn ein Batteriesymbol verwendet wird - nichts mit der Batterie zu tun. Und solange sie brennt, liefert der Generator keine Ampere. Das wäre also ein Teufelskreis: Lampe bleibt an - keine Batterieladung - Lampe bleibt an etc.
Arvin S.