Batterielämpchen leuchtet und Temperatur steigt auf Max!!!

VW T3

Hallo,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Gerade eben, so nach ca. 20 Min. Fahrt geht in meinem 88'er JX plötzlich vorne im Cockpit das Batterielämpchen (rote Diode) an und bleibt an. Ein wenig später blässt meine Heizung
stattwarmer nur noch kalte Luft raus. Dann allmählich steigt die Temperaturanzeige für den Motor immer mehr an bis auf Maximum und die Temperaturwarnleuchte blinkt. Habe dann ganz schnell geparkt und den Motor ausgemacht. Hinten beim Motor hört man ganz deutlich den Kühler kochen.

Was kann das sein? Mein Bus hat in den 4 Jahren die ich ihn jetzt habe fast noch nie Wasser in den Ausgleichsbehälter gebraucht und eigentlich prüfe ich auch regelmässig den Stand. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß das Kühlwasser leer war.

Und was hat es mit dem Batterielämpchen auf sich, da muss ja irgendwie ein Zusammenhang bestehen, weil es unmittelbar zeitlich zusammen auftrat.

Bin dankbar für Tipps,

Chris

EDIT: Hatte ich noch vergessen zu erwähnen: seit gestern kreischt mein Keilriemen mal wieder so richtig und immer wenn er kreischt sinkt auch die Drehzahl auf null. Ich bin noch nicht dazu gekommen ihn nachzuspannen, kann das mit dem oben geschilderten zusammenhängen (wird da die Wasserpumpe nihct richtig transportiert, weil der Riemen durchrutscht o.ä.)?

18 Antworten

Hallo Alle,

der Motor liess sich gut im stehenden Zustand von Hand drehen - also kein Wasserschlag. Nachdem ich den neuen Keilriemen wieder drauf hatte habe ich den Motor gestartet und eine Testfahrt bei annähernder Vollast gemacht. Er läuft so einwandfrei wie vorher. Auch die Kühlung läuft wieder wie am Schnürchen. Er hält wunderbar die Betriebstemperatur.

- kein Blubbern im Druckbehälter
- kein Öl im Kühlwasser
- kein Wasser im Öl
- Wasser- und Ölverbrauch kann ich erst nach den nächsten 500 KM beurteilen, schaut aber soweit gut aus

Das einzige was ich nach dem Hitzealarm entdeckt hatte war an der ZKD ca. 3 Mililiter herausgedrücktes, schwarzes Öl in der Nähe des 3. und 4. Zylinders, daß sich in den kleinen Einbuchtungen auf dem Motorblock gesammelt hat. Ich kann mich nicht erinnern, daß bei meinen letzten Wartungsarbeiten da was war. Ich hab es einfach weggewischt und beobachtet ob sich nach meiner Belastungsfahrt wieder etwas gesammelt hat - Fehlanzeige.

Fazit: Habe ich einfach Glück gehabt, oder sollte ich über kurz oder lang lieber bald die Kopfdichtung tauschen o.ä.? Was kann passieren? Gesetzt den Fall irgendwann bekomme ich doch unvermittelt einen Wasserschlag, was kann dann alles hinüber sein? Reicht es dann einen komplett neuen ZK mit allem pipapo einzubauen oder kann so ein Wasserschlag einem auch den kompletten Motorblock zerdeppern?

Was ratet ihr mir?

Beste Grüße,

Chris.

Zitat:

Fazit: Habe ich einfach Glück gehabt, oder sollte ich über kurz oder lang lieber bald die Kopfdichtung tauschen o.ä.? Was kann passieren? Gesetzt den Fall irgendwann bekomme ich doch unvermittelt einen Wasserschlag, was kann dann alles hinüber sein? Reicht es dann einen komplett neuen ZK mit allem pipapo einzubauen oder kann so ein Wasserschlag einem auch den kompletten Motorblock zerdeppern?

anstatt diese aktion durchzuführen würd ich nachwievor noch den keilriemen wechseln...um nochmal in der wunde zu bohren und das feuer zu entfachen.😛

einen wasserschlag wirste nicht bekommen! zumindest niemals während der fahrt - das wasser würd mitverbrannt werden.
bei nem wassersclhag gehen in der regel die pleuele und kurbelwelle, ventile hopps....da ist meist nix mehr zu retten.

hast du denn wasser auf gefüllt und entlüftet?

lso fazit: kopfdichtugn provisorisch wechseln ohne symptome ist blödsinn! entweder haste wasser oder ölverbrauch, dann macht es sinn, sonst nicht.

Hallo Hamburger,

Zitat:

Original geschrieben von HamburgerT3


anstatt diese aktion durchzuführen würd ich nachwievor noch den keilriemen wechseln...

wer lesen kann ist klar im Vorteil. Keilriemen ist bereits ein neuer drin, sonst hätte ich auch die Testfahrt nicht machen können ;-)

Zitat:

Original geschrieben von HamburgerT3


bei nem wassersclhag gehen in der regel die pleuele und kurbelwelle, ventile hopps....da ist meist nix mehr zu retten.

D.h. der Motorblock ist dann auch hin?

Zitat:

Original geschrieben von HamburgerT3


hast du denn wasser auf gefüllt und entlüftet?

Nein, habe ich noch nicht. Ist auch erstmal nicht so dringend. Druckbehälter ist fast bis an die Oberkante des Verschlusses gefüllt. Habe auch keinen Kühlwasserverlust bemerkt. Mach ich vielleicht irgendwann mal wenn ich Lust habe und das wetter besser ist ;-)

Zitat:

Original geschrieben von HamburgerT3


lso fazit: kopfdichtugn provisorisch wechseln ohne symptome ist blödsinn!

Nochmal: bitte lesen! ;-)

Die Symptome habe ich schon weiter oben beschrieben: Öllacken in den Vertiefungen des Motorblocks unterhalb der ZKD in der nähe von 3. und 4. Zylinder.

Ansonsten Danke für die Tipp und Gruß,

Chris

wenn weiterhin öl austritt, dann solltest du die zkd wechseln - klar - keine frage. die frage ist natürlich trotzdem wieviel öl austritt etc,... und ob es nötig ist für ein paar tropfen zu wechseln.
bist du dir denn 100% sicher dass es öl war?
wenn die dieselleitungen undicht sind und diesel austritt wird er in der regel auch schwarz wie altes öl durch den schmutz am block.
saubermachen war schonmal gut - so kannst natürlich sehen wo und ob du undichtigkeiten hast.

ich sprach auch nicht von dem riemen der zerrissen ist, sondern von dem von wapu zu lima....🙂😛

und entlüfte doch bitte dein kühlsystem richtig, denn ohne das kannst du nicht wirklich abschätzen ob du wasserverbrauch und ergo einen schaden an der zkd hast oder nicht. entlüften dauert 10minuten mit nem kumpel - länger nicht. so kalt kanns gar nicht sein!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen