Batterieladestand
Vor ein paar Tagen bekam ich ich nach dem Starten des Motors - mein beliebtespiiiep und das gelbe Batteriesymbol.
Ladezustand der Batterie laut MMI : 20%
Nachdem ich ca. 20 KM weit gefahren bin, zeigte das MMI wieder die normalen 100% an.
Vier Tage war alles ok (habe den Ladestand jeden tTag kontrolliert) - dann morgens, wieder das Gleiche - diesmal mit 70%. Nach ein paar Kilometern Fahrt - wieder 100%
Standheizung, Sitzheizung etc. habe ich nicht.
Alle mir bekannten (nach einem Jahr) Stromabnehmer waren ausgeschaltet - eigentlich wie immer.
Marderbisse an Kabeln etc. konnte ich auch nicht entdecken.
Der 🙂 sagte, dass das evtl. an der Comming-Home-Funktion liegt. Die ist werksseitig zwar auf 30 Sekunden eingestellt, stellte sich aber als ziemlicher Stromfresser heraus. Ich sollte mal auf 15 Sekunden umstellen und eine Woche beobachten.
An der Software liegt es nicht, dieser Fehler ist vor meiner Baureihe schon behoben worden...
Kennt einer das Problem?
Dirk
18 Antworten
Hi,
also galub nich das das am Coming home usw liegt, hab das Coming und Leaving home auf voll stehen (glaub sin 60 sec) und hab keinerlei Probleme. Vl. ist die Batterie defect? Welche SW hast du denn?
Ich hab mal das Problem gehabt, das meine FFB gesponnen hat und andauernd eine Verbindung zum Audi machen wollte da ging die Batterie auch leer im Auto, hab dann einen neuen Schlüssel bekommen.
Gruß Alex
Die Anzeige betrifft nicht den Ladestand der Batterie sondern den Zustand 🙂. Audi will hier mit einfachen Mitteln anzeigen, ob der Wagen beim nächsten Start, ermittelt an den Werten die bekannt sind, auch noch startet und alle Verbraucher angeschaltet bleiben können.
Kommt das in Gefahr werden Verbraucher schrittweise ausgeschaltet. Es wird damit gewährleistet, das der Wagen auf jeden Fall anspringt.
Das erklärt auch warum der Batteriezustand so schnell von 20% auf 100% geht. Eine Batterie würde nicht so schnell laden.
Ob das Coming Home jetzt 15, 30 oder 60 Sekunden leuchtet darf da überhaupt keinen Unterschied machen.
Wenn das häufiger passiert, dann muss deine Werkstatt den Wagen mal ein paar Stunden da behalten und eine Art Protokoll abarbeiten um den Verbraucher zu finden, der sich da anscheinend nicht abschaltet. Bei mir war das zB der Handyadapter in der MAL (ohne Handy drin).
Ich habe die Standard-Beleuchtung, kein Xenon.
Handyadapter habe ich auch nicht.
Das mit der FFB - hört sich interssant an, - wie kommt man denn darauf?
Das es was mit "Coming Home" zu tun hat, kann ich mir auch nicht vorstellen.
... na und dass die Batterie schon hin ist, kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen...
Vielleicht irgendein Verbraucher, der mir bisher noch nicht aufgefallen ist?
Nächste Woche habe ich einen Termin.
Ich halte euch auf dem Laufenden
Dirk
Hast Du die elektrisch betätigte Heckklappe? Bei einem Kollegen hörte der Servomotor nicht auf zu laufen und hat einen kleinen Strom gezogen, der die Batterie leergesaugt hat.
Ich meine genau wie Duck, dass die Werkstatt den Fehler finden können sollte. Das ist aber wohl nicht immer so einfach. In dem o.g. Fall wurden zunächst 3 neue Batterien und 2 neue LiMas eingebaut, bis der Fehler irgendwann gefunden wurde.
Hallo,
hatte auch das Problem: 10% Anzeige, tatsächlich 80 % Batterie.
Die Anzeige war definitiv falsch. Mein Freundlicher hatte erklärt, das Problem sei AUDI bekannt, es gäbe da ein Update was er mit beim nächsten Werkstattaufenthalt draufspielen wird.
Gruß Wilfried
Nachdem ich (folgsam wie ich bin) mein "Comming Home" doch noch auf 15 Sek. runtergefahren hatte, schien alles o.K.
Jeden Tag kontrollierte ich die Anzeige - fast zwei Wochen , - immer 100%.
Aber eines Morgens - dann doch wieder das pieeep - mit den schon erwähnten 10%. Das auch noch jeden Tag und jedesmal wenn ich den Wagen neu startete.
Also zum 🙂 , die haben ihn gleich für einen Tag da behalten.
... nun doch ein Update!? - obwohl das ja bei meiner Modellreihe kein Thema mehr sein sollte.
Jetzt nach zwei Tagen scheint alles wieder in Ordnung zu sein.
Bloß die Äußerungen meines 🙂 machen mich etwas nachdenklich.
1. Viel/nur Kurzstreckenfahrten + "Comming Home" hält die Batterie nicht aus....?
2.Wenn das Update nicht die Lösung war, müsste die Batterie ausgetauscht werden.
Zu eins: Wo gibts denn sowas? Klar wenn ich nur ein paar hundert Meter fahre - o.K. aber ich fahre jeden Tag zur Arbeit ca. 7Km (Hinfahrt) und mindestens einmal die Woche 80Km...
Außerdem hatten wir diesen lauen Herbst, - und mein vorheriges Gefährt (keine Namen 😉 ) hielt bei gleicher Fahrweise einige Jahre ...
Zu zwei: Hätte man die Batterie nicht gleich testen können - oder geht das nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Wenn das häufiger passiert, dann muss deine Werkstatt den Wagen mal ein paar Stunden da behalten und eine Art Protokoll abarbeiten um den Verbraucher zu finden, der sich da anscheinend nicht abschaltet. Bei mir war das zB der Handyadapter in der MAL (ohne Handy drin).
dito
Genau das war es bei mir auch. Hatte auch nen Zusammenbruch und nach 2 Tagen Protokoll und testen sind sie dann da drauf gekommen. Die Service Taste hat ständig gebrannt und somit angeblich immer den Strom gefressen 😉 .
Wasser über den defekten Heckscheibenwischerschlauch ins NAVI hinten links getropft. Dauerkurzschluß=Batterieentladung in 24 bis 48h.
So war es beim mir, verursacht durch meinen Freundlichen, der im Rahmen einer hier unlängst diskutierten Werkstattaktion gerade jenen Schlauch "verbessert" hat, damit gerade das nicht passiert, was ihm dann passiert ist....
Hat aber nx gesagt, sondern mich erst mal auffe Piste gelassen - Piiiiiiiep!!!
Gruß Espetveit.
SHIT
Gerade habe ich meine Karre gestartet und auch dieses piiiiiiiep mit dem Warnsymbol vernommen. Schnell auf CAR (wie Karre) gedrückt und nur 10% Batteriezustand. Dose ist aber ohne Probleme angesprungen und die Anzeige ging nach ca. 6 Km. wieder auf 80%. Wieder etwas, was man nicht braucht und was man brauch ist eh nicht drin ;-).
Werde das aber trotzdem weiter beobachten..wer weiß, vielleicht kann man den Kübel auch mit 0% starten. Wunder würde es mich nicht :-)))) Da hätte der :-) etwas zu suchen und wäre sicher zu einer Aussage wie "das der jetzt ohne Batterie anspringt, wundert mich aber" hingerissen ;-)
In diesem Sinne schöne Weihnachten!
Gerhard
...und es geht weiter.....
das Update hat es auch nicht gebracht!
Also zum 🙂
Jetzt haben sie meinen Wagen wieder einen Tag dabehalten.
Sie haben alles durchgemessen - haben dabei auch festgestellt, dass es da irgendwo einen heimlichen Verbraucher gibt - aber, jetzt kommts: sie wissen nicht wer oder was da heimlich etwas verbraucht.
Letzlich haben sie die sogenante "Klemme 30" ??! unterbrochen, danach das Ganze wieder reseted und dann war der Verbraucher stumm. Sie hoffen , dass das Problem sich damit erledigt hat!
I c h a u c h !!
Gruß
Dirk
hoffe ich auch für dich.
Ich schalte jetzt immer den Lichtschalter von "auto" auf "0" und seither habe ich kein Problem. Auch irgendwie komisch da nirgendwo ein Licht an war.
Zitat:
Original geschrieben von aa6677
Ich schalte jetzt immer den Lichtschalter von "auto" auf "0" und seither habe ich kein Problem. Auch irgendwie komisch da nirgendwo ein Licht an war.
Heisst das also, dass Stellung "auto" des Lichtschalters zu einem zusätzlichen Stromverbrauch des abgestellten Fahrzeugs führen würde?
Wenn dem so wäre, das Auto Strom ziehen würde, dann hätten aber viele 4F Fahrer ein Problem 😉.