Batterielademodus bei EFB Batterie mit CETK MXS 5.0
Hallo !!
Um meiner Batterie einmal etwas Gutes zu tun, (bin Kurzstreckenfahrer) möchte ich mal ergänzend nachladen.
Mit welchem Modus des CETEK MXS 5.0 wird richtig geladen.
Es gibt das PKW und das AGM - Symbol. Für eine EFB Batterie ist kein spezielles Symbol dargestellt.
Schadet es der Batterie wenn man mit dem AGM-Symbol laden würde ?
In der CETEK Beschreibung habe ich keine spezielle Anweisung fùr die AFB Batterie gefunden.
Mit freundlichem Gruss
W-A-S
64 Antworten
Eben nicht. Efb sollen wir normale batt geladen werden
Zitat:
@Toe schrieb am 3. November 2023 um 13:00:24 Uhr:
Eben nicht. Efb sollen wir normale batt geladen werden
EDIT:
WO bitte kommt diese Information her?
Hab's gefunden, (ab jetzt behaupte ich das Gegenteil):
Da steht:
6. Wie lade ich eine EFB-Batterie?
Eine EFB-Batterie wird im Normal-Modus aufgeladen.
Zitat:
@Dofel schrieb am 3. November 2023 um 12:19:39 Uhr:
Warum macht Ihr das alles so kompliziert?Ich kann eine EFB- Batterie gegen eine AGM tauschen.
Aber nicht eine Nassbatterie gegen eine AGM. Und auch nicht andersrum AGM gegen Nass.
Eben WEIL die Bordnetzspannung bei einem Nassbatterie-Auto 13,6 bis maximal 14,4 Volt beträgt. Eine AGM würde da nie voll.
Wurde hier innThread ja letztendlich alles schon mal beschrieben.
Hier sind wir ja im G7 Forum....
Alle G7 haben S&S plus Rekuperation. Laut VW werden für diese Fz ausschließlich AGM oder EFB-Batterien verwendet.
Normale Nass-Starterbatterien stehen beim G7, wegen S&S, nicht zur Debatte.
Wenn ein AGM-Batterie verwendet wird muss das Steuergerät für die Batterie auf AGM eingestellt sein.
Wenn eine EFB-Batterie verwendet wird, muss das Steuergerät auf EFB eingestellt sein...
Voll werden die Batterien in einem G7 durch die LiMa, unabhägig von der Bauarteinstellung, grundsätzlich nicht geladen....
Die Bauart-Unterschiede zwischen AGM und EFB sind anscheinend so deutlich, dass man es VW-seitig nicht bei einer Einstellung für beide infrage kommenden Bauarten belassen hat.
Jeder Batterieladegerätehersteller sieht die Geschichte etwas anders.
Durchschnittlich sind die Ladeprogramme aber so, dass AGM-Batterien mit etwas höherer Spannung geladen werden als EFB-Batterien.
EFB-Batterien laufen bei einigen Ladegeräteherstellern unter "Nass" Batterie und da EFB-Batterien mit ungebundenem Elektrolyth funktionieren, stimmt das ja letztendlich auch.
Fa. CTEK kocht diesbezüglich für unterschiedliche Ladegeräte manchmal unterschiedliche Süppchen.
beim CTEK MXS 5 wird im Prinzip zwischen Nass- und AGM unterschieden. bei "Nass" kommt auch noch Gel und, Zitat: "viele" AGM unter....
dann gibt es die AGM-Option (Spannung 14,7V) zum laden, der Zitat: "meisten" AGM und nur die besitzt die erhöhte Spannung...(14,7V)
da kann sich der Kunde denn bei seiner AGM aussuchen, was er möchte....auf einer Starter-AGM-Batterie steht selten etwas von Ladeschlussspannung drauf, so dass er sich nicht ohne weiteres orientieren kann.
Andere Batteriearten als AGM tauchen unter der AGM-Option in der BA definitiv nicht auf, also auch keine EFB und daher sollte, gem. CTEK-MXS 5 BA eine EFB unter "normale" Batterien geladen werden.
Es gibt da z.b. noch das CT5_Start_Stop von CTEK:
Hier hat man es sich (zum höheren Verkaufspreis: satte 80€...) besonders einfach und lukrativ gemacht:
Abgesehen davon , dass es nur ein 3,8A-Ladegerät ist und sich nichts einstellen lässt, lädt es nur mit einer einzigen Ladeschlussspannung von 14,55V, also schlichtweg dem Mittelwert der beiden Möglichkeiten üblicher CTEK-Geräte.
Dazu schreibt man, dass dieses Gerät für EFB und AGM Zitat: "optimiert" sein und durch ist man mit dem Teil.
Jetzt kann man sich seinen Teil denken, wenn man die Beschreibung und Einstellungsmöglichkeiten des MXS 5 zum Vergleich heran zieht....
Es gibt also durchaus verschiedene Ansichten zur Ladeschlussspannung; selbst beim gleichen Ladegeräte Hersteller.
Vollladen kann man EFB, AGM und "Normal" sowohl mit 14,4 oder 14,7V. Ist nur eine Frage der Zeit. Beachten sollte man dabei nur eventuell unterschiedliche Absorptionszeiten (= wie lange die ladeschlussspannung gehalten wird).
Wer es denn ganz genau nehmen möchte, sollte sich vom Batteriehersteller exakte Ladeanweisungen holen und sich dazu ein Ladegerät gönnen, wo man nahezu alles einstellen kann (also CTEK m.E. eher nicht...), wie z.B. die (auch die kleinen) Ladegeräte von Victron.
Laut FAQ von C-Tek soll man EFB übrigens im "normal" Modus laden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tom_ktom schrieb am 3. November 2023 um 19:25:09 Uhr:
Laut FAQ von C-Tek soll man EFB übrigens im "normal" Modus laden.
....wie es auch, wie oben bereits beschrieben, der CTEK-BA des MXS 5 zumindest indirekt zu entnehmen ist....