Batterieladegeräte

Audi A3 8Y Sportback

Ich habe eine brandaktuelle Limousine A3 8Y.
Das Fahrzeug steht in einer Fertig-Garage, Front in Fahrtrichtung Garage.
Als Wenigfahrer suche ich eine Möglichkeit, die Autobatterie zeitweise mit einem Akku-Erhaltungslader zu verbinden. Dazu müsste ich den Motorraum öffnen und direkt mit + plus an den Akku und - minus an den Massesteg. Wenn das Auto aber in der Garage steht, komme ich nicht mehr an die Motorhaube und ehrlich gesagt ist mir das auch viel zu umständlich.Wie weiter?
Die im Kofferraum verbaute 12V Steckdose ist an Klemme 15 geschaltet und damit nur bei eingeschalteter Zündung aktiv- geht also nicht. Alternative: Die Steckdose der Anhängerkupplung. Hier müsste laut allgemeiner Beschaltung Pin 9 an Klemme 30 (Dauerplus)und Pin 13 Masse liegen - müsste also gehen.
Leider ohne Erfolg, da (zumindest bei mir) weder Pin 9 noch Pin 10 (geschalteter plus) belegt sind, dies sowohl bei Zündung aus, Zündung ein oder laufender Motor - folglich gar nicht belegt.

Meine Frage: Ist das nur bei mir so und damit ein Fehler oder wird das heute generell so beschaltet?

Übrigens, mein Audi Servicepartner hätte mir die 12V Steckdose im Kofferraum auf Klemme 30 gelegt, benötigt dafür aber mehrere Stunden, so dass ich als auswärtiger Kunde nicht darauf warten kann - nicht akzeptabel und dann sicherlich eine Rechnung ähnlich einem Kleinwagenkauf!

Wer kann helfen?
Danke schon mal vorab!

Beste Antwort im Thema

So, hier wie versprochen zwei Fotos. Das Kabel der Ladebuchse ist leider etwas zu kurz, ich musste es verlängern.
Zum Foto: Pluspol direkt an Akku+, Minuspol an den Metallsteg wie dargestellt anklemmen. Nur so ist es laut Audi-Hotline zulässig! Kabel (1) entlang dem vorhandenen Kabelbaum verlegen, unter die rechte Plastikabdeckung führen und weiter an dem vorhandenen Kabelbaum wieder nach oben, alles mit Kabelbindern sichern. Die Ladebuchse (2) habe ich mit einer umgebauten Edelstahl-Tischklammer und doppelseitigem Klebeband an der Motorhaube so befestigt, dass ich sie von außen (bei geschlossener Motorhaube) greifen kann. Die veränderte Klammer hält die Ladebuchse aber ausreichend fest, so dass ich den Ladestecker bequem einstecken kann. Bei schwachem Licht wie in einer Garage ist der Ladezustand sofort zu erkennen. LED blinken je nach Ladezustand rot, gelb oder grün für schwach, mäßig oder gut.
Ich bin mit der Lösung zufrieden.
Ungewollter Nebeneffekt: Die LED-Anzeigen blinken in Richtung Scheibenwischerschacht und wirken wie eine Alarmanlage, sind aber vom Fahrersitz nicht sichtbar.

Anschluss
Ladebuchse
16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo,
habe eben die Sicherung um eine Position nach unten versetzt und siehe da - alles perfekt!
Verlängerung mit Stecker in 12V Dose im Kofferraum gesteckt, Fahrzeug verriegelt und Spannung geprüft - alles okay. Dann Ladegerät an die Verlängerung und CTEK zeigt den Ladeverlauf an - prima!
Den CTEK Indicator Eylet im Motorraum belasse ich. Er dient nunmehr nur als Indikator (und Schein-Alarmanlage) und zeigt an, wann ein Laden empfehlenswert ist.
Mein ausdrücklicher Dank an Wurzlsepp2019!
Das ist das schöne an Foren: Man findet immer einen, der den richtigen Tipp hat

hab mir auch ein CTEK Pro25S besorgt. Top teil, bin sehr zufrieden damit. Gehäuse auch sehr hochwertig und robust. Denke das hält ne Weile durch auch wenns in der Garage / CarPort mal kälter ist. Dürfte ohnehin Werkstattniveau aufweisen, in den Tesberichten ist CTEK immer vorne dabei.

Deine Antwort