Batterieladegeräte

BMW X1 F48

Kurze Frage:

Kann mir jemand mitteilen mit welchem Original CTEK Lader das folgende BMW Batterieladerät vergleichbar ist?
Habe das folgende Teil z.B. bei Leebmann entdeckt. Die CTEK Lader sind aber durchweg günstiger.

„Original BMW Batterieladegerät 5,0 Ampere
Passend für alle Fahrzeuge mit 12 Volt Blei-Säure Batterie.
Erfahren Sie mehr über dieses Produkt
Hersteller: BMW / MINI
Artikelnummer: 61432408592“

Danke Euch für Infos

Beste Antwort im Thema

War doch eine freundliche Frage ! Warum sollte man freundlich antworten, wenn es auch unfreundlich geht !

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@vitesse schrieb am 29. Oktober 2020 um 19:47:30 Uhr:


Bei meinem Cabrio war nach kurzer Zeit die erste Batterie durch. Einmal Tiefentladung aufgrund eines elektronischen Problems im Wagen nach einer Woche Standzeit.
Dann habe ich mir eine Billigbatterie bei ATU und ein Billigladegerät (Aldi oder Lidl für 10-15 €) angeschafft und der wenig gefahrene Wagen ist ständig am Ladegerät. Und das funktioniert jetzt so seit ca. 10 Jahren zur vollsten Zufriedenheit.
Fazit:
- Nie die Batterie komplett entladen
- Bei Wenigbenutzung am Besten dauernd dran lassen (auch die billigen Geräte schalten automatisch in einen Modus für volle Batterien)
- Es ist für die Batterie völlig egal, welches der elektronischen Ladegeräte man benutzt, aber beim Preis gibt's bekanntlich Riesenunterschiede Faktor 10 und mehr! Teils Unterschiede beim Komfort, z.B. bei mir war relativ schnell die Folie rissig, unter der die Tasten liegen, ist aber ein "Luxusproblem", aber keine Unterschiede bei Technologie und Haltbarkeit

Zitat:

@Elevate schrieb am 27. Oktober 2020 um 22:29:37 Uhr:



Zitat:

@Saarländer schrieb am 27. Oktober 2020 um 20:29:47 Uhr:


Mach bitte aus dem Laden der Batterie keine Raketenwissenschaft.

Das habe ich auch gerade so gedacht...

Das CTEK 5 irgendwas ist schon super - was anderes braucht man nicht.

Hallo,

wo hängst du das CTEK an?

Direkt an der Batterie (etwas umständlicher mit den Klammern, oder einer festinstallierten CTEK-Steckverbindung) oder an der Steckdose an der Seitenwand im Kofferraum?

Beim alten X3 ging das über diese Steckdose.

Gruß

Es gibt im Motorraum extra Ladepunkte für das Ladegerät! Nur so bekommt das Lademanagement des Autos mit, dass und wieviel geladen wurde.

Ist das wo beschrieben?

Gibt es evtl. ein Bild von den Ladepunkten im X1?

Welche Art Batterie ist im sDrive 1.8 Diesel, 1/2020 eingebaut?

Könnte man den CTEK Comfort Connect Anschluß an den Ladepunkten bedenkenlos über den Winter im Auto lassen?

Danke und Gruß

20201101-ctek-mxss-5-0-comfort-connect

hallo,

in der BA meines X2 ist das beschrieben und bebildert, damit vermutlich auch in der BA des X1.

gruss
mucsaabo

Also dazu findet man in der Bedienungsanleitung zu meinem Benziner (siehe Signatur):

Laden mit Ladegerät nur über die Starthilfepunkte.

Bitte aber jeder in seiner Bedienungsanleitung prüfen, ob das beim eigenen Fahrzeug auch so beschrieben ist!

Screenshot_20201101-124703.png
Screenshot_20201101-124720.png
Screenshot_20201101-124730.png
+1

Zitat:

@ICT415 schrieb am 1. November 2020 um 12:44:59 Uhr:


...
Könnte man den CTEK Comfort Connect Anschluß an den Ladepunkten bedenkenlos über den Winter im Auto lassen?
...

Ja unbedingt. Erhaltungsladung ist genau das, was die nicht benutzte Batterie im Winter benötigt.

Zitat:

@vitesse schrieb am 1. November 2020 um 18:26:44 Uhr:



Zitat:

@ICT415 schrieb am 1. November 2020 um 12:44:59 Uhr:


...
Könnte man den CTEK Comfort Connect Anschluß an den Ladepunkten bedenkenlos über den Winter im Auto lassen?
...

Ja unbedingt. Erhaltungsladung ist genau das, was die nicht benutzte Batterie im Winter benötigt.

Ich meinte eigentlich, dass das Fahrzeug zeitweise benutzt wird, ohne das jedesmal alles abgebaut werden muß.

Dafür würde ich das Comfort connect Kabel vom CTEK, an den Anschlüssen im Auto belassen.

Zitat:

@ICT415 schrieb am 1. November 2020 um 21:24:03 Uhr:


............................................
Ich meinte eigentlich, dass das Fahrzeug zeitweise benutzt wird, ohne das jedesmal alles abgebaut werden muß.

Dafür würde ich das Comfort connect Kabel vom CTEK, an den Anschlüssen im Auto belassen.

hallo,

ich halte das für keine gute Idee. Die Anschlußkabel vom CTEK sind sicher nicht für sehr hohe Umgebungstemperaturen ausgelegt und da mußt du dann sicherstellen, daß diese irgendwo unterbracht werden, wo es nicht so heiß wird. Da kannst du sie auch besser gleich rausnehmen und es gibt keine Probleme.

gruss
mucsaabo

Quatsch, gerade das ComfortConnect ist für den dauerhaften Anschluss gedacht.

Natürlich, und da ist der gesunde Menschenverstand gefragt, soll das Kabel nicht direkt am Abgaskrümmer oder am Zylinderkof anliegen.

Im übrigen ist im Fahrzeug auch kein Hochtemp.Kabel verbaut. ;-)

Hallo und guten Abend,

ist es an den Ladepunkten wirklich so heiß? - siehe Bild.

Das CTEK-Gerät ist ja während man fährt nicht im Motorraum.

Gruß

20201107-x1-ladepunkte

Diese Anschlüsse sind sowieso nicht für den dauerhaften Einsatz geeignet.
Es gibt fertig konfektionierte mit Ringösen.

Zitat:

@Saarländer schrieb am 9. November 2020 um 22:57:01 Uhr:


Es gibt fertig konfektionierte mit Ringösen.

CTEK 56261 Schnellkontakt-Kabel M8

2015 für 6 Euro das Kabel gekauft.

....und wie soll das an den Ladepunkten befestigt werden? Ist ja nicht wie bei konventionellen Batterieanschlüssen möglich. Gibts da Ideen möglichst mit Foto?

Zitat:

@Elevate schrieb am 9. November 2020 um 23:57:18 Uhr:



Zitat:

@Saarländer schrieb am 9. November 2020 um 22:57:01 Uhr:


Es gibt fertig konfektionierte mit Ringösen.

CTEK 56261 Schnellkontakt-Kabel M8

2015 für 6 Euro das Kabel gekauft.

Hi,

diese Ösen, jedoch M6, sind im CTEK dabei gewesen.

Aber an die Batterie, M8 passen die ja nicht ran - und sollten dort wohl auch nicht angebracht werden.

Deshalb mit den Zangen an den beiden Ladepunkten?

Siehe das Bild und die Frage, ob es dort für die Kabel wirklich zu heiß wird - den Winter über, wenn das Fahrzeug manchmal benutzt wird?

Bleibt nur die Frage, was für eine Batterie im X1 Diesel aus 12/2019 eingebaut ist - Normale Batterie oder eine AGM-Batterie, denn das wüsste das CTEK gerne vor dem Laden.

Gruß

Deine Antwort