Batterieladegeräte
Kurze Frage:
Kann mir jemand mitteilen mit welchem Original CTEK Lader das folgende BMW Batterieladerät vergleichbar ist?
Habe das folgende Teil z.B. bei Leebmann entdeckt. Die CTEK Lader sind aber durchweg günstiger.
„Original BMW Batterieladegerät 5,0 Ampere
Passend für alle Fahrzeuge mit 12 Volt Blei-Säure Batterie.
Erfahren Sie mehr über dieses Produkt
Hersteller: BMW / MINI
Artikelnummer: 61432408592“
Danke Euch für Infos
Beste Antwort im Thema
War doch eine freundliche Frage ! Warum sollte man freundlich antworten, wenn es auch unfreundlich geht !
46 Antworten
Ja, AGM normale Blei-Säure würden das Start-Stopp nicht lange mitmachen.
Deswegen gibt es als "Ersatzteil" unterschiedliche Ringösen, damit man das richtig anschließen kann.
Also mit Federring und U-Scheibe.
Im Polo meiner Frau haben sie M8 Ösen an der Batterie gepasst.
Falls es interessiert: mein X1, 2.0i hat eine 80Ah AGM Batterie! Wenn einer mal staunen möchte kann er sich gerne mal das Foto mit dem Austauschpreis ansehen. Ich denke, eine gute Batteriepflege macht sich bezahlt ??
Zitat:
@rsmotortalk schrieb am 10. November 2020 um 10:37:14 Uhr:
....und wie soll das an den Ladepunkten befestigt werden? Ist ja nicht wie bei konventionellen Batterieanschlüssen möglich. Gibts da Ideen möglichst mit Foto?
So wohl nicht - oder doch?
Ob es an dieser Stelle den Kabeln wirklich zu heiß wird - wenn das Auto, über den Winter, manchmal benutzt wird?
Gruß
Entschuldige aber hier gilt die GMV-Regel (Gesunder Menschenverstand) .......
Im ganzen Motorraum sind Kabel und Kunststoff ohne Ende verbaut.....würde es dort zu warm werden....dann!?
Das Connect-Kabel also nicht auf den Abgaskrümmer legen und alles wird gut.
Sorry, aber was verstehst du nicht?
Besorge die das Ctek-Kabel mit den entsprechenden Ringösen und befestige es mit Mutter, U-Scheibe und Federring. - Fertig.
Solltest du einen Elektriker kennen, der kann die auch neue/passende Ringösen auf dein bestehendes Kabel crimpen. (Aber bitte nicht mit dem Shraubstock oder der Wasserppe.zange)
Entschuldigung wenn ich so doof frage - ich hab selber das Cetek-Ladegerät.
Welchen entscheidenden Vorteil soll dieses festverbaute Kabel bei einem Fahrzeug wie dem X1 (eigentlich alle BMWs) bringen, wenn ich mit einem Handgriff die Plusabdeckung und wenn erforderlich die Masseabdeckung entfernen kann. Die Motorhaube muss eh geöffnet werden. Das Anstecken des Adapterkabels an das Ladegerät dauert mindestens genauso lange.
Ich sehe nur einen Vorteil, wenn ich keine aufwändig zu demontierenden Abdeckungen entfernen muss.
Zitat:
@Saarländer schrieb am 10. November 2020 um 11:25:41 Uhr:
Entschuldige aber hier gilt die GMV-Regel (Gesunder Menschenverstand) .......Im ganzen Motorraum sind Kabel und Kunststoff ohne Ende verbaut.....würde es dort zu warm werden....dann!?
Das Connect-Kabel also nicht auf den Abgaskrümmer legen und alles wird gut.
Sorry, aber was verstehst du nicht?
Besorge die das Ctek-Kabel mit den entsprechenden Ringösen und befestige es mit Mutter, U-Scheibe und Federring. - Fertig.Solltest du einen Elektriker kennen, der kann die auch neue/passende Ringösen auf dein bestehendes Kabel crimpen. (Aber bitte nicht mit dem Shraubstock oder der Wasserppe.zange)
Hi,
entschuldige bitte, aber liest du vor dem Antworten die Frage nicht?
Schaust du dir die beiden Bilder dazu nicht an?
Liegt das CTEK-Kabel auf dem Bild, auf dem Abgaskrümmer?
Warum heisen die Ladepunkte - Ladepunkte?
Die Ladepunkte liegen meiner Meinung nach hinter der Gummidichtung, im kälteren Bereich des Motorraumes.
Ich schrieb, dass das CTEK-Connect-Kabel mit dem besonderen Schnellanschluß-Stecker/Dose, nur über den Winter an den Ladepunkten im kalten Bereich verbleiben sollte.
Der GMV meint, dass es im Bereich der Ladepunkte nicht so heiß werden wird, als am, von dir ins Spiel gebrachte, Abgaskrümmer.
Ich benutze seit über 12 Jahren in meinen verschiedenen Familien-Fahrzeugen, zur vollsten Zufriedenheit, ein CETK-Ladegerät - vorher das Ladegerät von BMW, das aber noch keine AGM-Batterie laden konnte.
Die Haltbarkeit der Batterien sind dadurch, trotz nur Kurzstreckenverkehr und vielen Verbrauchern im Winter, sehr lange.
Im Polo noch die Erste, mit 10 Jahre,
X3 nach 9 Jahren, vorsorglich eine neue gegönnt, bevor er liegen bleibt,
Yeti mit Standheizung die Erste, seit 5 Jahren.
Ich denke, dass das zeitweise Nachladen übers Wochenende nicht so falsch sein kann. Der GMV sagt das auch.
Im Polo 2010, mit den M6-Ösen und der Schnellverbindung.
Im alten X3 2006+2010, über die dort noch funktionierende Steckdose im Kofferraum mit der Schnellverbindung.
Im Yeti 2015, mit AGM-Batterie über die Steckdose im Kofferraum mit der Schnellverbindung.
Im neuen X1 2020, geht das halt nicht mehr so einfach über die Auto-Steckdosen - deshalb meine Fragen rund ums CTEK und dessen verschiedenen Anschlußmöglichkeiten.
An die Batterie wollte ich das Connect-Kabel mit der Steckverbindung eigentlich nicht anschrauben, wenn es eine einfachere/bessere Möglichkeit gibt?
Die Zangen sind vorhanden, jedoch keine M8-Ösen, nur die M6 im Polo waren in der abgebildeten Packung dabei.
Danke für Euere Unterstützung - sagt ein nicht-schraubender Ü70.
Gruß
Um der Fahrzeugelektronik immer den richtigen Ladezustand mitzuteilen, sollte nur über die offiziellen Ladepunkte geladen werden, niemals die Batterie direkt.
Zitat:
@halifax schrieb am 10. November 2020 um 13:23:28 Uhr:
Entschuldigung wenn ich so doof frage - ich hab selber das Cetek-Ladegerät.Welchen entscheidenden Vorteil soll dieses festverbaute Kabel bei einem Fahrzeug wie dem X1 (eigentlich alle BMWs) bringen, wenn ich mit einem Handgriff die Plusabdeckung und wenn erforderlich die Masseabdeckung entfernen kann.
Die Motorhaube muss eh geöffnet werden. Das Anstecken des Adapterkabels an das Ladegerät dauert mindestens genauso lange.
Ich sehe nur einen Vorteil, wenn ich keine aufwändig zu demontierenden Abdeckungen entfernen muss.
Hi,
du wiedersprichst dir selbst in deinem neuen Beitrag von 23:34 - oder hab ich was übersehen?
Um der Fahrzeugelektronik immer den richtigen Ladezustand mitzuteilen, sollte nur über die offiziellen Ladepunkte geladen werden, niemals die Batterie direkt.
Nein, wieso?
Schau dir das Bild genau an, der Minuspol vom Ladepunkt ist nicht direkt an der Batterie, dazwischen ist noch der IBS!
man kann ja auch direkt an die Batterie gehen...
Soll man aber laut Bedienungsanleitung nicht, sondern nur über die Starthilfepunkte laden...
Zitat:
@Saarländer schrieb am 27. Oktober 2020 um 12:11:24 Uhr:
Warum setzt du denn kein Link hier ein?Soll der geneigte Helfer nun auch auch noch den Shop zum passenden Artikel durchsuchen?
Verstehe deine Frage sowieso nicht.
Wenn es dir auf den Preis ankommt, dann kauf doch ein Ladegerät aus dem Hause Ctek oder ein günstigeres aus anderem Haus.
Normal sind Saarländer netter, es sein denn er wohnt an der Grenze zur Pfalz :-)
Zitat:
@PoBoxS schrieb am 8. Februar 2024 um 11:18:51 Uhr:
Normal sind Saarländer netter, es sein denn er wohnt an der Grenze zur Pfalz :-)
Korrekt, sein oder nicht sein .....eine Forumsleiche ausgegeraben zu haben.
Ein echter Klauer, passend zu Karneval.
Danke PoBoxS, egal an welcher Grenze du dich bewegst.
Grüße
Zitat:
@Saarländer schrieb am 8. Februar 2024 um 11:52:24 Uhr:
Zitat:
@PoBoxS schrieb am 8. Februar 2024 um 11:18:51 Uhr:
Normal sind Saarländer netter, es sein denn er wohnt an der Grenze zur Pfalz :-)
Korrekt, sein oder nicht sein .....eine Forumsleiche ausgegeraben zu haben.
Ein echter Klauer, passend zu Karneval.
Danke PoBoxS, egal an welcher Grenze du dich bewegst.
Grüße
Die Probleme aus der Forumsleiche bestehen immer noch, von daher also noch aktuell da grundsätzlich ungelöst bis heute. Das CTEK 25S kann doch nicht die Lösung sein.
Gruß und Helau von Saarländer zu Saarländer