Batterieladegerät permanent anschließen.. ?

Mercedes E-Klasse W211

Hi,

hab ne VorMopf Limo.

Kann ich das Ctek permanent angeschlossen lassen? Sprich das ich jedes mal das Ladegerät nur an den Strom anschließen muss?

Gruß

39 Antworten

Schließt man da direkt den Stecker an?

Zitat:

Original geschrieben von Wuppi123


Schließt man da direkt den Stecker an?

Jo, Schutzkappe ab, Stecker vom Ladegerät rein und gut ist.

Darüber ist eine 'Ampel' die den Ladezustand der Batterie zeigt.

Sieht recht gut aus 🙂

Hier der Link zu dem Teil 😉
Werde ich mir wohl auch bestellen.......müssen 😁

Schon bestellt und bezahlt 🙂

Rainer561,
die Lösung ist m.E. die beste, aber die Anzeigequalität der drei LED kann man vergessen. Das Ding ist aber praktisch.

Ähnliche Themen

@Nubbenholt
Anzeigen tut das Cteck ja schon selber......aber die Lösung mit dem Festeinbau finde ich super.
Hatte bis jetzt diese Lösung:Kabel an der Batterie angeschlossen und das andere Ende schaute einfach in die Reserverad Mulde (Kombi) 🙁

Ich glaube mein Anliegen wurde nicht ganz verstanden.

Ich möchte das LADEGERÄT PERMANENT und DIREKT an der Batterie angeschlossen lassen, auch wenn ich mit dem Benz fahre.

Wenn ich laden will, möchte ich NUR das BEREITS angeschlossene Ladegerät mit dem Strom verbinden.

Ist dies möglich?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Wuppi123


Ich glaube mein Anliegen wurde nicht ganz verstanden.

Ich möchte das LADEGERÄT PERMANENT und DIREKT an der Batterie angeschlossen lassen, auch wenn ich mit dem Benz fahre.

Wenn ich laden will, möchte ich NUR das BEREITS angeschlossene Ladegerät mit dem Strom verbinden.

Ist dies möglich?

Gruß

Ja

Wieso macht ihr das nicht so ?

Ist doch viel praktischer ?!

Zitat:

Original geschrieben von Wuppi123


Wieso macht ihr das nicht so ?

Ist doch viel praktischer ?!

Ob ich jetzt das Stromkabel (230 Volt) anschließen muss oder das Cteck einstecken muss ist mir Wurst. Dazu kommt der geringe Stromverbrauch vom Cteck wenn es permanent angeschlossen ist 😰

Wenn Du ein Zweibatterien System hast, sprich eine Stützbatterie im Motorraum hast, dann solltest Du Minus an Karosseriemasse anschließen und nicht am Minuspol der Batterie.

... Da kostet einmal Türen öffnen mehr Strom als das Ctek in 3 Monaten verbrauchen kann

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


Rainer561,
die Lösung ist m.E. die beste, aber die Anzeigequalität der drei LED kann man vergessen. Das Ding ist aber praktisch.

Da muß ich widersprechen:

Wenn man sich die Schaltspannungen der einzelnen LED's ansieht, kommt man drauf.

Ist die Batterie voll geladen, so wird grün angezeigt. Diese grüne Anzeige wird
es im normalen Fahrbetrieb (nach Abstellen des Motors) nicht mehr geben.
Die Batterie kann mit der Lichtmaschine auch nicht ganz voll geladen werden.
Dennoch wird die grüne LED, bei laufendem Motor, leuchten, da die Ladespannung
über der Schaltspannung dieser LED liegt.

Das macht aber nichts, die Anzeige im täglichen Leben läuft dann über die
verbleibenden zwei LED's ab:

- Nach Fahrtende und nach Abstellen des Wagens, z.B. am Abend, leuchtet die gelbe LED

- Am Nächsten Morgen wird dann wiederum die gelbe LED leuchten.

- Bei mäßig geladener Batterie wird auch die gelbe LED leuchten, aber bei Belastung
der Batterie geht es auf rot. (Fahrzeug aufschließen)

- Bei stark entladener Batterie kommt die rote LED ständig.

Kurz und grün: Immer gelb = alles OK / Immer rot = Batterie nachladen

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Wuppi123


... Da kostet einmal Türen öffnen mehr Strom als das Ctek in 3 Monaten verbrauchen kann

Wenn Dein Wagen auch mal länger steht, dann summieren sich die 5 Watt Verbrauch schnell um nicht mehr starten zu können 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wuppi123


Wieso macht ihr das nicht so ?

Ist doch viel praktischer ?!

Wieso praktischer?

Mein Ctek liegt ist in der Garage und fliegt nicht im Kofferraum herum.

Und: Wie oft brauche ich das Teil ?

Bei der Antwort, dreimal im Monat, solltest Du eine neue Batterie kaufen

Ich mache das deshalb so, weil ich das Ladegerät an der Garagenwand befestigt habe und das dünnere 12 V Kabel leichter in den geschlossenen Kofferraum geht.

Wenn Erhaltungsladen aktiv ist, benötigt mein Ctek Multi XS 7000 knapp 5 W.

Batterie-steckdose-1

5 Watt halte ich für überzogen, ist ja nur ne kleine LED die leuchtet

Deine Antwort
Ähnliche Themen