1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Batterieempfehlung

Batterieempfehlung

Porsche

Servus alle Miteinander,

jetzt geht's ja langsam los. Ist schon lustig, wie sich die Sehnsucht immer wieder äussert.

Ich bräuchte auch einen Tipp bitte, denn mit der Suche kam ich nicht weit:
Naja, mir hats anscheinend meine 15/08er Batterie (2008) zerbröselt; war zwar an den Wochenenden am Erhaltungsgerät, hat aber nichts gebracht. Werd mal ne Neue einbauen.

Jetzt muss ich mal gugg; drin ist eine 80AH mit 380A von Moll (Standardauslieferung denk ich) - auf dem freien Markt kann man 74AH mit 680A oder 77AH mit 780A kaufen - die sind gleich um die Hälfte billiger als im PZ - sowas aber auch ;-)

Habt Ihr einen Vorschlag? Es gibt ja Leute, die wollen mir unbedingt die Original Porsche Batterie ins Gewissen reden.

Viele Grüsse und dann wünsch ich Euch trockene Strassen

Juxee

Beste Antwort im Thema

Batterieempfehlung :

Car Jack von Realkauf mit 5 Jahren Garantie!

Vorteil -> Problemloser Umtausch innerhalb der Garantie!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Fahrzeug? Porsche. Ist klar.

Modell?

Baujahr?

Wenn es ein 11er (neueren Datums), Boxster oder Cayman ist nimm eine 88 Ah oder 92 Ah von Varta. Die meisten dieser Modele haben eine stärkere Batterie drin.

An einer Batterie zu sparen rechnet sich auf Dauer eh nicht. Die Billigfabrikate taugen meist eh nicht viel.

Heiliger

Hallo!

Ich würde die Batterie nicht unbedingt beim PZ kaufen,da ist sie bestimmt teurer als draussen im Zubehörhandel.

Ich fahre zwar keinen Porsche, habe aber in meinem Auto eine Batterie von Banner verbaut ,mit der ich auch sehr zufrieden bin.

Gruss Corsa1971

Beim PZ ist die Batterie zwar u.U. teurer, jedoch kann man da sicherer sein, wirklich eine frische Batterie zu erhalten, während das beim Zubehörhandel oftmals nicht der Fall ist. Die originale Porsche-Batterie (von Moll) ist jetzt in meinem 993 schon gute 3,5 Jahre drin, eine Batterie aus dem Zubehörhandel war nach knapp 8 Monaten platt. Mit Varta habe ich in meinem 997 allerdings auch keine schlechten Erfahrungen gemacht, wird, soweit ich weiß, auch immer vom ADAC als Ersatzbatterie verwendet (wobei das ja nicht unbedingt was heißen muss, ich weiß...😉)

Grüße

Ich würde mal im Internet nach Testen suchen, hab ich auch vor dem Winter gemacht. In meiner Klasse war eine aus dem Baumark (ich glaub Max Bahr oder so) auf Platznummer 1. Und das nicht nur durch den Preis sie hatte auch die besten Werte im Kaltstart und Langzeitentlang. Wenn das da nicht gestanden hätte, hätte ich es nie geglaubt, am Ende ist es doch ne andere geworden, aber nur weil es den Baumarkt bei mir nicht gab. Über den Test wunder ich mich immer noch, eigentlich bin ich ein Anhänger von Originalteilen........

Ich hab dir den Test mal rausgesucht (KLICK)

Der Testsieger wurde aber nach kurzer Zeit nicht mehr verkauf.

Moin,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Die Meinungen gehen da schon auseinander. 🙄

@Heiliger01
T`schuldige, es ist ein 997 Modell S/2005 - hab das eigentlich in meiner Signatur stehen; wird wohl nicht angezeigt - 😕
an Varta hab ich gedacht, allerdings steht da nur eine 74AH sofort zur Verfügung

Der Preisunterschied von Original Porsche (also MOLL) oder vom Handel liegt bei guten 100 Eurösen. Ich habe jetzt eine MOLL drin und die hat sich nach noch nicht mal 2 Jahren verabschiedet. Der Elfe stand zwar in der TG am Erhaltungsgerät an den Wochenenden (anders gings nicht); wurde auch im Januar 1 Std. gefahren aber trotzdem ist die Batterie jetzt platt; so scheints - denn ich bin am letzten Wochenende per Fremdstart 1 Std. gefahren und danach war ein Eigenstart wieder nicht möglich - die Ladelampe hat nicht geleuchtet (oder wie das Ding heisst, das leuchten soll, wenn es zu wenig Ladestrom gibt)
Also geh ich davon aus, dass der Akku hinüber ist.
InternetTests habe ich mehrere durch; da bleibt man aber auch wieder vor einem Dschungel hängen - sicher ist, dass ich nach einer wartungsfreien Batterie suchen werde - ob Gel, Vlies oder so muss ich noch rausfinden.
Wahrscheinlich macht man sich da wieder umsonst einen Kopf; einfach eine Batterie rein - die Werte sollten halt annähernd passen; auch Porsche hat keine Spezialanfertigung. 😎

Also danke nochmal und ich wünsche Euch wie immer trockene Wege und genug Luft in den Pneus. 😉

Gruss
Juxee

Ups, Deine Signatur habe ich doch tatsächlich übersehen....😁 ...sorry!

Ich empfehle Dir eine Varta oder ein Äquivalent mit höherer AH-Leistung. Meine Porsche haben alle eine Batterie mit höherer Leistung drin, das hat sich bisher ausgezahlt.

88 Ah oder 92 Ah.

Nicht rumsuchen. Bringt nichts. Guten Akku kaufen und reintun.

Ich bin schon ein wenig ein "Originalitätsfanatiker", aber in Sachen Batterie sehe ich den deutlich zu hohen Preis der MOLL - Batterie aus dem Porsche Zentrum einfach nicht ein.

Heiliger

Varta ist eine gute Wahl, denke ich auch. Der Preis ist ok, wartungsfrei und vor Allem Qualität.

Du schreibst, das sich höhere Leistung der Batterie für Dich ausgezahlt hat. Kannst Du das noch ein bisschen näher erklären.

Ich habe jetzt nämlich Leute um mich rum, die mir sagen wollen, dass eine höhere AH Zahl zwar schon gut ist, aber die Lichtmaschine das ja auch noch packen muss. Hohe AH sind immer gut, aber es bringt auf Dauer leider nichts, wenn die Batterie dann nie wirklich voll wird. Ich hatte bis jetzt eine 80AH drin und die hat nach 2 Jahren aufgegeben. Warum auch immer, wars das Ladeteil, wars die Kälte, wars ein Fehler im System??? Ob sie jemals voll war, kann ich auch nicht sagen; hatte allerdings letzten Sommer nie Startschwierigkeiten. Vielleicht sind die 80 ja der obere Wert oder einfach ein Porsche Lieblingswert, dann wären doch 74 gar nicht so schlecht, das packt die LM auf alle Fälle und die Batterie ist auch wirklich voll. Ob sie dann den nächsten Winter übersteht?
Vielleicht versteh ich da auch was falsch. Will ja nur fahren und keinen 998 bauen 🙄

Bei Dir scheints ja einwandfrei zu funktionieren. Ich kann mir auch denken, dass Porsche einfach aufgrund der Wirtschaftlichkeitsrechnung eine Batterie für alle Modelle bezieht. Denn eine 80AH findet man so nicht so einfach auf dem Markt.

Gruss
Juxe

P.S. und ihr wisst ja, trockener Asphalt und keine undichten Reifen seien Euch gegönnt

Wer kommt nur immer auf die Idee, Varta würde gute Batterien bauen? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Wolfman34


Wer kommt nur immer auf die Idee, Varta würde gute Batterien bauen? 😕

Moin Wolfman34,

Ist dem nicht so? Sag an. Wer A sagt muss auch B sagen - auf gehts 😉
Was schlägst Du vor?

Im letzten mir bekannten Test hat Berga am besten abgeschnitten. Gefolgt von ner Original-Batterie und Moll. Viertplatziert war Banner glaub ich.

Sicherlich sind Varta auch nicht die Schlechtesten, aber oftmals teurer und schlechter als Pendants anderer Hersteller.

Ach so, noch was vergessen: Hoppecke kann ich aufgrund persönlicher Erfahrungen auch uneingeschränkt empfehlen.

das ist interessant - Berga

Bei mir war die Original eine MOLL. Preislich ist es so, dass die Varta die Hälfte der (Original)MOLL vom Zentrum kostet.

Na, dann werd ich mich mal umschauen.

Danke für Deine Info.

Gruss
Juxe

Moll müsste doch auch im gut sortierten Ersatzteilhandel zu finden sein. Schau einfach mal da. Sollte auch günstiger sein als im PZ.

Zitat:

Original geschrieben von Juxee


...
Ich habe jetzt nämlich Leute um mich rum, die mir sagen wollen, dass eine höhere AH Zahl zwar schon gut ist, aber die Lichtmaschine das ja auch noch packen muss. Hohe AH sind immer gut, aber es bringt auf Dauer leider nichts, wenn die Batterie dann nie wirklich voll wird. I...
Gruss
Juxe

P.S. und ihr wisst ja, trockener Asphalt und keine undichten Reifen seien Euch gegönnt

Jetzt bin ich aber an den physikalischen Gesetzen am zweifeln.

Wenn jemand meine bescheidenen Kenntnisse verbessern will, bitte - aber bisher habe ich das so verstanden:

Die Lichtmaschine "bringt" bei einer bestimmten Drehzahl so und soviel Ampere bei 13,8 bis 14,4Volt (man sagt zwar 12V, es sind aber normalerweise immer etwas mehr).
Mit dieser Amperezahl kann man jetzt die elektrischen Verbraucher im Auto betreiben und den Überschuss für das Laden der Batterie verwenden.
Ob die Batterie jetzt 74 Ah oder 92 hat ist erstmal egal, es dauert nur länger bis die 92er voll ist. Sobald die Batterie ihre max Kapazität erreicht hat, schaltet die Ladelektronik eh ab (sollte sie zumindest, sonst produziert die Batterie Wasserstoff und Sauerstoff (Elektrolyse)), wie gesagt, bei der 92AH Batterie dauert es einfach länger.
Wie bei einem Ladegerät zu Hause, die dicken Akkus brauchen länger.

Sollte meine Ansicht falsch sein, dann bitte ich um Vergebung.

Aber mal was anderes. Ich bin über die Kürze der Laufzeit eurer Batterien etwas erstaunt. In meinem Auto habe ich die erste Batterie jetzt seit 246000km drin (9Jahre) und ich hatte auch jetzt im Winter niemals Probleme den Motor zu starten (Diesel). Bisher hielten alle meine Batterien mindestens 6 Jahre.
Mir wäre aber bisher auch nie eingefallen sie ohne Not (:-)) an ein Batterieladegerät zu hängen.

Ist das bei Porsche so üblich, dass die Batterie nur so kurz hält? Ich trage mich nämlich mit dem Gedanken den neuen Cayenne zu bestellen.

Deine Antwort