Batterieempfehlung für Wenigfahrer gesucht
Hallo,
ich bin, nach dem meine alte Batterie den Geist aufgegeben hat, dringend auf der Suche nach einem guten Ersatz.
Ich fahre einen Golf IV Variant 1.6, BJ 2000, 101 PS.
Das Auto steht bei mir nahezu die ganze Woche vor dem Haus und wird nur einmal p.Woche zum Einkaufen oder gelegentliche Kurzstrecken benutzt, da wir unsere Jobs in Fußlaufweite haben. Alle paar Wochen kriegt er mal 100 km am Stück und das wars i.d.R. (außer eine Langstrecke in den Ferien).
Nun suche ich nach einem guten Ersatz. Sollte es eine besondere Empfehlung für Wenigfahrer geben wäre das super.
Bisher habe ich gefunden:
http://www.ebay.de/.../251178161172?...
http://www.ebay.de/itm/180864538248?...
http://www.ebay.de/itm/180847197650?...
http://www.ebay.de/itm/370316574391?...
http://www.ebay.de/itm/251019107895?...
Ist besser ca 55AH oder doch ca 60AH?
Vielen Dank schonmal für Eure Tips!!!
Beste Antwort im Thema
Vielleicht solltest Du Dir lieber ein Ladegerät mit Erhaltungsladung anschaffen.
Das haben die Jungs, die einmal pro Woche den Oldtimer aus der Garage holen auch ... .
38 Antworten
Vielleicht solltest Du Dir lieber ein Ladegerät mit Erhaltungsladung anschaffen.
Das haben die Jungs, die einmal pro Woche den Oldtimer aus der Garage holen auch ... .
Du wirst lachen... da hab ich schon dran gedacht. Aber leider hab ich keine Garage... und son Gerät im Freien!?!??
Allerdings brauch ich trotzdem ne Batterie, da sonst wohl gar nix geht.
Rein logisch betrachtet würde es sich ja anbieten eine möglichst kleine Batterie zu nehmen, damit diese auch während der kurzen fahrstrecken möglichst voll geladen wird. Oder?
Auch diesen Gedanken bin ich schon mal durchgegangen und was Du sagst erscheint mir ebenfalls irgendwie logisch, aber ich denke fast, dass z.B. eine 44er zu schwach an sich ist. Und es war die ganze Zeit eine 60er eingebaut, die jetzt einfach den Geist aufgegeben hat (wohl auch durch das viele Stehen). Ich dachte eben nur, es hat jemand Erfahrung in punkto Batterie/Wenigfahrer. Vielleicht ist das mit der Kleinen aber doch der richtige Weg!? ...hm...grübel...
Mein Beitrag zu dem Thema ist der Tipp die Finger zu lassen von der Banner Power Bull. Hat mich schon nach einem Jahr im Stich gelassen und nach zwei Jahren schrottreif.
Hab die zweite Batterie von iq power Eco.
Such mal danach. Besonders für Kurzstrecke 😉
Hätte mit noch keiner von denen Beschwerden und die 55ah die ich jetzt im Golf hab ist 4 Jahre und Null Ermüdungserscheinung.
Aber viele kennen die Batterien nicht. Und sagen scheisse die Dinger.
Naja made in Germany. Weniger Blei höherer dauerstrom und mind doppelte Lebensdauer sprechen für die iq power.
Vier Jahre ist kein Alter. Eine gute Autobatterie kann 10 Jahre und länger halten. Insofern würde ich aus jenen vier Jahren keine Rückschlüsse auf die Batteriequalität ziehen.
Das mit der möglichst kleinen Batterie ist kompletter Unsinn. Der Stromverbrauch des Autos wird ja nicht dadurch kleiner, dass die Batterie kleiner ist. Es muss immer die Strommenge nachgeladen werden, die verbraucht worden ist. Vielleicht hat eine größere Batterie eine geringfügig größere Selbstentladung, aber diesen Unterschied halte ich für vernachlässigbar.
Eine große Batterie hat hingegen mehr Reserven. Soll heißen, wenn man nur alle Jubeljahre mal eine längere Strecke fährt, dann hält sie bis dahin durch und lädt sich dann wieder voll. Zudem haben Batterien mit höherer Kapazität üblicherweise auch den höheren Kälteprüfstrom; es kann also mehr Strom entnommen werden. Durch die Alterung der Batterie sinkt der Kälteprüfstrom im Laufe der Jahre ab. Hatte die Batterie jedoch eingangs einen höheren Kälteprüfstrom, dann wird er länger in einem akzeptablen Bereich bleiben: die Batterie hält länger.
Dass man überdies mit höherem Kälteprüfstrom im Winter generell bessere Karten hat, liegt auf der Hand.
Was ich empfehlen würde wäre eine trocken gekaufte Batterie von Moll. Neben der M-Enthusiasten-Serie, die man meines Erachtens nicht wirklich braucht, bietet Moll auch die grundsolide Kamina Start an. In Deutschland gibt es einen Internetversender, der diese Batterien über das Internet vertreibt. Trocken ist dabei etwas billiger, und überdies ist die Batterie dann taufrisch und nicht monatelang gefüllt im Baumarkt abgestanden (Autobatterien beginnen erst zu altern, wenn sie befüllt worden sind, vorher sind sie wie frisch vom Fließband, egal wie lange sie gestanden haben).
Neben dem geringeren Kaufpreis und der frischeren Batterie hat man so noch den Vorteil, dass die Stöpsel nicht versiegelt, sondern gut zugänglich sind und man die Chance hat, auch mal destilliertes Wasser nachzufüllen wenn nötig.
Wenn der Wagen dauerhaft nur wenig bewegt wird, dann ist ein ergänzendes Ladegerät natürlich eine Option. Wobei ich es für völlig überzogen halte, jeden Tag nach dem Aussteigen die Batterie an die Erhaltungsladung zu hängen. Einmal die Woche (z.B. am Wochenende) nachladen sollte bei jedem Fahrprofil mehr als ausreichend sein.
Da hat mein geschätzter Vorredner recht. 4 Jahre Nutzungsdauer ist keine zeit. Dennoch Denk ich das die gut sind. Bei Minus 30 grad und 4 Tagen standzeit hatte die dennoch volle power. U d die war vorher in nem großem BMW. Sitzheizung alles el. Und im Winter immer alles an. Und nie auch nur im Ansatz Ermüdungserscheinung. Mit Anlage die auch ma 2-3 Stunden gelaufen ist ohne das auch nur im Ansatz beim starten was gewesen ist 😉
Viele Batterien haben unter der Folie dann final doch noch entnehmbare Stopfen.
Hatte hier nicht mal jemand geschrieben, dass die Batterien bei MB überraschend günstig wären?
55 oder 60 Ah macht kaum einen Unterschied. Da kann die 60er unter Umständen auch weniger Kapazität als ne gute 55er haben (Toleranzen).
Würde eine 60er nehmen. Hat keine Nachteile, wie oben ja schon erörtert wurde. Kannst auch nach 61 oder 62 suchen, das ist je nach hersteller verschieden.
Ich kaufe Batterien nur noch direkt bei VW. Mag Zufall sein, aber die halten zumindest bei uns ewig ohne spürbar nachzlassen, auch nicht im Winter. Und ich weiß, dass sie "frisch" ist beim Kauf.
Die Batterien bei unserm Teilehändler stehen jahrelang (sic) im Regal und werden nur ab und zu mal abgestaubt 😁
Vielen Dank für Eure echt tollen Beiträge.
Ich hab mich jetzt mal nach der iq power Eco umgeschaut, die aber nirgends verfügbar ist.
Nun gibts bei uns um die Ecke ein Angebot für eine "ENERGIZER Premium EM60-LB2 60Ah, 540 Kaltprüfstrom" für 80,- € (abzügl 7,50 für die alte Batterie).
Was haltet Ihr davon? Ich hab mir mal eine reservieren lassen, da das halt nicht über Internet und Versand läuft, falls mal was ist.
Oder taugt die nix?
Zitat:
Original geschrieben von Yoshi89
55 oder 60 Ah macht kaum einen Unterschied. Da kann die 60er unter Umständen auch weniger Kapazität als ne gute 55er haben (Toleranzen).
Aber nur aus Qualitäts- oder Alterungsgründen
(also unterschiedliche Modelle)
, nicht aufgrund von Bauteiltoleranzen. Schau Dir die Batterien doch mal an: die 60er ist wahrnehmbar breiter, weil sie mehr Bleiplatten enthält. Die verschwinden nicht in der Fertigungstoleranz!
Ich staune, was für winzige Würfelchen manche Leute in den breiten Batteriehaltern ihrer Autos fahren. Gewiss werden die in vielen Fällen ihren Dienst zufriedenstellend tun, aber da kann mir keiner erzählen, dass man das bei gleicher Qualität nicht in der Leistungsfähigkeit der Batterie deutlich wiederfindet, wenn sie den Batteriehalter in der Breite voll ausreizt.
Zitat:
Original geschrieben von Yoshi89
Ich kaufe Batterien nur noch direkt bei VW. Mag Zufall sein, aber die halten zumindest bei uns ewig ohne spürbar nachzlassen, auch nicht im Winter. Und ich weiß, dass sie "frisch" ist beim Kauf.
Der Vorbesitzer meines Autos hat die Batterie auch original VW einbauen lassen. Am Aufkleber konnte ich aber erkennen, dass es eine Banner war
(VW baut so'n Kram ja nicht selber, sondern klebt nur sein Etikett drauf)
. Letzten Winter hat sie schon richtig gekämpft, und die Spannung ist so bitterlich eingebrochen, dass beim Anlassen meine Zweitalarmanlage rumgefiept hat. Da war sie gerade mal 4 Jahre alt. Jetzt ist sie sicherheitshalber rausgeflogen und wurde durch eine trocken gekaufte Moll ersetzt. Dementsprechend kann ich natürlich noch keine substanziellen Erfahrungswerte nennen, aber ich bin da sehr zuversichtlich.
Zitat:
Original geschrieben von Scout-sama
Mein Beitrag zu dem Thema ist der Tipp die Finger zu lassen von der Banner Power Bull. Hat mich schon nach einem Jahr im Stich gelassen und nach zwei Jahren schrottreif.
Kann die Erfahrung nicht teilen.
Habe seit 4 Jahren eine PowerBull 62Ah drin, und die ist immer noch top.
Übrigens bin ich auch Wenigfahrer, das Auto steht oft lange dank Quad wenns warm ist, und trotzdem hatte ich noch nie das die Batterie mal leer war.