Batterieempfehlung für Wenigfahrer gesucht

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich bin, nach dem meine alte Batterie den Geist aufgegeben hat, dringend auf der Suche nach einem guten Ersatz.
Ich fahre einen Golf IV Variant 1.6, BJ 2000, 101 PS.
Das Auto steht bei mir nahezu die ganze Woche vor dem Haus und wird nur einmal p.Woche zum Einkaufen oder gelegentliche Kurzstrecken benutzt, da wir unsere Jobs in Fußlaufweite haben. Alle paar Wochen kriegt er mal 100 km am Stück und das wars i.d.R. (außer eine Langstrecke in den Ferien).

Nun suche ich nach einem guten Ersatz. Sollte es eine besondere Empfehlung für Wenigfahrer geben wäre das super.

Bisher habe ich gefunden:

http://www.ebay.de/.../251178161172?...

http://www.ebay.de/itm/180864538248?...

http://www.ebay.de/itm/180847197650?...

http://www.ebay.de/itm/370316574391?...

http://www.ebay.de/itm/251019107895?...

Ist besser ca 55AH oder doch ca 60AH?

Vielen Dank schonmal für Eure Tips!!!

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest Du Dir lieber ein Ladegerät mit Erhaltungsladung anschaffen.

Das haben die Jungs, die einmal pro Woche den Oldtimer aus der Garage holen auch ... .

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mekonikum



Zitat:

Original geschrieben von Scout-sama


Mein Beitrag zu dem Thema ist der Tipp die Finger zu lassen von der Banner Power Bull. Hat mich schon nach einem Jahr im Stich gelassen und nach zwei Jahren schrottreif.
Kann die Erfahrung nicht teilen.
Habe seit 4 Jahren eine PowerBull 62Ah drin, und die ist immer noch top.
Übrigens bin ich auch Wenigfahrer, das Auto steht oft lange dank Quad wenns warm ist, und trotzdem hatte ich noch nie das die Batterie mal leer war.

Ein paar Wochen nachdem ich mir meine Power Bull gekauft habe, hat sich mein Vater auch eine gekauft. Gleiches Phänomen, nach zwei Jahren ist seine genau so hinnüber.

Hab mir nach 10,5 Jahren auch eine neue kaufen müssen, Banner PowerBull für 96€ online.
Noch läuft sie, aber ihre Winterperformance ist meiner Beurteilung nicht so gut wie die der ehem. orig. Batterie (ich glaub, sie war von Varta).

In den Test´s im letzten Jahr (meine Herbst 2011 in einigen Autozeitungen, ggf. auch ADAC) hatte meiner Erinnerung nach Banner ziemlich verloren, u.a. weil die versprochenen Werte nicht geliefert werden konnten und die Kaltstarteigenschaften (Kälteprüfstrom) so gar nicht passten.

Danach, so auch der Hersteller, habe man nachgebessert.
In den Folgetests hatte Banner dann gute bis zufriedenstellende Ergebnisse, zu den Topmarken ist Banner aber offenbar nicht zur rechnen.

Für mich komisch, dass bei damals baugleichen Batterien von Varta und Bosch die eine mal so und die andere ganz anders abschnitt...

Moin zusammen,

ich hab jetzt die Energizer (s.o.) geholt (soll ja Varta- oder Berga-Stamm sein) und werde sie testen.
A) Preis war gut
B) gleich um die Ecke gekauft
C) Versuch macht kluch 😉

Danke für die Teilnahme am Thread!!!

Wär ja mal interessant gewesen, wie "gut" genau Dein Preis gewesen ist (und für welche Kapazität)...

"Siehe oben"

Dachte mir fast schon, dass der Beitrag des Threadopeners übersehen wurde. 😉

Hier in der Stadt auf jeden Fall mit Abstand Bestpreis zum jetztigen Zeitpunkt.

Starten tut er ja schonmal 🙂

Egal welche Batt. eingebaut wird, in jedem Fall sollte der TS dafür sorgen das bei dem wenigen Fahren seines Wagens , möglichst viel Saft in seine Batt kommt. Soll bedeuten das er nur die notwendigsten Strohmverbraucher einschalten sollte. 
Bei "alles voll an" bleibt von der LM eben nicht viel Saft zum Laden überig. 

Tolikomm, Du solltest irgendwo gut sichtbar festhalten, wofür die Abkürzung in Deinem Signaturbild steht. Das muss man wissen, sonst kommt der Witz nicht rüber.

Hab ich was verpasst?
Ich dachte, dass sich der Sinn aus den beiden kombinierten Zeichen ergäbe, wofür der Kreis mit dem Kreuz unten steht, wissen wir ja hoffentlich alle...

Hm...?😕?
Und die Sache mit Al Bundy ist, dachte ich, doch ein alter Hut, oder?

Hm, Dein Link funktioniert bei meinem Firefox nicht (und ich bin zu vorsichtig, solche merkwürdigen Links mit einem unsichereren Browser wie etwa dem IE zu öffnen). Ich bin davon ausgegangen, dass Logo und Kürzel von Al Bundy stammen. Und da lohnt es sich schon zu wissen, wofür die Abkürzung NO MA'AM steht. 🙂

Ich benötige auch eine neue Starterbarterie und wollte mir eine Bosch S5 12V 63 Ah 610A für 120€ oder eine Varta Silver Dynamik 12V / 63Ah / 610A für 135€ kaufen.

Alerdings gibt es bei Norma ab heute Energizer Premium-Starter-Batterien
Angebot Norma

Hat jemand mit diesen Bereits Erfahrungen gemacht?

Kann ich anstatt einer Batterie mit 63Ah auch eine mit 72Ah verbauen oder ist dies weniger sinnvoll?

Zitat:

Original geschrieben von AlX.


Vielen Dank für Eure echt tollen Beiträge.
Ich hab mich jetzt mal nach der iq power Eco umgeschaut, die aber nirgends verfügbar ist.
Nun gibts bei uns um die Ecke ein Angebot für eine "ENERGIZER Premium EM60-LB2 60Ah, 540 Kaltprüfstrom" für 80,- € (abzügl 7,50 für die alte Batterie).
Was haltet Ihr davon? Ich hab mir mal eine reservieren lassen, da das halt nicht über Internet und Versand läuft, falls mal was ist.
Oder taugt die nix?

ich habe meine bei OBI gekauft - guck einfach mal im baumarkt.

Zitat:

Kann ich anstatt einer Batterie mit 63Ah auch eine mit 72Ah verbauen

Ja.

Zitat:

Original geschrieben von Eierlein2



Zitat:

Kann ich anstatt einer Batterie mit 63Ah auch eine mit 72Ah verbauen

Ja.

Vorsicht, das würde ich nicht pauschalisieren. Immer schön vorher Informieren ob man genau "diese eine" Batterie einbauen kann. Es gibt welche die sind ein Tick zu hoch und gar welche mit vertauschten Polklemmen.

Was ist denn für einen Wenigfahrer sinnvoller der überwiegend Kurzstrecken von ca. 8km fährt. Batterie mit 63Ah oder 56Ah.

Wenigfahren belastet generell die Batterie mehr, weil sie (möglicherweise) nicht richtig aufgeladen wird. Im Prinzip gibt es keine Batterien, die sich für Wenigfahrer besonders eignen verglichen mit anderen, die für Vielfahrer besser wären. Eine höhere Kapazität hat aber zwei Vorteile:

  • Wenn später die Kapazität altersbedingt abnimmt, hast Du mehr Reserven. Das nützt Dir natürlich nichts, wenn die Batterie irgendwann durch Zellenkurzschluss ausfallen sollte, was auch vorkommt.
  • Wenn Du nur gelegentlich eine längere Strecke fährst, bei der sich die Batterie wieder vollladen kann, dann hast Du mit einer größeren Batteriekapazität mehr Reserven, bis der Entladungspunkt erreicht ist. Langfristig musst Du aber mit jeder Batterie dann und wann mal so viel fahren, dass der bei zwischenzeitlichen Starts etc. verbrauchte Strom wieder aufgeladen werden kann.

Batterien mit größerer Kapazität haben meist auch bessere Kältestromwerte, starten also den Motor besser bei großer Kälte. Ich denke schon, dass es sich lohnt, ein paar Euro draufzulegen und eine etwas größere Batterie zu nehmen. Von der Kapazität her bist Du da nicht beschränkt. Du musst nur darauf achten, dass die Batterie in der Höhe und in der Form der Fußleiste Deiner alten entspricht und dass sie in der Breite in den Batteriehalter Deines Autos reinpasst. Die Batteriehalter sind in aller Regel ein Stück breiter als die tatsächlich darin verbauten Batterien, so dass man hier für gewöhnlich Platz für eine Batterie hat, die breiter ist und mehr Kapazität bietet.

Am allerwichtigsten ist aber, eine gescheite Batteriequalität zu verbauen, also einen namhaften Hersteller wie Moll oder Varta, nicht ATU Hausmarke oder sowas in der Art.

Deine Antwort