Batterieanzeige rot und einmal gelb

Audi

Audi A4 2.5TDI Quattro Jg ende 2001 AKE.

Ich hatte vor 3 Tagen das Problem das erst das rote Batteriesymbol augeleuchtet ist danach das Gelbe im Fis.
Nach ca 2 Km waren Beide wieder weg und blieben es auch den rest des Tages.
Am nächsten Tag war es erst gut, ich bin ca 60km weit gefahren kein Problem, danach den Motor abegestellt wieder gestartet und das rote Batteriesymbol war wieder da.
Danach wieder gut, am Samstag war erst gut, dann einmal nicht danach habe ich die Spannung gemessen bei Laufendem Motor der war bei 11.5V also zu wenig.
Danach war das Symbol wieder weg und blieb auch weg bis jetzt.

Das Problem ist man kann sich so auf das Auto nicht verlassen.

Könnte das der Regler sein, oder was denkt ihr?
Kann man den Regler oder den Alternator wechseln ohne die Komplette front abzunehmen?

Das würde mich bischen nerven den die Werkstatt hat die Front dieses Jahr schon 2x Abgenohmen
1x Servopumpe und 1x kühler und beides mal war das alles andere als Günstig 🙁

Danke im Voraus, und nein ich weiss leider nicht von welchem Hersteller der Alternator ist.

25 Antworten

Woher kommst du (frage vorallem deshalb weil du die Lichtmaschine alternator nennst)?

Da du ja wohl Englisch kannst => Haynes manual kaufen und selbst erledigen.

Ich komme aus der Schweiz, Alternator ist eigentlich eine übliche Bezeichnung.
Englisch kann ich zwar etwas, Deutsch wäre mir aber lieber wegen den ganzen Fachbegrifen.

Ich habe aber jetzt gelesen das die Front wieder ab müsse.
Also Front ab für Alternator, dann das Problem mit der roten Bremswarnung die beim Starten machmal 3x Piept, die hintere Fenstermechnik die Kaputt ist... ehm der Wassertempfühler der Nadelhubgeber.
Gibt es eine Anleitung zum Ausbau?
Ich will den nicht schon wieder in die Werkstatt bringen müsse :/

Sollte dafür auch deutschsprachige Bücher geben, zB "Jetzt helfe ich mir selbst" oder "So wirds gemacht" (aber auch Haynes ist nicht so schlimm was Fachbegriffe angeht und relativ gut illustriert).

Ich vermute das es reicht die Stossstange in die "Servicestellung" zu bringen, also nicht ganz ab sondern quasi etwas vorgerückt.
Ohne das ist es so knapp das du mit der Hand wohl nicht an den Regler kommen wirst.

Danke, ich suche morgen mal wie das mit der Servicestellung genau geht.

Ähnliche Themen

Ich war heute beim Autoelektriker, da es seit Samstag nicht mehr wahr vermuttet er entweder die Kohlen oder Kondenzwasser oder gehe halt langsam kaputt.
So wie er sagt kann man den Regler bei dem Alternator nicht für sich alleine Tauschen.
Ich solle es weiter beobachten und sollte es bleiben müsse man halt den Alternator wechseln 🙁

Nachtrag: es ist mir aufgefallen das der Fehler nur kommt wenn man den Motor startet d.h. er kommt nicht wenn der Motor schon läuft also beim Fahren, er kann aber weg gehen wärend dem Fahren resp. kurz nachdem man gestartet hat.

Das der Fehler nur noch beim Starten kommt heisst nur das der Generator gerade über der Alarmspannung abliefert sobald die Drehzahl angehoben wird und damit wieder ausreichend Erregung vorhanden ist.

Dein Regler ist futsch, das würde ich, gerade im Winter schnell erledigen. Den Regler kann man bei dem Motor grundsätzlich durchaus einzeln tauschen (kommt aufs verbaute Modell bzw. Hersteller an!), ist halt gleich viel Aufwand wie gleich die ganze Lima zu tauschen. Wenns geht und mans selbst macht dann würde ich aber nur den Regler tauschen - der kostet keine 20 CHF.

Der Fehler ist jetzt seit Samstag nicht mehr gekommen, mein Nachbar sagte mir einmal er kenne jemand der einen Autolift hat.
Ich werde den das Nächstemal darauf anhauen ob ich den Lift ev. benutzen kann.
So wie ich das sehe geht das nur von unten oder durch ausbau der Front und das ist mit einem Sprotfahrwerk bischen doof.

Der Autoelktriker, ich kenne ihn schon seit vor dem Kindergarten, sagte mir er habe das eben auch schon gehabt mit dem Kondenswasser.
Im nachhin muss ich sagen das ich das Auto kurz vorher gewaschen habe mit einer Lanze, (Nicht Motorraum) ich wusste zwar nicht das dies so ein Fehler machen kann, aber sollte es so sein, wäre es natürlich gut für mich.

Bis heute war ruhe, jetzt ist das Symbol wieder da 🙁
Hat ev. jemand eine Anleitung wie man das doofe ding ausbaut?
Lichtmaschien/Alternator

-> Link <-

wäre vielleicht mal eine Überlegung wert oder?

Schon, ich konnte mir bis jetzt immer mit pdf behelfen, wobei ich bei dem ja nicht wirklich viel schon gemacht habe, war damals beim coupe alles viel einfacher.
Lichtmaschine im Austausch ist 300euro, wenn ich selber bestelle.
In der Werkstatt (nicht Audi) fast 500euro 🙁

Ich würde das wenn irgendwo in der Schweiz bestellen, ist das den gut?
Ich meine ich brauche keine Anleitung zum Reifen wechseln 😉

Sind da sachen dabei wie Service Stellung und ausbau der Lichtmaschiene etc?

Kennt jemand von euch den Hersteller Alanko?
Ich muss mir noch die Teilenummer besorgen, da es für meinen Scheinbar 3 verschiedne gibt 🙁

Das Buch enthält zwar auch einfache Sachen (Reifenwechsel aber nicht 😉 ) aber Limatausch und Stossstange ist garantiert drin.

Sieh erstmal nach was du hast - ggf. ists ja mit einem Regler getan. Den Schleifkohlen sieht man ja an ob sie runter sind oder nicht.

Der Autoelektriker sagt mir eben damals es gebe für den keine solchen Teile und wenn ich in einer Werkstatt das Teil ausbaue, was soll ich dann machen?
Dan muss ich sagen was passieren soll, den Fahren ist dann nicht mehr und ich kann auch nicht sagen wartet mal xx tage.
Daher will ich soviel input wie möglich haben.

Kennt jemand den Hersteller "Alanko" soll ein Deutscher Hersteller sein.

Ich habe heute versucht herauszufinden was das Genau für eine Lichtmaschine ist, leider ohne erfolg.
Der Audi Mensch will mir natürlich keine Nr geben oder sonst wie helfen, es sei den ich lasse es dort reparieren.
Leider gibt es 3 verschiedene so das man nicht sicher sein kann welche man bestellen soll.
Auf der Lima selber habe ich keine Nummer gefunden 🙁
Habe heute aufhören müssen da ich kein 32mm Gabelschlussel habe, die gehen bei mir nicht so hoch die Dinger.
Der ist aber scheinbar Orginal Audi an den Ringen nach von Bild 2

083
086

ich versteh hier das Problem nicht.

Der MKB AKE ist bekannt, jetzt muss man nur noch schauen ob die 140er oder 150er Lichtmaschine/Generator verbaut ist und schon kann man aus dem Zubehör von Bosch, Hella oder Valeo eine bestellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen