Batterie wird nicht geladen [Kallio 50]
Hallo,
ein Thema, welches sicherlich schon oft erstellt wurde.
Aber so richtig konnte mir beim Lesen noch nicht geholfen werden.
Es handelt sich um einen Kallio 50 mit ca. 13.000km.
Problem: Die Batterie wird nicht mehr geladen. Ich baue sie zur Zeit nach dem Fahren immer aus und lade sie dann mit einem Ladegerät selbst.
Wenn sie beim Fahren zu stark runter ist, dann merke ich das dadurch, dass beim Blinken der Roller stottert bzw. kurz vorm ausgehen ist.
Vielleicht als Vorbemerkung: Ich hatte Probleme mit meiner Ölpumpe. Diese ist aber inzwischen repariert.
Bei der Reparatur habe ich gesehen, dass die Lichtmaschine komplett mit Öl durchtränkt war/ist.
Ich habe die Spannung bei angeschlossener Batterie und laufendem Motor gemessen:
Spannung bei Leerlauf: 12,1V. Das ändert sich beim hochdrehen und Vollgas überhaupt nicht.
Beim Blinken bricht die Spannung auf 10V zusammen.
Spannung der Batterie (nicht angeschlossen): 12,2V.
Licht funktioniert ohne Probleme.
Der Roller springt auch ohne Probleme an.
Kann ich davon ausgehen, dass die Lichtmaschine in dem Bereich einen Defekt hat, der für die Ladung zuständig ist?!
Kann ich das noch ganz einfach überprüfen?
Danke für eure Antworten.
37 Antworten
Gestern Abend gemessen:
Es ist der Regler.
Lima:
grün/rot-schwarz: 20-55V
weiß-schwarz: 25-60V
Regler (Stecker ab):
grün/rot-schwarz: 15-35V
weiß-schwarz: 15-50V
Regler (Stecker dran):
grün/rot-schwarz: 11,5-14V
weiß-schwarz: 15-18V
rot-schwarz: 12,3V und es passiert gar nichts beim hochdrehen.
Habt ihr eine Empfehlung für einen neuen Regler?
Schöne Ostern!
Zitat:
@Punto-24 schrieb am 14. April 2017 um 08:47:57 Uhr:
Gestern Abend gemessen:
Es ist der Regler.Lima:
grün/rot-schwarz: 20-55V
weiß-schwarz: 25-60VRegler (Stecker ab):
grün/rot-schwarz: 15-35V
weiß-schwarz: 15-50VRegler (Stecker dran):
grün/rot-schwarz: 11,5-14V
weiß-schwarz: 15-18V
rot-schwarz: 12,3V und es passiert gar nichts beim hochdrehen.Habt ihr eine Empfehlung für einen neuen Regler?
Schöne Ostern!
Ja, einen intakten Regler der zu deinem Modell gehört!
Der Regler ist durch 4 Leistungsdioden aufgebaut. Erwischt du eine schwächere Auslegung, so hast du nicht lang Freude und durch ein anderes Gehäuse eventuell Montageprobleme.
Hallo,
habe vorhin meinen neuen Laderegler eingebaut. Link
2 Minuten gefahren und dann hat es geknallt.
Jetzt ist anscheinend mein Standlicht vorne durchgebrannt und meine Tachobeleuchtung. Und der Regler ist natürlich auch defekt.
🙁
Meint ihr es reicht, einen neuen Regler einzusetzen und neue Lampen?
Oder ist da noch mehr defekt?
Welcher Regler wäre denn geeignet für meinen Kallio 50? Der Regler sollte ja dafür ausgelegt gewesen sein.
Die Seite erklärt dir dein mögliches Problem.
(http://www.scooter-elektrik.de/include.php?...)
Bevor du einen neuen Regler Montierst solltest du die Sicherungen kontrollieren und dann feststellen, ob eine der Leitungen einen Schluss aufweisen. (Eine darf es = GND)
Es gibt drei Kallio-Modelle ... also vielleicht auch unterschiedlich belegte Regler.
https://www.ebay.de/p/?iid=122429135328&&&chn=ps
Bei dem Hast du auf dem letzten Bild die E-Nr. ... kannst du ja mal mit deinen Nummern vergleichen.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe dem Anbieter jetzt mal eine Mail geschrieben und angefragt, ob die Pinbelegung gleich ist.
Laut der Aussage ist die Pinbelegung gleich.
Jetzt bekomme ich von denen nochmal einen neuen Regler zugeschickt.
Was sollte ich vor dem nächsten Einbau dann nochmal überprüfen? Wo befinden sich denn die Sicherungen? Eine an der Batterie kenne ich (10A?). Ich möchte ungerne den neuen Regler einbauen und dann explodieren mir wieder die Lampen.
Wie du da vorgehen kannst findest du im WHB ab Seite15-6.
Da findest du auch gleichzeitig die Leitungsfarben.
Du wirst am Roller vermutlich nur eine Sicherung finden und zwar in der Nähe der Batterie.
Also soll ich den neuen Regler einbauen und dann nochmal alle Messungen durchführen- mit Stecker dran und Stecker ab?
Ok, das klingt logisch. Wenn ich sehe, dass die Werte nicht übereinstimmen, dann wird der Regler wohl doch eine andere Pinbelegung haben.
Du solltest vorher versuchen sicher zu stellen, das die Leitungen keinen Schluss haben / erzeugen.
Du hattest geschrieben, das 2 min alles in Ordnung war und es dann zum Schluss kam.
Wie ich mir eben im Stromlaufplan angesehen habe hängt an GR/R ein Thermoelement. Das würde ich vorab mal prüfen, ob es vielleicht für dein Problem verantwortlich ist.
Wie heißt dein Modell genau und welches Baujahr ist er?
Danke, mit Thermoelement ist dann sicherlich der Choke des Rollers am Vergaser gemeint.
Das kann ich mir mal ansehen & zusätzlich die Sicherung an der Batterie.
Genau, der Roller lief 2 Minuten und dann knallte und rauchte (die Glühlampe unter der Tachoeinheit) es auch schon.
Ich habe einen Kallio 50 (Hersteller: Explorer) aus 2010.
Zitat:
@Punto-24 schrieb am 3. Mai 2017 um 20:22:31 Uhr:
Danke, mit Thermoelement ist dann sicherlich der Choke des Rollers am Vergaser gemeint.
Das kann ich mir mal ansehen & zusätzlich die Sicherung an der Batterie.Genau, der Roller lief 2 Minuten und dann knallte und rauchte (die Glühlampe unter der Tachoeinheit) es auch schon.
Ich habe einen Kallio 50 (Hersteller: Explorer) aus 2010.
Genau das ist das kritische Baujahr!
Bis dahin gab es ein Heizelement im Vergaser (Seite 112)... ein weiterer Thermoschalter ist unter der Tachoverkleidung (Seite 113) versteckt. Wenn einer von Beiden nach erreichen der Temperatur durchschaltet, wäre das auch eine Erklärung weswegen der Kurzschluss 2 min braucht.
Die würde ich vorher mal abtrennen und dann nach 2min auf Schluss messen.
http://www.atu.de/.../IC5066_reparaturanleitung_race.pdf
Wenn beim kallio die Scheinwerferbirnen durchbrennen, sollte man den Widerstand (unter der Frontverkleidung) auf Ohmchen Widerstand durchmessen und dieser muss sehr wahrscheinlich ersetzt werden. Nur den Regler tauschen reicht nicht. Baue deinen neuen Regler und neue Leuchtmittel nicht ein bevor du diesen Widerstand geprüft, für gut empfunden oder ggf. ersetzt hast !
kbw 😉
Hallo,
habe einmal nachgeschaut.
Der Roller hat nicht dieses Vergaser-Thermoelement. Das ist eine Innensechskantschraube im Vergaser an der Stelle.
Habe den Tacho jetzt mal auseinander genommen. Es scheint ein Kondensator geplatzt zu sein.
Die Lampen sehen sogar noch heile aus.
Woran kann das liegen, dass der Kondensator durch ist?
Unter der Tachonadel sind zwei Widerstände: Lila,Grün,schwarz,gold (gemessen mit 75Ohm)
und braun,orange,braun,gold (gemessen mit 36Ohm und es müssten theoretisch 13Ohm sein?!)
Morgen messe ich dann nochmal die Spannungswerte des Reglers.
Bei dem Tacho ist nicht nur der Kondensator abgeflogen!
Da kommst du nicht umhin die Ersatz zu beschaffen ... die Widerstände R12/ R13 sind auch durch ...
Das kann durch einen Schluss, überstiegene Spannung (defekter Regler), Wechselspannung, ... passieren.
Wenn du Widerstände in der Schaltung misst, können die Werte stark abweichen ... da sollte man theoretisch die Schaltung immer auftrennen.
Dann ist dein Roller ein "echter" 2010er! Ab da wurde wohl auf das Heizelement am Vergaser verzichtet. Hast du das Thermoelement am Tacho gefunden?
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 5. Mai 2017 um 20:16:28 Uhr:
.......................]
Hast du das Thermoelement am Tacho gefunden?
für was braucht ein Tacho ein Thermoelement ?? 🙄
kbw 😉